Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005

01.11.2005 | Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Nutzung von Gesundheitsinformationen

verfasst von: Dr. K. Horch, J. Wirz

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheitspolitische Neuorientierungen sehen sowohl unter gesundheitsökonomischen Erwägungen als auch unter Präventionsgesichtspunkten informierte Bürger und Patienten als einen zentralen Bestandteil der Reformen im Gesundheitswesen. Die Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTel03) wurden hinsichtlich demographischer und sozialer Differenzierungen bei der Nutzung verschiedener Informationsquellen ausgewertet. Zugleich wurde untersucht, ob es möglicherweise bevölkerungsbezogene Unterschiede im Hinblick auf das Interesse an Gesundheitsinformationen gibt, die in einem Zusammenhang mit präventionsrelevantem Gesundheitsbewusstsein und entsprechenden Verhaltensweisen gesehen werden können. Die Daten der Befragung belegen ein großes Interesse an gesundheitlichen Themen. Lediglich 2% der Befragten nutzen keine diesbezüglichen Informationsquellen. Neben eher traditionellen Medien (Bücher, Zeitungen, Apothekeninformationen) gewinnen Informationen der Krankenkassen und über das Internet zunehmend an Bedeutung. Mit Ausnahme des Internets werden alle anderen Informationsquellen von Frauen häufiger genutzt als von Männern, und die Nachfrage erhöht sich für die Mehrheit der Informationsmedien mit dem Alter. Die Häufigkeit der Informationsnutzung und die Anzahl der genutzten Medien steigen ausgehend von der Unter- bis hin zur Oberschicht. Für ausgewählte Variablen des Gesundheitsverhaltens (Rauchen, Sport, Alkohol) zeigt sich, dass eine eher positive Gesundheitsorientierung zugleich mit einem größeren Informationsinteresse verbunden ist.
Fußnoten
1
***: hoch signifikant; **: signifikant; *: signifikant; ns: nicht signifikant.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dierks M, Bitzer E, Lerch M et al. (2001) Patientensouveränität — Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr 195. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart Dierks M, Bitzer E, Lerch M et al. (2001) Patientensouveränität — Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr 195. Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat European Opinion Research Group (EORG) (2003) European Union citizens and sources of information about health. Eurobarometer 58.0 European Opinion Research Group (EORG) (2003) European Union citizens and sources of information about health. Eurobarometer 58.0
4.
Zurück zum Zitat Ferring D, Filipp S (1989) Der Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Kontrollüberzeugungen (FEGK). Z Klin Psychol 3:285–289 Ferring D, Filipp S (1989) Der Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Kontrollüberzeugungen (FEGK). Z Klin Psychol 3:285–289
5.
Zurück zum Zitat Rotter J (1954) Social learning and clinical psychology. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ Rotter J (1954) Social learning and clinical psychology. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft 23 Robert Koch-Institut (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft 23
7.
Zurück zum Zitat BMGS (2003) gesundheitsziele.de — Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht, 14. Februar 2003 BMGS (2003) gesundheitsziele.de — Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht, 14. Februar 2003
8.
Zurück zum Zitat Bohle F (2001) Der informierte Patient. Die neue Rolle des Patienten im Kommunikations-Informationszeitalter. Gpk Gesellschaftspolitische Kommentare 42(10):6–11 Bohle F (2001) Der informierte Patient. Die neue Rolle des Patienten im Kommunikations-Informationszeitalter. Gpk Gesellschaftspolitische Kommentare 42(10):6–11
9.
Zurück zum Zitat Eisenbach G (2003) Qualität von Gesundheitsinformationen im World Wide Web. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 4:292–299CrossRef Eisenbach G (2003) Qualität von Gesundheitsinformationen im World Wide Web. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 4:292–299CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2005) http://www.iqwig.de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2005) http://​www.​iqwig.​de
12.
Zurück zum Zitat Badura B, Schellschmidt H, Hart D (1999) Bürgerorientierung des Gesundheitswesens — Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Badura B, Schellschmidt H, Hart D (1999) Bürgerorientierung des Gesundheitswesens — Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden
13.
Zurück zum Zitat Baerns B (1991) Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Wissenschaft und Politik, 2. Aufl., Köln Baerns B (1991) Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Wissenschaft und Politik, 2. Aufl., Köln
Metadaten
Titel
Nutzung von Gesundheitsinformationen
verfasst von
Dr. K. Horch
J. Wirz
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1153-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer

Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Telefonsurveys

Originalien und Übersichtsarbeiten

Wie steht es um die Hygiene beim Endoskopieren?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.