Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurologica Belgica 3/2021

10.08.2020 | Letter to the Editor

Levetiracetam-responsive belly dancer’s syndrome in a case of progressive supranuclear palsy

verfasst von: Pasquale Nigro, Michele Romoli, Federico Paolini Paoletti, Simone Simoni, Paolo Calabresi, Nicola Tambasco

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Belly dancer’s syndrome (BDS) or diaphragmatic flutter refers to repetitive and involuntary contractions of the abdominal wall, resulting in waving and writhing abdominal movements, with slow multidirectional displacement of the umbilicus, mimicking a belly dance [1]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Iliceto G, Thompson PD, Day BL, Rothwell JC, Lees AJ, Marsden CD (1990) Diaphragmatic flutter, the moving umbilicus syndrome, and “belly dancer’s” dyskinesia. Mov Disord 5:15–22CrossRef Iliceto G, Thompson PD, Day BL, Rothwell JC, Lees AJ, Marsden CD (1990) Diaphragmatic flutter, the moving umbilicus syndrome, and “belly dancer’s” dyskinesia. Mov Disord 5:15–22CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tamburin S, Idone D, Zanette G (2007) Belly dancer's myoclonus and chronic abdominal pain: pain-related dysinhibition of a spinal cord central pattern generator? Park Relat Disord 13:317–320CrossRef Tamburin S, Idone D, Zanette G (2007) Belly dancer's myoclonus and chronic abdominal pain: pain-related dysinhibition of a spinal cord central pattern generator? Park Relat Disord 13:317–320CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Amin OSM, Abdulkarim QH, Shaikhani M (2012). Intermittent bursts of abdominal wall jerky movements: belly dancer’s syndrome? BMJ Case Rep Amin OSM, Abdulkarim QH, Shaikhani M (2012). Intermittent bursts of abdominal wall jerky movements: belly dancer’s syndrome? BMJ Case Rep
4.
Zurück zum Zitat Wollman B, D’Agostino HB (1997) Percutaneous radiologic and endoscopic gastrostomy: a 3-year institutional analysis of procedure performance. Am J Roentgenol 169:1551–1553CrossRef Wollman B, D’Agostino HB (1997) Percutaneous radiologic and endoscopic gastrostomy: a 3-year institutional analysis of procedure performance. Am J Roentgenol 169:1551–1553CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Striano P, Manganelli F, Boccella P, Perretti A, Striano S (2005) Levetiracetam in patients with cortical myoclonus: a clinical and electrophysiological study. Mov Disord 20(12):1610–1614CrossRef Striano P, Manganelli F, Boccella P, Perretti A, Striano S (2005) Levetiracetam in patients with cortical myoclonus: a clinical and electrophysiological study. Mov Disord 20(12):1610–1614CrossRef
Metadaten
Titel
Levetiracetam-responsive belly dancer’s syndrome in a case of progressive supranuclear palsy
verfasst von
Pasquale Nigro
Michele Romoli
Federico Paolini Paoletti
Simone Simoni
Paolo Calabresi
Nicola Tambasco
Publikationsdatum
10.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-020-01343-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Acta Neurologica Belgica 3/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.