Skip to main content
Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 7/2012

01.07.2012 | Case Report

Linear scleroderma en coup de sabre affecting the upper eyelid and lashes

verfasst von: Katrina A. Mears, J. Javier Servat, Evan H. Black

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

“En coup de sabre” is an extremely rare linear form of localized scleroderma that was first described in 1854 by Addison and has an incidence of 0.13 cases per 100,000 population based on the landmark Mayo Clinic epidemiological study over a 33-year follow-up [1]. This is one of only a few cases reported in the literature of “en coup de sabre” involving the eyelids [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Peterson LS, Nelson AM, Su WP, Mason T, O'Fallon WM, Gabriel SE (1997) The epidemiology of morphea (localized scleroderma) in Olmsted County 1960–1993. J Rheumatol 24(1):73–80PubMed Peterson LS, Nelson AM, Su WP, Mason T, O'Fallon WM, Gabriel SE (1997) The epidemiology of morphea (localized scleroderma) in Olmsted County 1960–1993. J Rheumatol 24(1):73–80PubMed
2.
Zurück zum Zitat Soma Y, Fujimoto M (1997) Frontoparietal scleroderma (en coup de sabre) following Blaschko's lines. J Am Acad Dermatol 38:366CrossRef Soma Y, Fujimoto M (1997) Frontoparietal scleroderma (en coup de sabre) following Blaschko's lines. J Am Acad Dermatol 38:366CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brown WM, Brown PM (2002) Transcription. CRC Press. p. 38. ISBN 9780415272001 Brown WM, Brown PM (2002) Transcription. CRC Press. p. 38. ISBN 9780415272001
4.
Zurück zum Zitat Jackson R (1976) The lines of Blaschko: a review and reconsideration: observations of the cause of certain unusual linear conditions of the skin. Br J Dermatol 95(4):349–360PubMedCrossRef Jackson R (1976) The lines of Blaschko: a review and reconsideration: observations of the cause of certain unusual linear conditions of the skin. Br J Dermatol 95(4):349–360PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gambichler T et al (2003) Linear scleroderma ‘en coup de sabre’ treated with topical calcipotriol and cream psoralen plus ultraviolet A. J Eur Acad Dermatol Venereol 17:601PubMedCrossRef Gambichler T et al (2003) Linear scleroderma ‘en coup de sabre’ treated with topical calcipotriol and cream psoralen plus ultraviolet A. J Eur Acad Dermatol Venereol 17:601PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Linear scleroderma en coup de sabre affecting the upper eyelid and lashes
verfasst von
Katrina A. Mears
J. Javier Servat
Evan H. Black
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-011-1911-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 7/2012 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.