Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2021

04.10.2021 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Der vorhersagbare Mensch

Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Ansätze der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Daten aus der Neurobildgebung, aber auch passiv gesammelter Daten von sog. „Wearables“ wie Smartphones oder Smartwatches sowie Daten, die sich aus Social-Media- und anderen Online-Aktivitäten extrahieren lassen, ermöglichen es bereits heute, kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Erkrankungen vorherzusagen sowie akute mentale Zustände offenzulegen. In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe der aktuellen Entwicklung, leuchten ihre Möglichkeiten und Grenzen aus und gehen auf ethische und gesellschaftliche Aspekte ein, die sich aus der Nutzung ergeben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
13.
Zurück zum Zitat Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336CrossRef Gerke S, Minssen T, Cohen G (2020) Ethical and legal challenges of artificial intelligence-driven healthcare. Artificial intelligence in healthcare. Elsevier, , S 295–336CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg Propping P, Aretz S, Schumacher J et al (2006) Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. Alber, Freiburg
31.
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus / Tagebücher 1914–1916 / Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Der vorhersagbare Mensch
Chancen und Risiken der KI-basierten Prädiktion von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und psychischen Erkrankungen
Publikationsdatum
04.10.2021
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01197-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Der Nervenarzt 11/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2021

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.