Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2017

29.11.2016 | Leistenhernie | Kasuistiken

Das persistierende Müller-Gang-Syndrom

Ein seltener Zufallsbefund bei der Versorgung kindlicher Leistenhernien

verfasst von: P. Sperling, Univ.-Prof. Dr. med. T. Meyer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Syndrom des persistierenden Müller-Gangs (PMDS) ist eine seltene und autosomal rezessiv vererbte Erkrankung. Es ist eine Form einer gestörten männlichen Sexualentwicklung, bei der die Strukturen des Müller-Gangs bei männlichem Phänotyp und 46,XY-Karyotyp vorhanden sind. Bei den betroffenen Individuen sind Uterus, Tuben, Zervix und Vagina nachweisbar.

Fallbericht

Ein 2 Monate alter Junge wurde mit rechtsseitiger Leistenhernie zugewiesen. Die klinische Untersuchung zeigte einen phänotypisch normalen Jungen mit einer rechtsseitigen indirekten Hernie und nicht palpablen Hoden. Während der Herniotomie wurden in dem den Hoden angrenzenden peritonealen Bruchsack ein Uterus und zwei Tuben gefunden. Initiale Biopsien aus den Hoden wurden entnommen und eine Karyotypisierung wurde durchgeführt.

Ergebnisse

Die Biopsie zeigte normales testikuläres Gewebe, ohne Nachweis von ovariellem Gewebe und das Ergebnis der Karyotypisierung bestätigte ein männlicher Genotyp 46,XY. Dies führte zur Diagnose eines persistierenden Müller-Gang-Syndroms. In einer zweiten, laparoskopisch assistierten Operation erfolgte die Resektion von Uterus und der Tuben, eine Orchidopexie des linken Hodens und eine Orchiektomie der rechten Seite. Der postoperative Verlauf war unauffällig. Auch das Follow-up nach 3 und 6 Monaten sowie im Weiteren jährlich bis zum 10. Lebensjahr war unauffällig.

