Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2012

01.06.2012 | Einführung zum Thema

Pathophysiologie, Klinik und Diagnose der Hyperhidrose

verfasst von: Prof. Dr. E. Hölzle, PD Dr. F.G. Bechara

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ekkrine Schweißdrüsen dienen in erster Linie der Thermoregulation. Unter physiologischen Bedingungen können die etwa 4 Mio. ekkrinen Schweißdrüsen der menschlichen Haut bis zu 2 l Schweiß pro Stunde sezernieren. Besonders dicht sind die Schweißdrüsen an Handflächen, Fußsohlen und Achselhöhlen, in denen sich allein 20.000 bis 30.000 ekkrine Schweißdrüsen befinden [10]. Die Verdunstungskälte des Schweißes an der Hautoberfläche schützt den Körper vor Überwärmung. Im Bereich der Leistenhaut, an Handflächen und Fußsohlen dient das Schwitzen als Perspiratio insensibilis zur Anfeuchtung der Hornschicht und damit Optimierung der Reibung. Axilläres Schwitzen besitzt wahrscheinlich eine atavistische Funktion und ist Teil des axillären Duftorgans. Die durch bakterielle Zersetzung des apokrinen Schweißes präformierten geruchsaktiven Substanzen haften an der Hautoberfläche und werden durch die plötzlich einsetzende Befeuchtung durch den ekkrinen Schweiß mit dessen Verdunstung in die Umgebung freigesetzt. Thermoregulatorisches Schwitzen betrifft insbesondere den Körperstamm, wo Schweiß großflächig abdunsten kann. Schwitzen an Handflächen, Fußsohlen und in den Achselhöhlen wird überwiegend durch emotionale Stimuli getriggert. Diese sind geistige Anspannung, Schmerz, Angst und Befangenheit [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adar R, Kurchin A, Zweig A, Mozes M (1977) Palmar hyperhidrosis and its surgical treatment: a report of 100 cases. Ann Surg 186:34–41PubMedCrossRef Adar R, Kurchin A, Zweig A, Mozes M (1977) Palmar hyperhidrosis and its surgical treatment: a report of 100 cases. Ann Surg 186:34–41PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Allen JA, Armstrong JE, Roddie IC (1973) The regional distribution of emotional sweating in man. J Physiol 235:749–759PubMed Allen JA, Armstrong JE, Roddie IC (1973) The regional distribution of emotional sweating in man. J Physiol 235:749–759PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bechara FG (2009) Aktuelle Therapie der fokalen Hyperhidrose. Operative Verfahren. Hautarzt 60:538–545PubMedCrossRef Bechara FG (2009) Aktuelle Therapie der fokalen Hyperhidrose. Operative Verfahren. Hautarzt 60:538–545PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chu EC, Chu NS (1997) Patterns of sympathetic skin response in palmar hyperhidrosis. Clin Auton Res 7:1–4PubMedCrossRef Chu EC, Chu NS (1997) Patterns of sympathetic skin response in palmar hyperhidrosis. Clin Auton Res 7:1–4PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Higashimoto I, Yoshiura K, Hirakawa N et al (2006) Primary plamar hyperhidrosis locus maps to 14q11.2q13. Am J Med Genet A 140:567–572PubMed Higashimoto I, Yoshiura K, Hirakawa N et al (2006) Primary plamar hyperhidrosis locus maps to 14q11.2q13. Am J Med Genet A 140:567–572PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hölzle E (1983) Physiopathologic aspects and clinical pictures in hyperhidrosis. Hautarzt 34:596–604PubMed Hölzle E (1983) Physiopathologic aspects and clinical pictures in hyperhidrosis. Hautarzt 34:596–604PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hölzle E (2000) Antiperspirants. In Gabard B, Lesner P, Surber C, Treffel P(Hrsg): Dermato-pharmacology of topical preparations. Springer, Berlin, S 401–416 Hölzle E (2000) Antiperspirants. In Gabard B, Lesner P, Surber C, Treffel P(Hrsg): Dermato-pharmacology of topical preparations. Springer, Berlin, S 401–416
8.
Zurück zum Zitat Hölzle E (2002) Pathophysiology of sweating. In: Kreyden et al (Hrsg) Hyperhidrosis and botulinum toxin in dermatology. Karger, Basel Hölzle E (2002) Pathophysiology of sweating. In: Kreyden et al (Hrsg) Hyperhidrosis and botulinum toxin in dermatology. Karger, Basel
9.
Zurück zum Zitat Hornberger J, Grimes K, Naumann M et al (2004) Recognition, diagnosis, and treatment of primary focal hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 51:274–286PubMedCrossRef Hornberger J, Grimes K, Naumann M et al (2004) Recognition, diagnosis, and treatment of primary focal hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 51:274–286PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuno Y (1956) Human perspiration. Charles C Thomas, Springfield, USA Kuno Y (1956) Human perspiration. Charles C Thomas, Springfield, USA
11.
Zurück zum Zitat Naumann MK, Hamm H, Lowe NJ (2002) Effect of botulinum toxin type A on quality of life measures in patients with excessive axillary sweating: a randomized controlled trial. Br J Dermatol 147:1218–1226PubMedCrossRef Naumann MK, Hamm H, Lowe NJ (2002) Effect of botulinum toxin type A on quality of life measures in patients with excessive axillary sweating: a randomized controlled trial. Br J Dermatol 147:1218–1226PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sonntag M, Ruzicka T (2005) Hyperhidrose – Ursachen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Psychoneuro 31:315–320CrossRef Sonntag M, Ruzicka T (2005) Hyperhidrose – Ursachen und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Psychoneuro 31:315–320CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stang PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. Am Acad Dermatol 51:241–248CrossRef Strutton DR, Kowalski JW, Glaser DA, Stang PE (2004) US prevalence of hyperhidrosis and impact on individuals with axillary hyperhidrosis: results from a national survey. Am Acad Dermatol 51:241–248CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Walling HW (2011) Clinical differentiation of primary from secondary hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 64:690–695PubMedCrossRef Walling HW (2011) Clinical differentiation of primary from secondary hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 64:690–695PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weber A, Heger S, Sinkgraven R et al (2005) Psychosocial aspects of patients with focal hyperhidrosis. Marked reduction of social phobia, anxiety and depression and increased quality of life after treatment with botulinum toxin A. Br J Dermatol 152:342–345PubMedCrossRef Weber A, Heger S, Sinkgraven R et al (2005) Psychosocial aspects of patients with focal hyperhidrosis. Marked reduction of social phobia, anxiety and depression and increased quality of life after treatment with botulinum toxin A. Br J Dermatol 152:342–345PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pathophysiologie, Klinik und Diagnose der Hyperhidrose
verfasst von
Prof. Dr. E. Hölzle
PD Dr. F.G. Bechara
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2329-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Hautarzt 6/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Schaumsklerosierung

Wie lautet Ihre Diagnose?

Juckende Papeln submammär

Mitteilungen der DSTIG

Mitteilungen der DSTIG

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.