Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 11/2009

01.11.2009 | Originalien

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

Einfluss osteopathischer Behandlungen – eine randomisiert kontrollierte Studie

verfasst von: S. Marx, U. Cimniak, R. Beckert, F. Schwerla, K.L. Resch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Männern unter 50 Jahren ist die Prostatitis das am häufigsten vorkommende urologische Krankheitsbild. Bakterien werden aber nur in <5% der Fälle gefunden, es handelt sich vorwiegend um die chronische abakterielle Prostatitis. Das Beschwerdebild dieses häufig als CP-CPPS (chronisches Beckenschmerzsyndrom) bezeichneten Problemkomplexes scheint multifaktorell zu sein, so dass mit herkömmlichen Therapien nur selten eine Verbesserung erzielt werden kann.

Material und Methode

Das Ziel dieser Studie bestand darin zu untersuchen, ob eine osteopathische Behandlung die Symptome einer CP-CPPS beeinflussen kann. Es handelt sich um eine randomisierte kontrollierte Studie von 5 Behandlungen, Follow-up nach 6 Wochen ohne Behandlung und 1,5 Jahre später. Die Studie wurde in einer osteopathischen Praxis durchgeführt. Die Patientenrekrutierung erfolgte durch Überweisung von Urologen, über Zeitungsartikel und Vorträge zu diesem Thema. Insgesamt nahmen 35 Männer mit ärztlich diagnostiziertem CP-CPPS im Alter von 29–70 Jahren an der Studie teil. 20 Patienten wurden in die Behandlungsgruppe randomisiert, 15 Patienten erhielten eine Shambehandlung. 2 Patienten mussten vorzeitig aus der Studie ausscheiden. Die Behandlungsgruppe erhielt 5 osteopathische Behandlungen im Abstand von 1 Woche am Anfang bis zu 3 Wochen am Ende (Gesamtdauer 8 Wochen). Die vorgefundenen osteopathischen Dysfunktionen wurden entsprechend den Prinzipien der Osteopathie behandelt. Die Shambehandlung der Kontrollgruppe bestand aus einem Übungsprogramm, einer Mischung aus simplen gymnastischen und krankengymnastischen Übungen. Die Zielparameter waren: Verbesserung der Beschwerden beim Wasserlassen (LUTS), der chronischen Beckenschmerzen (CPPS) und der Lebensqualität (QOL). Messinstrumente dazu waren die Fragebögen IPSS (Internationaler Prostata-Symptomenscore), NIH-CPSI (National Index of Health/chronische Prostatitissymptomenindex) und der QOL (Lebensqualitätsindex).

Ergebnisse

Im Vergleich Osteopathie-/Shamgruppe ergaben sich bei allen Parametern statistisch signifikante Unterschiede zu Gunsten der Osteopathiegruppe (p<0,0005). Im zeitlichen Verlauf verbesserte sich in der Osteopathiegruppe der IPSS im Mittelwert von 19,7 auf 10,3 Punkte (48%; p<0,0005), der NIH von 26,0 auf 12,0 (54%; p<0,0005) sowie die Lebensqualität QOL von 4,4 auf 1,9 Punkte (58%; p<0,0005). Im Gegensatz dazu blieben die Werte der Shamgruppe weitgehend konstant. Beim Follow-up 6 Wochen nach der letzten Behandlung zeigte sich, dass die Verbesserungen in der osteopathisch behandelten Gruppe stabil waren. Die Verbesserungen hielten mindestens bis zum 2. Follow-up 1,5 Jahre nach Behandlungsende an.

