Skip to main content
Erschienen in: Internal and Emergency Medicine 2/2017

01.03.2017 | CE - MEDICAL ILLUSTRATION

Life-saving maneuvers during a tilt test

verfasst von: Simone Romano, Luigi Fondrieschi, Pietro Minuz

Erschienen in: Internal and Emergency Medicine | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The vasovagal syncope is a frequent clinical problem, representing 21 % of all types of syncope; this percentage is probably underestimated since 36.6 % of vasovagal syncope is of unknown origin [1]. The cardio-inhibitory syncope is classified as type 2 vasovagal syncope (VASIS classification), and can be triggered by the tilt test. It is defined as asystolic (type 2B; 4–33 %) when asystole occurs for more than 3 s. Occasionally, asystole can last more than 5 s (9.1 %); however, only very few cases are reported in the literature of asystole duration >30 s [2] and notably, none of those reported required life-saving maneuvers. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Soteriades ES, Evans JC, Larson MG, Chen MH, Chen L, Benjamin EJ et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885CrossRefPubMed Soteriades ES, Evans JC, Larson MG, Chen MH, Chen L, Benjamin EJ et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baron-Esquivias G, Pedrote A, Cayuela A, Vale JI, Fernandez JM, Arana E et al (2002) Long-term outcome of patients with asystole induced by head-up tilt test. Eur Heart J 23:483–489CrossRefPubMed Baron-Esquivias G, Pedrote A, Cayuela A, Vale JI, Fernandez JM, Arana E et al (2002) Long-term outcome of patients with asystole induced by head-up tilt test. Eur Heart J 23:483–489CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sud S, Massel D, Klein GJ, Leong-Sit P, Yee R, Skanes AC et al (2007) The expectation effect and cardiac pacing for refractory vasovagal syncope. Am J Med 120:54CrossRefPubMed Sud S, Massel D, Klein GJ, Leong-Sit P, Yee R, Skanes AC et al (2007) The expectation effect and cardiac pacing for refractory vasovagal syncope. Am J Med 120:54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Life-saving maneuvers during a tilt test
verfasst von
Simone Romano
Luigi Fondrieschi
Pietro Minuz
Publikationsdatum
01.03.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Internal and Emergency Medicine / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1828-0447
Elektronische ISSN: 1970-9366
DOI
https://doi.org/10.1007/s11739-016-1454-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Internal and Emergency Medicine 2/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.