Schlussfolgerung

Bei einer nicht reponiblen Leistenhernie in Kombination mit einem nicht tastbaren Hoden sollte ein PDMS als Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fernandes ET, Hollabaugh RS, Young JA, Wilroy SR, Schriok EA (1990) Persitent Mullerian duct syndrome. Urology 36:516–518CrossRefPubMed Fernandes ET, Hollabaugh RS, Young JA, Wilroy SR, Schriok EA (1990) Persitent Mullerian duct syndrome. Urology 36:516–518CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wudy SA, Töpke B, Homoki J, Sorgo W, Höhmann B, Teller WM (1997) Syndrom der persistierenden Müller-Strukturen. Monatsschr Kinderheilkd 145:230–234CrossRef Wudy SA, Töpke B, Homoki J, Sorgo W, Höhmann B, Teller WM (1997) Syndrom der persistierenden Müller-Strukturen. Monatsschr Kinderheilkd 145:230–234CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rizk DEE, Ezimokhai M, Hussein AS, Gerami S, Dep P (1998) Persitant Mullerian duct syndrome. Arch Gynecol Obstet 261:105–107CrossRefPubMed Rizk DEE, Ezimokhai M, Hussein AS, Gerami S, Dep P (1998) Persitant Mullerian duct syndrome. Arch Gynecol Obstet 261:105–107CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Diaz A, Carrillo A, Bauer M, Labie A, Danon M (2000) Persitant Mullerian duct syndrom in an infant with initial bilateral criptochidism. Int Pediatr 15:41–43 Diaz A, Carrillo A, Bauer M, Labie A, Danon M (2000) Persitant Mullerian duct syndrom in an infant with initial bilateral criptochidism. Int Pediatr 15:41–43
5.
Zurück zum Zitat Rajshekhar CJ, Shankar M (2007) Hernia uterine inguinale with transverse-testicular ectopia and mixed germ cell tumor. Indian J Urol 23:75–76CrossRef Rajshekhar CJ, Shankar M (2007) Hernia uterine inguinale with transverse-testicular ectopia and mixed germ cell tumor. Indian J Urol 23:75–76CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gujar NN, Choudhari RK, Choudhari GR, Bagali NM, Mane HS, Awati JS, Balachandran V (2011) Male form of persitant Mullerian duct syndrome tape I presenting as an obstructed inguinal hernia: a case report. J Med Case Rep 5:586–591CrossRefPubMedPubMedCentral Gujar NN, Choudhari RK, Choudhari GR, Bagali NM, Mane HS, Awati JS, Balachandran V (2011) Male form of persitant Mullerian duct syndrome tape I presenting as an obstructed inguinal hernia: a case report. J Med Case Rep 5:586–591CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Mahfouz EH, Issa MA, Farag TI, Naguib KK, Al-Awadi SA, Schimke RN (1990) Persitant Mullerian duct syndrome: report of two boys with associate crossed testicular ectopia. J Pediatr Surg 25:692–693CrossRefPubMed Mahfouz EH, Issa MA, Farag TI, Naguib KK, Al-Awadi SA, Schimke RN (1990) Persitant Mullerian duct syndrome: report of two boys with associate crossed testicular ectopia. J Pediatr Surg 25:692–693CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Vandersteen DR, Chaumeton AY, Ireland K, Tank ES (1997) Surgical management of persitant Muellerian duct Syndrom. Urology 49:941–945CrossRefPubMed Vandersteen DR, Chaumeton AY, Ireland K, Tank ES (1997) Surgical management of persitant Muellerian duct Syndrom. Urology 49:941–945CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Josso N, Belville C, Clement N, Picard JY (2005) AMH and AMH receptor defects in pesitent Mullerian duct syndrom. Hum Reprod Update 11:351–356CrossRefPubMed Josso N, Belville C, Clement N, Picard JY (2005) AMH and AMH receptor defects in pesitent Mullerian duct syndrom. Hum Reprod Update 11:351–356CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Marcus KA, Halbertsma FJJ, Picard JY, Otten BJ (2008) A visiual pitfall : persitant Mullerian duct syndrom (PMDS). Acta Pediatr 97:129–131CrossRef Marcus KA, Halbertsma FJJ, Picard JY, Otten BJ (2008) A visiual pitfall : persitant Mullerian duct syndrom (PMDS). Acta Pediatr 97:129–131CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hutson JM, Chow CW, Ng WT (1987) Persistent Mullerian duct syndrome with transverse testicular ectopia. Pediatr Surg Int 2:191–194 Hutson JM, Chow CW, Ng WT (1987) Persistent Mullerian duct syndrome with transverse testicular ectopia. Pediatr Surg Int 2:191–194
13.
Zurück zum Zitat Thiel DD, Erhard MJ (2005) Uterine adenosarcoma in a boy with persistent Mullerian duct syndrome: first reported case. J Pediatr Surg 40:e29–e31CrossRefPubMed Thiel DD, Erhard MJ (2005) Uterine adenosarcoma in a boy with persistent Mullerian duct syndrome: first reported case. J Pediatr Surg 40:e29–e31CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Romero FR, Fucs M, Castro MG, Garcia CR, Fernandes Rde C, Perez MD (2005) Adenocarcinoma of persistent mullerian duct rem-nants: case report and differential diagnosis. Urology 66:194e5 Romero FR, Fucs M, Castro MG, Garcia CR, Fernandes Rde C, Perez MD (2005) Adenocarcinoma of persistent mullerian duct rem-nants: case report and differential diagnosis. Urology 66:194e5
15.
Zurück zum Zitat Shinmura Y, Yokoi T, Tsutsui Y (2002) A case of clear cell adeno-carcinoma of the Mullerian duct in persistent mullerian duct syndrome: the first reported case. Am J Surg Pathol 26:1231e4CrossRef Shinmura Y, Yokoi T, Tsutsui Y (2002) A case of clear cell adeno-carcinoma of the Mullerian duct in persistent mullerian duct syndrome: the first reported case. Am J Surg Pathol 26:1231e4CrossRef
Metadaten
Titel
Das persistierende Müller-Gang-Syndrom
Ein seltener Zufallsbefund bei der Versorgung kindlicher Leistenhernien
verfasst von
P. Sperling
Univ.-Prof. Dr. med. T. Meyer
Publikationsdatum
29.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0288-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Urologe 4/2017 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.