Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2021

04.10.2021 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Der vorhersagbare Mensch

Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Simon B. Eickhoff, Prof. Dr. Bert Heinrichs

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Ansätze der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Daten aus der Neurobildgebung, aber auch passiv gesammelter Daten von sog. „Wearables“ wie Smartphones oder Smartwatches sowie Daten, die sich aus Social-Media- und anderen Online-Aktivitäten extrahieren lassen, ermöglichen es bereits heute, kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Erkrankungen vorherzusagen sowie akute mentale Zustände offenzulegen. In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe der aktuellen Entwicklung, leuchten ihre Möglichkeiten und Grenzen aus und gehen auf ethische und gesellschaftliche Aspekte ein, die sich aus der Nutzung ergeben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
13.
Zurück zum Zitat Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336 CrossRef Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg
31.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Der vorhersagbare Mensch
Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Simon B. Eickhoff
Prof. Dr. Bert Heinrichs
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01197-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Der Nervenarzt 11/2021 Zur Ausgabe

Leserbriefe

Didaktik digital

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

07.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Klimaangst: Kollektives Anliegen erreicht Psychotherapie

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

mit Dr. Anna Maria Pekacka-Egli, Linguistin und Dr. Bartosz Bujan, Neurologe
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM