Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2014

01.03.2014 | Originalien

Nachbehandlung bei der autologen Chondrozytentransplantation

Eine Bestandsaufnahme und Empfehlung der AG Klinische Geweberegeneration der DGU/DGOOC

verfasst von: Dr. M.F. Pietschmann, A. Horng, C. Glaser, D. Albrecht, J. Bruns, S. Scheffler, S. Marlovits, P. Angele, M. Aurich, U. Bosch, J. Fritz, K.H. Frosch, T. Kolombe, W. Richter, J.P. Petersen, U. Nöth, P. Niemeyer, M. Jagodzinsky, P. Kasten, K. Ruhnau, P.E. Müller

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT) hat sich seit ihrer Einführung in den klinischen Alltag zu einem Standardverfahren zur Behandlung von großen umschriebenen Knorpeldefekten im Kniegelenk etabliert. Trotz der zunehmenden Ausweitung des Verfahrens bestehen noch viele Fragen hinsichtlich der optimalen postoperativen Therapie. Ziel unserer Untersuchung war eine Bestandserhebung der Nachbehandlung bei den Mitgliedern der AG Klinische Geweberegeneration und basierend auf den Ergebnissen die Erstellung einer Empfehlung auf der Basis einer Expertenmeinung (Level IVb nach EBM).

Material und Methoden

Alle Mitglieder der AG Klinische Geweberegeneration wurden anhand eines standardisierten Fragebogens zu Nachbehandlungsschemata, Nachsorgeuntersuchungen und Empfehlungen zur Wiederaufnahme der sportlichen Betätigung nach ACT am Kniegelenk befragt.

Ergebnisse

Keiner der Befragten wendete die konventionelle ACT mit der Periostlappenplastik an, alle verwenden zellbesiedelte Matrices (MACT). 94% der Befragten wenden in Abhängigkeit von der Lage des Defekts (femoral vs. patellar) spezifische Belastungs- und Bewegungseinschränkungen an. Die breiteste Übereinstimmung fand sich bei der Entlastung für durchschnittlich 6 Wochen nach femoraler MACT (78%). Hinsichtlich der Behandlung nach patellarer MACT variierten die Angaben zum Belastungsaufbau und der Bewegungslimitierung am stärksten. Regelmäßige postoperative MRT-Kontrollen werden durchgeführt, jedoch waren auch diese in Bezug auf Zeitpunkt und angewendete MRT-Sequenz starken Variationen unterworfen. Routinemäßige Second-look-Arthroskopien werden nicht durchgeführt. Circa 75% der Operateure empfehlen ihren Patienten eine Sportkarenz für 6–12 Monate nach MACT. Am häufigsten werden knieschonende Sportarten wie Radfahren (94%), Schwimmen (83%) oder Nordic Walking (44%) empfohlen.

