Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2013

01.08.2013 | Originalien

Laparoskopisch retroperitoneale Lymphadenektomie bei Low-volume-Keimzelltumoren nach Chemotherapie

Ein Verfahren zur Verringerung der Morbidität

verfasst von: S. Aufderklamm, T. Todenhöfer, J. Hennenlotter, G. Gakis, J. Mischinger, J. Mundhenk, M. Germann, A. Stenzl, Prof. Dr. C. Schwentner, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Die retroperitoneale Lymphadenektomie (RPLND) ist die Methode der Wahl zur Resektion von persistierenden Raumforderungen nach Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenen nicht-seminomatösen (NSGCT) oder seminomatösen (SGCT) Keimzelltumoren mit klinischem Stadium II–III. Dieser Eingriff ist mit einer erhöhten Morbidität verbunden. Die Laparoskopie (L-RPLND) bietet eine operative Variante mit gleichwertiger onkologischer Sicherheit bei geringer Morbidität.

Methoden

Bei 39 Patienten wurde eine L-RPLND (2 Chirurgen) nach platinbasierter Chemotherapie bei NSGCT im klinischen Stadium IIA–III durchgeführt. Die Dissektion erfolgte sowohl nach unilateralem als auch nach komplett bilateralem Resektionsschema. Eingeschlossen wurden Patienten mit retroperitonealen Raumforderungen > 1 cm und normalen Tumormarkerwerten nach Chemotherapie. Die bilaterale Resektion erfolgte mit kontralateralem Nerverhalt, während die Entscheidung zum ipsilateralen Nerverhalt basierend auf dem Tumorvolumen im entsprechenden Standardfeld getroffen wurde.

Ergebnisse

Bei allen Patienten wurde eine L-RPLND ohne Konversion durchgeführt. Die durchschnittliche Operationszeit lag bei 248 (95–397) min. Anhand der Clavien-Klassifikation zeigte sich eine Grad-II- und eine Grad-III-Komplikation. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt betrug 5 (3–14) Tage. Hinsichtlich der Rezidivrate konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Patienten nach unilateral und bilateraler Resektion (p = 0,45). Die mittlere Follow-up-Zeit betrug 18,5 (3–38) Monate. Das postoperative Ejakulationsvermögen war bei 37 Patienten normal vorhanden, bei zweien nicht mehr möglich. Bei 3 von 39 Patienten kam es zu einem Rezidiv (7,69 %).