Schlussfolgerung

Aufgrund dieser positiven Ergebnisse kann die osteopathische Behandlung als ernsthafte Option zu den bisherigen Therapien bei CP-CPPS gesehen werden. Dabei wäre auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Urologen/Internisten und Osteopathen wünschenswert. Weitere Studien mit größeren Fallzahlen sollten folgen, um diese Ergebnisse zu erhärten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shoskes DA (2001) Use of antibiotics in chronic prostatitis syndromes. Can J Urol 8(Suppl 1):24–28PubMed Shoskes DA (2001) Use of antibiotics in chronic prostatitis syndromes. Can J Urol 8(Suppl 1):24–28PubMed
3.
Zurück zum Zitat Luzzi GA (2002) Chronic prostatitis and chronic pelvic pain in men: aetiology, diagnosis and management. J Eur Acad Dermatol Venereol 3:253–256CrossRef Luzzi GA (2002) Chronic prostatitis and chronic pelvic pain in men: aetiology, diagnosis and management. J Eur Acad Dermatol Venereol 3:253–256CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Doble A, Walker MM, Harris JR et al (1990) Intraprostatic antibody deposition in chronic abacterial prostatitis. Br J Urol 65(6):598–605CrossRefPubMed Doble A, Walker MM, Harris JR et al (1990) Intraprostatic antibody deposition in chronic abacterial prostatitis. Br J Urol 65(6):598–605CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Domingue GJ Sr, Hellstrom WJ (1998) Prostatitis. Clin Microbiol Rev 11(4)604–613 Domingue GJ Sr, Hellstrom WJ (1998) Prostatitis. Clin Microbiol Rev 11(4)604–613
6.
Zurück zum Zitat Egan KJ, Krieger JL (1997) Chronic abacterial prostatitis – a urological chronic pain syndrome? Pain 69(3):213–218CrossRefPubMed Egan KJ, Krieger JL (1997) Chronic abacterial prostatitis – a urological chronic pain syndrome? Pain 69(3):213–218CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pontari MA, Ruggieri MR (2004) Mechanisms in prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 172:839–845CrossRefPubMed Pontari MA, Ruggieri MR (2004) Mechanisms in prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. J Urol 172:839–845CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Buck AC, Rees RW, Ebeling L (1989) Treatment of chronic prostatitis and prostatodynia with pollen extract. Br J Urol 64(5):496–499CrossRefPubMed Buck AC, Rees RW, Ebeling L (1989) Treatment of chronic prostatitis and prostatodynia with pollen extract. Br J Urol 64(5):496–499CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zinner NR (1975) The perplexing problem of prostatitis. Postgrad Med 58(6):96–104PubMed Zinner NR (1975) The perplexing problem of prostatitis. Postgrad Med 58(6):96–104PubMed
10.
Zurück zum Zitat Shoskes DA (2002) Phytotherapy and other alternative forms of care for the patient with prostatitis. Curr Urol Rep 4:330–334CrossRef Shoskes DA (2002) Phytotherapy and other alternative forms of care for the patient with prostatitis. Curr Urol Rep 4:330–334CrossRef
11.
Zurück zum Zitat El-Hakim A (2004) Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: is there a role for local drug infiltration therapy? J Endourol 18(3):227–231CrossRefPubMed El-Hakim A (2004) Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: is there a role for local drug infiltration therapy? J Endourol 18(3):227–231CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Potts JM, O’Dougherty E (2000) Pelvic floor physical therapy for patients with prostatitis. Curr Urol Rep 1(2):155–158CrossRefPubMed Potts JM, O’Dougherty E (2000) Pelvic floor physical therapy for patients with prostatitis. Curr Urol Rep 1(2):155–158CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kiyota H, Onodera S, Ohishi Y et al (2003) Questionnaire survey of Japanese urologists concerning the diagnosis and treatment of chronic prostatitis and chronic pelvic pain syndrome. Int J Urol 10(12):636–642CrossRefPubMed Kiyota H, Onodera S, Ohishi Y et al (2003) Questionnaire survey of Japanese urologists concerning the diagnosis and treatment of chronic prostatitis and chronic pelvic pain syndrome. Int J Urol 10(12):636–642CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mc Naughton Collins M, Mac Donald R, Wilt TJ (2000) Diagnosis and treatment of chronic abacterial Prostatitis: a systematic review. Ann Intern Med 133(5):367–381 Mc Naughton Collins M, Mac Donald R, Wilt TJ (2000) Diagnosis and treatment of chronic abacterial Prostatitis: a systematic review. Ann Intern Med 133(5):367–381
15.
Zurück zum Zitat Mc Naughton Collins M, Mac Donald R, Wilt T (2005) Interventions for chronic abacterial prostatitis. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2005 Issue 3 Mc Naughton Collins M, Mac Donald R, Wilt T (2005) Interventions for chronic abacterial prostatitis. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2005 Issue 3
16.
Zurück zum Zitat Hart RD Jr (1982) Transurethral incision of the prostate. J Am Osteopath Assoc 82(4):267–271PubMed Hart RD Jr (1982) Transurethral incision of the prostate. J Am Osteopath Assoc 82(4):267–271PubMed
17.
Zurück zum Zitat Berberich HJ, Ludwig M (2004) Psychosomatische Aspekte des chronischen Beckenschmerzsyndroms. Urologe A 43:254–260CrossRefPubMed Berberich HJ, Ludwig M (2004) Psychosomatische Aspekte des chronischen Beckenschmerzsyndroms. Urologe A 43:254–260CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Chen R, Nickel JC (2003) Acupuncture ameliorates symptoms in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urology 61(6):1156–1159CrossRefPubMed Chen R, Nickel JC (2003) Acupuncture ameliorates symptoms in men with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Urology 61(6):1156–1159CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hofstetter AG (2000) Urogenitale Infektionen. PM-Verlag, München Hofstetter AG (2000) Urogenitale Infektionen. PM-Verlag, München
20.
Zurück zum Zitat Meert GF (2003) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München Meert GF (2003) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München
21.
Zurück zum Zitat Barral JP (2004) Osteopathie für die Prostata. Urban & Fischer, München Barral JP (2004) Osteopathie für die Prostata. Urban & Fischer, München
22.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Naber KG, Bschleipfer T et al (2009) Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 106(11):175–183PubMed Wagenlehner FME, Naber KG, Bschleipfer T et al (2009) Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom: Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 106(11):175–183PubMed
23.
Zurück zum Zitat Newiger C (2005) Osteopathie. Trias-Verlag, Stuttgart Newiger C (2005) Osteopathie. Trias-Verlag, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Marx S (2008) Gutartige Prostataprobleme/Hilfe durch Osteopathie. Andrea Schmitz, Toppenstedt Marx S (2008) Gutartige Prostataprobleme/Hilfe durch Osteopathie. Andrea Schmitz, Toppenstedt
Metadaten
Titel
Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom
Einfluss osteopathischer Behandlungen – eine randomisiert kontrollierte Studie
verfasst von
S. Marx
U. Cimniak
R. Beckert
F. Schwerla
K.L. Resch
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2088-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2009

Die Urologie 11/2009 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Österreichischer Berufsverband

Österreichischer Berufsverband

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

Berufspolitik BDU

BDU

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.