Schlussfolgerungen

Klare Nachbehandlungsschemata existieren bisher nicht, obgleich eine Übereinstimmung zu elementaren Fragen wie der lokalisationsabhängigen differenzierten Bewegungseinschränkung und Belastung besteht. Die Magnetresonanztomographie (MRT) besitzt eine zentrale Rolle bei der routinemäßigen Nachkontrolle, aber auch hier liegen erheblich Unterschiede bei der Durchführung vor. Es bedarf einer weiteren Verbesserung der Empfehlungen zur Nachbehandlung nach MACT am Kniegelenk, um einen Standard zu entwickeln, der den behandelnden Ärzten Sicherheit gibt und einen besseren Vergleich der Ergebnisse nach MACHT zwischen verschiedenen Patientengruppen ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aurich M, Anders J, Trommer T et al (2007) Autologous chondrocyte transplantation by the sandwich technique. A salvage procedure for osteochondritis dissecans of the knee. Unfallchirurg 110(2):176–179PubMedCrossRef Aurich M, Anders J, Trommer T et al (2007) Autologous chondrocyte transplantation by the sandwich technique. A salvage procedure for osteochondritis dissecans of the knee. Unfallchirurg 110(2):176–179PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bartlett W, Skinner JA, Gooding CR et al (2005) Autologous chondrocyte implantation versus matrix-induced autologous chondrocyte implantation for osteochondral defects of the knee: a prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 87(5):640–645PubMedCrossRef Bartlett W, Skinner JA, Gooding CR et al (2005) Autologous chondrocyte implantation versus matrix-induced autologous chondrocyte implantation for osteochondral defects of the knee: a prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 87(5):640–645PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brittberg M, Lindahl A, Nilsson A et al (1994) Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. N Engl J Med 331(14):889–895PubMedCrossRef Brittberg M, Lindahl A, Nilsson A et al (1994) Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. N Engl J Med 331(14):889–895PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gobbi A, Kon E, Berruto M et al (2009) Patellofemoral full-thickness chondral defects treated with second-generation autologous chondrocyte implantation: results at 5 years‘ follow-up. Am J Sports Med 37(6):1083–1092PubMedCrossRef Gobbi A, Kon E, Berruto M et al (2009) Patellofemoral full-thickness chondral defects treated with second-generation autologous chondrocyte implantation: results at 5 years‘ follow-up. Am J Sports Med 37(6):1083–1092PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hambly K, Bobic V, Wondrasch B et al (2006) Autologous chondrocyte implantation postoperative care and rehabilitation: science and practice. Am J Sports Med 34(6):1020–1038PubMedCrossRef Hambly K, Bobic V, Wondrasch B et al (2006) Autologous chondrocyte implantation postoperative care and rehabilitation: science and practice. Am J Sports Med 34(6):1020–1038PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Henderson I, Francisco R, Oakes B, Cameron J (2005) Autologous chondrocyte implantation for treatment of focal chondral defects of the knee–a clinical, arthroscopic, MRI and histologic evaluation at 2 years. Knee 12(3):209–216PubMedCrossRef Henderson I, Francisco R, Oakes B, Cameron J (2005) Autologous chondrocyte implantation for treatment of focal chondral defects of the knee–a clinical, arthroscopic, MRI and histologic evaluation at 2 years. Knee 12(3):209–216PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Horng AP, I, Pietschmann M et al (2009) Longitudinal evolution of T2 relaxation time in matrix-based autologous chondrocyte transplantation (MACI) – A 2 year follow-up study. RSNA, Chicago Horng AP, I, Pietschmann M et al (2009) Longitudinal evolution of T2 relaxation time in matrix-based autologous chondrocyte transplantation (MACI) – A 2 year follow-up study. RSNA, Chicago
8.
Zurück zum Zitat Kreuz PC, Steinwachs M, Erggelet C et al (2007) Importance of sports in cartilage regeneration after autologous chondrocyte implantation: a prospective study with a 3-year follow-up. Am J Sports Med 35(8):1261–1268PubMedCrossRef Kreuz PC, Steinwachs M, Erggelet C et al (2007) Importance of sports in cartilage regeneration after autologous chondrocyte implantation: a prospective study with a 3-year follow-up. Am J Sports Med 35(8):1261–1268PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Marlovits S, Mamisch TC, Vekszler G et al (2008) Magnetic resonance imaging for diagnosis and assessment of cartilage defect repairs. Injury 39(Suppl 1):13–25CrossRef Marlovits S, Mamisch TC, Vekszler G et al (2008) Magnetic resonance imaging for diagnosis and assessment of cartilage defect repairs. Injury 39(Suppl 1):13–25CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marlovits S, Striessnig G, Resinger CT et al (2004) Definition of pertinent parameters for the evaluation of articular cartilage repair tissue with high-resolution magnetic resonance imaging. Eur J Radiol 52(3):310–319PubMedCrossRef Marlovits S, Striessnig G, Resinger CT et al (2004) Definition of pertinent parameters for the evaluation of articular cartilage repair tissue with high-resolution magnetic resonance imaging. Eur J Radiol 52(3):310–319PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mosher TJ, Dardzinski BJ (2004) Cartilage MRI T2 relaxation time mapping: overview and applications. Semin Musculoskelet Radiol 8(4):355–368PubMedCrossRef