Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 3/2012

29.05.2012 | Fortbildung

Lepra — zu Unrecht vergessen

Jedes Jahr eine viertel Million neue Fälle

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Stingl

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch heute noch ist die Lepra ein großes Gesundheitsproblem in Asien, Afrika und Südamerika. Jedes Jahr ist mit 250.000 neuen Erkrankungsfällen zu rechnen. Das von Deformitäten an Gliedmaßen und Gesicht geprägte, oft abschreckend erscheinende Krankheitsbild ist Ursache von Stigmatisierung und Diskriminierung. Über die Jahrhunderte wurden Millionen Patienten von der Lepra in die Isolation getrieben. Heute ist die Erkrankung heilbar. Vergessen kann man sie aber auch über hundert Jahre nach der Entdeckung des Erregers noch immer nicht.

Literatur
  1. Britton WJ, Lockwood DN (2004). Leprosy. Lancet; 363: 1209–1219PubMedView Article
  2. Burchard GD (2006). Lepra — Epidemiologie — Diagnose — Therapie. DÄB; 103 (11): 701–704
  3. Deps P, Lockwood DN (2010). Leprosy presenting as immune reconstitution syndrome: proposed definitions and classifications. Lepr Rev; 81: 59–68PubMed
  4. Fine PEM (2006). Global leprosy statistics: a course of pride or frustration. Lepr Rev; 77: 295–297PubMed
  5. Irgens L, Rabson SM (1984). The discovery of Mycobacterium leprae. A medical achievment in the light of involving scientific methods. Am J Dermatopathol; 6 (4): 337–343PubMedView Article
  6. Kommer L. Braber (2004). An evaluation of GAEL, the Global Alliance for the Elimination of Leprosy. Lepr Rev; 75: 208–213PubMed
  7. Leclercq E (2011) Leprosy statistics 2009. Lepr Rev; 82: 87–89
  8. Ricardus JH, Habbema DF (2007). The impact of leprosy control on the transmission of M. leprae: is elimination being attained? Lepr Rev; 78: 330–337
  9. Ridley DS, Jopling WH (1966). Classification of leprosy according to immunity: A five group system. Int J Lepr; 34: 255–273
  10. Schaller KF (1973). Hundert Jahre Mycobacterium leprae. Castellania; 1: 2–4
  11. Stingl P, Bretzel G. Lepra in: Löscher T Burchard GD (2010). Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
  12. Williams DL, Gills TP et al (1990). The use of a specific probe and polymerase chain reaction for the detection of M. leprae. J Infect Dis; 162: 193–200PubMedView Article
  13. World Health Assembly. Leprosy Resolution WHA 44.9, Forty-fourth World Health Assembly May 13, 1991
  14. World Health Organisation. The leprosy situation 2010. Weekly Epidemiol. Record, Vol 85,35: 337–348
  15. Der Beitrag inklusive Literatur ist als PDF-Datei unter www.springermedizin.de/hautnah-dermatologie abrufbar
Metadaten
Titel
Lepra — zu Unrecht vergessen
Jedes Jahr eine viertel Million neue Fälle
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Stingl
Publikationsdatum
29.05.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-012-0103-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

hautnah dermatologie 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.