Schlussfolgerung

Die L-RPLND bei Hodentumorpatienten im klinischen Stadium II–III nach platinhaltiger Chemotherapie ist eine operative Methode mit geringer perioperativer Morbidität sowie guten funktionellen sowie onkologischen Ergebnissen. Ausreichende laparoskopische Erfahrung ist jedoch notwendig, um zuverlässige Ergebnisse zu erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Engholm G, Ferlay J, Christensen N et al (2010) NORDCAN–a Nordic tool for cancer information, planning, quality control and research. Acta Oncol 49:725–736PubMedCrossRef Engholm G, Ferlay J, Christensen N et al (2010) NORDCAN–a Nordic tool for cancer information, planning, quality control and research. Acta Oncol 49:725–736PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jemal A, Siegel R, Ward E et al (2009) Cancer statistics, 2009. CA Cancer J Clin 59:225–249PubMedCrossRef Jemal A, Siegel R, Ward E et al (2009) Cancer statistics, 2009. CA Cancer J Clin 59:225–249PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maldonado-Valadez R, Schilling D, Anastasiadis AG et al (2007) Post-chemotherapy laparoscopic retroperitoneal lymph-node dissection in testis cancer patients. J Endourol 21:1501–1504PubMedCrossRef Maldonado-Valadez R, Schilling D, Anastasiadis AG et al (2007) Post-chemotherapy laparoscopic retroperitoneal lymph-node dissection in testis cancer patients. J Endourol 21:1501–1504PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frohlich MW, Small EJ (1998) Stage II nonseminomatous testis cancer: the roles of primary and adjuvant chemotherapy. Urol Clin North Am 25:451–459PubMedCrossRef Frohlich MW, Small EJ (1998) Stage II nonseminomatous testis cancer: the roles of primary and adjuvant chemotherapy. Urol Clin North Am 25:451–459PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Winter C, Raman JD, Sheinfeld J, Albers P (2009) Retroperitoneal lymph node dissection after chemotherapy. BJU Int 104:1404–1412PubMedCrossRef Winter C, Raman JD, Sheinfeld J, Albers P (2009) Retroperitoneal lymph node dissection after chemotherapy. BJU Int 104:1404–1412PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Durand X, Culine S, Camparo P et al (2012) Postchemotherapy retroperitoneal lymphadenectomy for testicular cancer. Literature review by the Oncology Committee of the French Association of Urology, external genitalia group. Prog Urol 22:245–254PubMedCrossRef Durand X, Culine S, Camparo P et al (2012) Postchemotherapy retroperitoneal lymphadenectomy for testicular cancer. Literature review by the Oncology Committee of the French Association of Urology, external genitalia group. Prog Urol 22:245–254PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Pfister D, Witthuhn R et al (2009) Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection in advanced testicular cancer: radical or modified template resection. Eur Urol 55:217–224PubMedCrossRef Heidenreich A, Pfister D, Witthuhn R et al (2009) Postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection in advanced testicular cancer: radical or modified template resection. Eur Urol 55:217–224PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carver BS, Shayegan B, Eggener S et al (2007) Incidence of metastatic nonseminomatous germ cell tumor outside the boundaries of a modified postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection. J Clin Oncol 25:4365–4369PubMedCrossRef Carver BS, Shayegan B, Eggener S et al (2007) Incidence of metastatic nonseminomatous germ cell tumor outside the boundaries of a modified postchemotherapy retroperitoneal lymph node dissection. J Clin Oncol 25:4365–4369PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Williams SB, McDermott DW, Winston D et al (2010) Morbidity of open retroperitoneal lymph node dissection for testicular cancer: contemporary perioperative data. BJU Int 105:918–921PubMedCrossRef Williams SB, McDermott DW, Winston D et al (2010) Morbidity of open retroperitoneal lymph node dissection for testicular cancer: contemporary perioperative data. BJU Int 105:918–921PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Janetschek G, Hobisch A, Holtl L, Bartsch G (1996) Retroperitoneal lymphadenectomy for clinical stage I nonseminomatous testicular tumor: laparoscopy versus open surgery and impact of learning curve. J Urol 156:89–94PubMedCrossRef Janetschek G, Hobisch A, Holtl L, Bartsch G (1996) Retroperitoneal lymphadenectomy for clinical stage I nonseminomatous testicular tumor: laparoscopy versus open surgery and impact of learning curve. J Urol 156:89–94PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cresswell J, Scheitlin W, Gozen A et al (2008) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection combined with adjuvant chemotherapy for pathological stage II disease in nonseminomatous germ cell tumours: a 15-year experience. BJU Int 102:844–848PubMedCrossRef Cresswell J, Scheitlin W, Gozen A et al (2008) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection combined with adjuvant chemotherapy for pathological stage II disease in nonseminomatous germ cell tumours: a 15-year experience. BJU Int 102:844–848PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Clavien PA, Strasberg SM (2009) Severity grading of surgical complications. Ann Surg 250:197–198PubMedCrossRef Clavien PA, Strasberg SM (2009) Severity grading of surgical complications. Ann Surg 250:197–198PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Weissbach L, Boedefeld EA (1987) Localization of solitary and multiple metastases in stage II nonseminomatous testis tumor as basis for a modified staging lymph node dissection in stage I. J Urol 138:77–82PubMed Weissbach L, Boedefeld EA (1987) Localization of solitary and multiple metastases in stage II nonseminomatous testis tumor as basis for a modified staging lymph node dissection in stage I. J Urol 138:77–82PubMed
14.
Zurück zum Zitat Peschel R, Gettman MT, Neururer R et al (2002) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection: description of the nerve-sparing technique. Urology 60:339–343PubMedCrossRef Peschel R, Gettman MT, Neururer R et al (2002) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection: description of the nerve-sparing technique. Urology 60:339–343PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steiner H, Peschel R, Bartsch G (2009) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection: current concepts and limitations. BJU Int 104:1376–1380PubMedCrossRef Steiner H, Peschel R, Bartsch G (2009) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection: current concepts and limitations. BJU Int 104:1376–1380PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Albers P, Albrecht W, Algaba F et al (2011) EAU guidelines on testicular cancer: 2011 update. Eur Urol 60:304–319PubMedCrossRef Albers P, Albrecht W, Algaba F et al (2011) EAU guidelines on testicular cancer: 2011 update. Eur Urol 60:304–319PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mosharafa AA, Foster RS, Koch MO et al (2004) Complications of post-chemotherapy retroperitoneal lymph node dissection for testis cancer. J Urol 171:1839–1841PubMedCrossRef Mosharafa AA, Foster RS, Koch MO et al (2004) Complications of post-chemotherapy retroperitoneal lymph node dissection for testis cancer. J Urol 171:1839–1841PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Janetschek G (2001) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection. Urol Clin North Am 28:107–114PubMedCrossRef Janetschek G (2001) Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection. Urol Clin North Am 28:107–114PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wood DP Jr, Herr HW, Heller G et al (1992) Distribution of retroperitoneal metastases after chemotherapy in patients with nonseminomatous germ cell tumors. J Urol 148:1812–1815PubMed Wood DP Jr, Herr HW, Heller G et al (1992) Distribution of retroperitoneal metastases after chemotherapy in patients with nonseminomatous germ cell tumors. J Urol 148:1812–1815PubMed
20.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Pfister D (2012) Retroperitoneal lymphadenectomy and resection for testicular cancer: an update on best practice. Ther Adv Urol 4:187–205PubMedCrossRef Heidenreich A, Pfister D (2012) Retroperitoneal lymphadenectomy and resection for testicular cancer: an update on best practice. Ther Adv Urol 4:187–205PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoskopisch retroperitoneale Lymphadenektomie bei Low-volume-Keimzelltumoren nach Chemotherapie
Ein Verfahren zur Verringerung der Morbidität
verfasst von
S. Aufderklamm
T. Todenhöfer
J. Hennenlotter
G. Gakis
J. Mischinger
J. Mundhenk
M. Germann
A. Stenzl
Prof. Dr. C. Schwentner, FEBU
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3133-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Urologe 8/2013 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGU

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.