Mosher TJ, Dardzinski BJ (2004) Cartilage MRI T2 relaxation time mapping: overview and applications. Semin Musculoskelet Radiol 8(4):355–368PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Niemeyer P, Steinwachs M, Erggelet C et al (2007) Autologous chondrocyte implantation for the treatment of retropatellar cartilage defects: clinical results referred to defect localisation. Arch Orthop Trauma Surg 128(11):1223–1231PubMedCrossRef Niemeyer P, Steinwachs M, Erggelet C et al (2007) Autologous chondrocyte implantation for the treatment of retropatellar cartilage defects: clinical results referred to defect localisation. Arch Orthop Trauma Surg 128(11):1223–1231PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ochs BG, Muller-Horvat C, Rolauffs B et al (2007) Treatment of osteochondritis dissecans of the knee: one-step procedure with bone grafting and matrix-supported autologous chondrocyte transplantation. Z Orthop Unfall 145(2):146–151PubMed Ochs BG, Muller-Horvat C, Rolauffs B et al (2007) Treatment of osteochondritis dissecans of the knee: one-step procedure with bone grafting and matrix-supported autologous chondrocyte transplantation. Z Orthop Unfall 145(2):146–151PubMed
14.
Zurück zum Zitat Peterson L, Brittberg M, Kiviranta I et al (2002) Autologous chondrocyte transplantation. Biomechanics and long-term durability. Am J Sports Med 30(1):2–12PubMed Peterson L, Brittberg M, Kiviranta I et al (2002) Autologous chondrocyte transplantation. Biomechanics and long-term durability. Am J Sports Med 30(1):2–12PubMed
15.
Zurück zum Zitat Peterson L, Minas T, Brittberg M et al (2000) Two- to 9-year outcome after autologous chondrocyte transplantation of the knee. Clin Orthop Relat Res 374:212–234PubMedCrossRef Peterson L, Minas T, Brittberg M et al (2000) Two- to 9-year outcome after autologous chondrocyte transplantation of the knee. Clin Orthop Relat Res 374:212–234PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Raya JG, Horng A, Dietrich O et al (2009) Voxel-based reproducibility of T2 relaxation time in patellar cartilage at 1.5 T with a new validated 3D rigid registration algorithm. MAGMA 22(4):229–239PubMedCrossRef Raya JG, Horng A, Dietrich O et al (2009) Voxel-based reproducibility of T2 relaxation time in patellar cartilage at 1.5 T with a new validated 3D rigid registration algorithm. MAGMA 22(4):229–239PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schewe B, Fritz J, Gaissmaier C, Weise K (2006) Cartilage cell transplant: surgical technique with matrix-associated chondrocytes. Unfallchirurg 109(7):577–582PubMedCrossRef Schewe B, Fritz J, Gaissmaier C, Weise K (2006) Cartilage cell transplant: surgical technique with matrix-associated chondrocytes. Unfallchirurg 109(7):577–582PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steinwachs MR, Erggelet C, Lahm A, Guhlke-Steinwachs U (1999) Clinical and cell biology aspects of autologous chondrocytes transplantation. Unfallchirurg 102(11):855–860PubMedCrossRef Steinwachs MR, Erggelet C, Lahm A, Guhlke-Steinwachs U (1999) Clinical and cell biology aspects of autologous chondrocytes transplantation. Unfallchirurg 102(11):855–860PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Trattnig S, Ba-Ssalamah A, Pinker K et al (2005) Matrix-based autologous chondrocyte implantation for cartilage repair: noninvasive monitoring by high-resolution magnetic resonance imaging. Magn Reson Imaging 23(7):779–787PubMedCrossRef Trattnig S, Ba-Ssalamah A, Pinker K et al (2005) Matrix-based autologous chondrocyte implantation for cartilage repair: noninvasive monitoring by high-resolution magnetic resonance imaging. Magn Reson Imaging 23(7):779–787PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wasiak J, Clar C, Villanueva E (2006) Autologous cartilage implantation for full thickness articular cartilage defects of the knee. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003323PubMed Wasiak J, Clar C, Villanueva E (2006) Autologous cartilage implantation for full thickness articular cartilage defects of the knee. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003323PubMed
21.
Zurück zum Zitat Wondrasch B, Zak L, Welsch GH, Marlovits S (2009) Effect of accelerated weightbearing after matrix-associated autologous chondrocyte implantation on the femoral condyle on radiographic and clinical outcome after 2 years: a prospective, randomized controlled pilot study. Am J Sports Med 37(Suppl 1):88–96CrossRef Wondrasch B, Zak L, Welsch GH, Marlovits S (2009) Effect of accelerated weightbearing after matrix-associated autologous chondrocyte implantation on the femoral condyle on radiographic and clinical outcome after 2 years: a prospective, randomized controlled pilot study. Am J Sports Med 37(Suppl 1):88–96CrossRef
Metadaten
Titel
Nachbehandlung bei der autologen Chondrozytentransplantation
Eine Bestandsaufnahme und Empfehlung der AG Klinische Geweberegeneration der DGU/DGOOC
verfasst von
Dr. M.F. Pietschmann
A. Horng
C. Glaser
D. Albrecht
J. Bruns
S. Scheffler
S. Marlovits
P. Angele
M. Aurich
U. Bosch
J. Fritz
K.H. Frosch
T. Kolombe
W. Richter
J.P. Petersen
U. Nöth
P. Niemeyer
M. Jagodzinsky
P. Kasten
K. Ruhnau
P.E. Müller
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2293-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Unfallchirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Magnetresonanztomographie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.