Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2007

01.11.2007 | Gesundheitsökonomie

Ökonomische Effekte der Standardisierung in der modernen Wundversorgung

verfasst von: PD Dr. M. Hartmann, D. Schulz, C. Gundermann, J. Norgauer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz der Vorteile der modernen Wundversorgung wird diese aufgrund höherer Preise und einer fehlenden Aufklärung des medizinischen Personals noch zu selten praktiziert. Am Universitätsklinikum Jena wurde das Sortiment der hydroaktiven Wundauflagen daher optimiert, um die Akzeptanz zu steigern und Kostenvorteile zu erzielen.

Material und Methoden

Die definierten Zielgrößen wurden nach ökonomischen und qualitativen Parametern unterschieden. Die ökonomischen Parameter beinhalteten die Senkung der gesamten Kosten für die Wundversorgung, adjustiert auf den Casemix und die Fallzahl. Zu den qualitativen Zielparametern zählten die Reduktion der Anzahl der Lieferanten und eine Verringerung der Anforderungen von Artikeln außerhalb des festgelegten Sortiments.

Ergebnisse

Durch Standardisierung konnten die durchschnittlichen Ausgaben je Fall für hydroaktive Wundauflagen um 10,3% und die durchschnittlichen Ausgaben je Relativgewicht um 15,9% reduziert werden. Aus der Neuordnung des Sortiments resultierte eine Verringerung der Anzahl der Lieferanten um 57,1% und die Festlegung von 2 Haupt- und 1 Nebenlieferanten. Artikelanforderungen außerhalb des Standardsortiments wurden von 173 auf 21 (87,8%) reduziert.

Schlussfolgerung

Die Standardisierung des Sortiments hydroaktiver Wundauflagen am Universitätsklinikum Jena führte neben der Materialpreis- und Lieferantenreduktion zu einer gesteigerten Prozesseffizienz und -effektivität.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Heuser A, Vanscheidt W (1999) Chronic leg ulcers: Cost evaluation of two treatment stategies. J Dermatol Treatment 10(S1): S21–S25 Augustin M, Heuser A, Vanscheidt W (1999) Chronic leg ulcers: Cost evaluation of two treatment stategies. J Dermatol Treatment 10(S1): S21–S25
2.
Zurück zum Zitat Bergemann R, Vanscheidt W, Naender K, Engst R (1999) Economic evaluation of the treatment of chronic wounds. Pharmacoeconomics 16(4): 367–377PubMedCrossRef Bergemann R, Vanscheidt W, Naender K, Engst R (1999) Economic evaluation of the treatment of chronic wounds. Pharmacoeconomics 16(4): 367–377PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat BVMed (2005) Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik – Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin, S 3 BVMed (2005) Wirtschaftlichkeit und Gesundheitspolitik – Einsatz von hydroaktiven Wundauflagen. BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin, S 3
5.
Zurück zum Zitat Drauschke S (2005) Strategische Beschaffungslogistik – Die Rolle des Einkaufs in Krankenhausunternehmen. In: Drauschke S, Emmermann M (Hrsg) Kostenmanagement im Gesundheitswesen. Economica, Heidelberg, S A 100 Drauschke S (2005) Strategische Beschaffungslogistik – Die Rolle des Einkaufs in Krankenhausunternehmen. In: Drauschke S, Emmermann M (Hrsg) Kostenmanagement im Gesundheitswesen. Economica, Heidelberg, S A 100
6.
Zurück zum Zitat Sellmer W (2002) Alles viel zu teuer? Heilberufe 8: 32–35 Sellmer W (2002) Alles viel zu teuer? Heilberufe 8: 32–35
7.
Zurück zum Zitat Ulmer L (2005) Standardisierung. In: Drauschke S, Emmermann M (Hrsg) Kostenmanagement im Gesundheitswesen. Economica, Heidelberg, S A 500 Ulmer L (2005) Standardisierung. In: Drauschke S, Emmermann M (Hrsg) Kostenmanagement im Gesundheitswesen. Economica, Heidelberg, S A 500
8.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Jena, Geschäftsbereich Medizinmanagement. Persönliche Mitteilung Herr PD Dr. U. Leder, am 25.04.2007 Universitätsklinikum Jena, Geschäftsbereich Medizinmanagement. Persönliche Mitteilung Herr PD Dr. U. Leder, am 25.04.2007
9.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Jena Geschäftsbereich Personalmanagement. Persönliche Mitteilung am 24.04.2007 Universitätsklinikum Jena Geschäftsbereich Personalmanagement. Persönliche Mitteilung am 24.04.2007
10.
Zurück zum Zitat Winter GD (1962) Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Nature 193: 293–294PubMedCrossRef Winter GD (1962) Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Nature 193: 293–294PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ökonomische Effekte der Standardisierung in der modernen Wundversorgung
verfasst von
PD Dr. M. Hartmann
D. Schulz
C. Gundermann
J. Norgauer
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1370-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

Die Dermatologie 11/2007 Zur Ausgabe

Kurzkasuistiken

Talgdrüsenkarzinom

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.