Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7/2017

01.04.2017 | Cover Editorial

Lina Stern (1878–1968): an outstanding scientist of her time

verfasst von: Levent Sarikcioglu

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Lina Stern (Fig. 1 and cover image) was born in Liepāja, the largest city in the Courland Region situated in western Latvia, on August 26, 1878. She was the eldest of seven children. Due to her Jewish origin, it was too hard for her to gain admission to Russian universities. For this reason, many Jewish students had to fulfill their education abroad [1]. Lina Stern was not the exception among many Jewish scientists. In 1898, Stern embarked on her undergraduate career as a medical student at the University of Geneva. Before her coming to Switzerland, she tried to gain admission to Moscow University [2].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vein AA (2008) Science and fate: Lina Stern (1878–1968), a neurophysiologist and biochemist. J Hist Neurosci 17:195–206CrossRefPubMed Vein AA (2008) Science and fate: Lina Stern (1878–1968), a neurophysiologist and biochemist. J Hist Neurosci 17:195–206CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dreifuss JJ, Tikhonov N (2006) The intersection of personal and academic history: Lina Stern (1878–1968). In: Kokowski M (ed) 2nd International Conference of the European Society for the History of Science, Cracow, Poland, Dreifuss JJ, Tikhonov N (2006) The intersection of personal and academic history: Lina Stern (1878–1968). In: Kokowski M (ed) 2nd International Conference of the European Society for the History of Science, Cracow, Poland,
3.
Zurück zum Zitat Stern L (1903) Contribution à l'étude physiologique des contractions de l'uretère Laboratoire de physiologie. l'Université de Genève, Geneva, pp 1–85 Stern L (1903) Contribution à l'étude physiologique des contractions de l'uretère Laboratoire de physiologie. l'Université de Genève, Geneva, pp 1–85
4.
Zurück zum Zitat Batelli F, Stern L (1912) Die Oxydationsfermente. Ergeb Physiol 12:97–268 Batelli F, Stern L (1912) Die Oxydationsfermente. Ergeb Physiol 12:97–268
5.
Zurück zum Zitat Krebs H (1953) The citric acid cycle: Nobel Lecture. 399–410 Krebs H (1953) The citric acid cycle: Nobel Lecture. 399–410
6.
Zurück zum Zitat Dreifuss JJ, Tikhonov N (2007) Une etoile a la Belle Epoque: Lina Stern, professeur de medecine a Geneve. Rev Med Suisse 3(2306):2308–2309 Dreifuss JJ, Tikhonov N (2007) Une etoile a la Belle Epoque: Lina Stern, professeur de medecine a Geneve. Rev Med Suisse 3(2306):2308–2309
8.
Zurück zum Zitat Wiesendanger M (2006) Constantin von Monakow (1853–1930): a pioneer in interdisciplinary brain research and a humanist. C R Biol 329:406–418CrossRefPubMed Wiesendanger M (2006) Constantin von Monakow (1853–1930): a pioneer in interdisciplinary brain research and a humanist. C R Biol 329:406–418CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Davson H (2012) The blood-brain barrier. In: Bourne GH (ed) The structure and function of nervous tissue. Academic Press, London, pp 321–446 Davson H (2012) The blood-brain barrier. In: Bourne GH (ed) The structure and function of nervous tissue. Academic Press, London, pp 321–446
10.
Zurück zum Zitat Stern L (1921) Le liquide céfalo-rachidien au point de vue de ses rapports avec la circulation sanguine et avec les éléments nerveux de l’axe cérébrospinal. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 8:215–232 Stern L (1921) Le liquide céfalo-rachidien au point de vue de ses rapports avec la circulation sanguine et avec les éléments nerveux de l’axe cérébrospinal. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 8:215–232
11.
Zurück zum Zitat Stern L, Gautier R (1921) Recherches sur le liquide céphalo-rachidien. Arch Int Physiol 17:138–192 Stern L, Gautier R (1921) Recherches sur le liquide céphalo-rachidien. Arch Int Physiol 17:138–192
12.
Zurück zum Zitat Stern L, Gautier R (1922) Recherches sur le liquide céphalo-rachidien. Les rapports entre le liquide céphalo-rachidien et les éléments nerveux de l’axe cérébrospinal. Arch Int Physiol 17:391–448 Stern L, Gautier R (1922) Recherches sur le liquide céphalo-rachidien. Les rapports entre le liquide céphalo-rachidien et les éléments nerveux de l’axe cérébrospinal. Arch Int Physiol 17:391–448
13.
Zurück zum Zitat Stern L, Peyrot R (1927) Le fonctionnement de la barrière hémato-encéphalique aux diverse stades de développement chez les diverses especes animals. C R Soc Biol (Paris) 96:1124–1126 Stern L, Peyrot R (1927) Le fonctionnement de la barrière hémato-encéphalique aux diverse stades de développement chez les diverses especes animals. C R Soc Biol (Paris) 96:1124–1126
14.
Zurück zum Zitat Stern L, Rapoport JL (1928) Les rapports entre l’augmentation de la perméabilité de la barrière hémato-encéphalique et les altérations de son substratum morphologique. C R Soc Biol (Paris) 98:1515–1517 Stern L, Rapoport JL (1928) Les rapports entre l’augmentation de la perméabilité de la barrière hémato-encéphalique et les altérations de son substratum morphologique. C R Soc Biol (Paris) 98:1515–1517
15.
Zurück zum Zitat Stern L, Rapoport JL, Lokschina ES (1929) Le fonctionnement de la barrière hémato-encéphalique chez les nouveau nés. C R Soc Biol (Paris) 100:231–223 Stern L, Rapoport JL, Lokschina ES (1929) Le fonctionnement de la barrière hémato-encéphalique chez les nouveau nés. C R Soc Biol (Paris) 100:231–223
Metadaten
Titel
Lina Stern (1878–1968): an outstanding scientist of her time
verfasst von
Levent Sarikcioglu
Publikationsdatum
01.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3392-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Child's Nervous System 7/2017 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.