Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2013

01.07.2013 | Leitthema

Klinik und Klassifikation der Rosazea

verfasst von: P. Lehmann

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rosazea ist eine häufige, chronische Dermatose, die hauptsächlich das Gesicht befällt. Aufgrund der beeinträchtigten äußeren Erscheinung kann sie für den Patienten sehr belastend sein und zu psychosozialen Auffälligkeiten führen. Die Rosazea tritt im Erwachsenenalter auf, am häufigsten bei 40- bis 50-Jährigen. Der Verlauf variiert individuell, ein Abklingen der Erkrankung ist in jedem Stadium möglich. Im Allgemeinen werden 3 Hauptstadien unterschieden: die Rosacea erythematosa-teleangiectatica (Stadium I), die Rosacea papulopustulosa (Stadium II) und die glandulär hyperplastische Rosazea (Stadium III). Neben diesen 3 Hauptformen gibt es zahlreiche Sondertypen, die häufig mit differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten einhergehen und einer spezifischen therapeutischen Strategie bedürfen. Hierzu gehören die Rosacea conglobata, die Rosacea fulminans, die granulomatöse Rosazea, das persistierende Ödem (Morbus Morbihan), die gramnegative Rosazea und die Steroidrosazea. In jüngerer Zeit wurden vermehrt Rosazeafälle beobachtet, die durch Inhibitoren epidermaler Wachstumsfaktoren (Cetuximab, Geftinib) im Rahmen der Chemotherapie verschiedener maligner Erkrankungen hervorgerufen wurden. Diese Nebenwirkungen wurden als akneiforme Eruptionen beschrieben, zumindest bei einem Teil der Patienten ähnelt das Erkrankungsbild aber der Rosazea. Daher kann diese Form als eine Untergruppe der medikamenteninduzierten Rosazea klassifiziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akpek EK, Merchant A, Finar V, Foster CS (1997) Ocular rosacea: patients characteristics and follow-up. Ophthalmology 104:1863–1867CrossRefPubMed Akpek EK, Merchant A, Finar V, Foster CS (1997) Ocular rosacea: patients characteristics and follow-up. Ophthalmology 104:1863–1867CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baldwin HW (2012) Diagnosis and treatment of rosacea: state of the art. J Drugs Dermatol 11(6):725–730PubMed Baldwin HW (2012) Diagnosis and treatment of rosacea: state of the art. J Drugs Dermatol 11(6):725–730PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chamaillard M, Mortemousque B, Boralevi F et al (2008) Cutaneous and ocular signs of childhood rosacea. Arch Dermatol 144:167–171CrossRefPubMed Chamaillard M, Mortemousque B, Boralevi F et al (2008) Cutaneous and ocular signs of childhood rosacea. Arch Dermatol 144:167–171CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lehmann P (2010) Rosazea und Akne – topisch oder systemisch behandeln? Dtsch Med Wochenschr 135(28/29):1435–1439 Lehmann P (2010) Rosazea und Akne – topisch oder systemisch behandeln? Dtsch Med Wochenschr 135(28/29):1435–1439
6.
Zurück zum Zitat Nazir SA, Murphy S, Siatkowski RM et al (2004) Ocular rosacea in childhood. Am J Ophthalmol 137:138–144CrossRefPubMed Nazir SA, Murphy S, Siatkowski RM et al (2004) Ocular rosacea in childhood. Am J Ophthalmol 137:138–144CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Plewig G, Jansen T, Kligman AM (1992) Pyoderma faciale. A review and report of 20 additional cases: is it rosacea? Arch Dermatol 128:1611–1617CrossRefPubMed Plewig G, Jansen T, Kligman AM (1992) Pyoderma faciale. A review and report of 20 additional cases: is it rosacea? Arch Dermatol 128:1611–1617CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Powell F (2009) Rosaea – diagnosis and management, Bd 1. Informa Healthcare USA, Inc., New York, S 140 Powell F (2009) Rosaea – diagnosis and management, Bd 1. Informa Healthcare USA, Inc., New York, S 140
9.
Zurück zum Zitat Scheinfeld N, Berk T (2010) A review of the diagnosis and treatment of rosacea. Postgrad Med 122(1):139–143CrossRefPubMed Scheinfeld N, Berk T (2010) A review of the diagnosis and treatment of rosacea. Postgrad Med 122(1):139–143CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schöfer H (2003) Rosazea: Klinik und aktuelle Therapie. Thieme, Stuttgart Schöfer H (2003) Rosazea: Klinik und aktuelle Therapie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Reinholz M, Tietze J, Kilian K et al (2013) Rosazea – Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. JDDG (im Druck). AWMF – Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_S1_Rosazea_2013-03_01.pdf Reinholz M, Tietze J, Kilian K et al (2013) Rosazea – Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. JDDG (im Druck). AWMF – Online: http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​013-065l_​S1_​Rosazea_​2013-03_​01.​pdf
12.
Zurück zum Zitat Sobottka A, Lehmann P (2009) Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, klinische Manifestationsformen und Therapiestrategien. Hautarzt 160:999–1009CrossRef Sobottka A, Lehmann P (2009) Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, klinische Manifestationsformen und Therapiestrategien. Hautarzt 160:999–1009CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wilkin J et al (2002) Standard classification of rosacea: report of the National Rosacea Society Expert Committee on the Classification and Staging of Rosacea. J Am Acad Dermatol 45(4):584–587CrossRef Wilkin J et al (2002) Standard classification of rosacea: report of the National Rosacea Society Expert Committee on the Classification and Staging of Rosacea. J Am Acad Dermatol 45(4):584–587CrossRef
Metadaten
Titel
Klinik und Klassifikation der Rosazea
verfasst von
P. Lehmann
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2517-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Hautarzt 7/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Krankheiten der Nägel

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.