Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2010

01.04.2010 | Leitthema

Epidemiologie und Ätiologie der männlichen Harninkontinenz

verfasst von: PD Dr. C. Hampel, J.W. Thüroff, R. Gillitzer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die im Vergleich zur weiblichen Harninkontinenz deutlich niedrigere Prävalenz der Harninkontinenz des Mannes limitiert nicht nur die sozioökonomische Bedeutung, sondern auch das epidemiologische Interesse an dieser Speicherstörung. Die Literatur ist spärlich und zeichnet sich überdies durch eine große Varianz in verwendeten Definitionen und Methoden aus. Das erschwert die realistische Häufigkeitseinschätzung der männlichen Harninkontinenz, da Definitionen und Methodologie einen direkten Einfluss auf die ermittelte Prävalenz haben. Je nach Berücksichtigung von Schweregrad und Leidensdruck schwanken die Prävalenzen zwischen 5,4 und 15%. Die Dranginkontinenz dominiert in allen Altersgruppen, allerdings verschiebt sich das Relativgewicht im Altersverlauf zugunsten der Belastungsinkontinenz. Neurogene oder posttraumatische Ursachen der männlichen Belastungsinkontinenz treten gegenüber iatrogenen (Bestrahlung, Prostataoperationen) in den Hintergrund. Weitere Risikofaktoren für die männliche Harninkontinenz sind Alter, Immobilität und neurologische Erkrankungen. Prostataoperationen (TUR-P, radikale Prostatektomie) haben dann besonders oft eine Inkontinenz zur Folge, wenn Blasen- oder Sphinkterdysfunktionen bereits präoperativ bestanden, der Patient sehr alt und der Operateur unerfahren ist. Ätiologisch kommen für die Dranginkontinenz des Mannes eine obstruktionsbedingte Detrusorinstabilität, degenerative Alterungsprozesse, insuffiziente inhibitorische Detrusorkontrolle des Großhirns bei überschießenden sensorischen Afferenzen oder neurologische Erkrankungen in Frage. Die pathophysiologischen Schlüsselfaktoren der männlichen Kontinenz sind die funktionelle Harnröhrenlänge und der maximale Verschlussdruck. Ihrer Präservierung im Rahmen einer Prostataoperation muss die ungeteilte Aufmerksamkeit des Operateurs gelten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ICS (International Continence Society) (1976) First report on the standardisation of terminology of lower urinary tract function. Br J Urol 48:39–42CrossRef ICS (International Continence Society) (1976) First report on the standardisation of terminology of lower urinary tract function. Br J Urol 48:39–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the standardisation subcommittee of the international continence society. Neurourol Urodyn 21:167–178CrossRefPubMed Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the standardisation subcommittee of the international continence society. Neurourol Urodyn 21:167–178CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hampel C, Wienhold D, Benken N et al (1997) Definition of overactive bladder and epidemiology of urinary incontinence. Urology 50(6A Suppl):4–17CrossRefPubMed Hampel C, Wienhold D, Benken N et al (1997) Definition of overactive bladder and epidemiology of urinary incontinence. Urology 50(6A Suppl):4–17CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Abrams PH, Farrar DJ, Turner-Warwick RT et al (1979) The results of prostatectomy: a symptomatic and urodynamic analysis of 152 patients. J Urol 121(5):640–642PubMed Abrams PH, Farrar DJ, Turner-Warwick RT et al (1979) The results of prostatectomy: a symptomatic and urodynamic analysis of 152 patients. J Urol 121(5):640–642PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hampel C, Wienhold D, Dahms SE, Thuroff JW (1999) Heterogeneity in epidemiological investigations of bladder control problems: a problem of definition. BJU Int 83(Suppl 2):10–15CrossRefPubMed Hampel C, Wienhold D, Dahms SE, Thuroff JW (1999) Heterogeneity in epidemiological investigations of bladder control problems: a problem of definition. BJU Int 83(Suppl 2):10–15CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hampel C, Gillitzer R, Pahernik S et al (2003) Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase. Urologe A 42(6):776–786CrossRefPubMed Hampel C, Gillitzer R, Pahernik S et al (2003) Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase. Urologe A 42(6):776–786CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nemir A, Middleton RP (1954) Stress incontinence in young nulliparous women. Am J Obstet Gynecol 68:1166–1168PubMed Nemir A, Middleton RP (1954) Stress incontinence in young nulliparous women. Am J Obstet Gynecol 68:1166–1168PubMed
8.
Zurück zum Zitat Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1315CrossRefPubMed Irwin DE, Milsom I, Hunskaar S et al (2006) Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study. Eur Urol 50(6):1306–1315CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Herzog AR, Diokno AC, Brown MB et al (1990) Two-year incidence, remission and change patterns of urinary incontinence in noninstitutionalized older adults. J Gerontol 45(2):67–74 Herzog AR, Diokno AC, Brown MB et al (1990) Two-year incidence, remission and change patterns of urinary incontinence in noninstitutionalized older adults. J Gerontol 45(2):67–74
10.
Zurück zum Zitat Hunskaar S, Arnold EP, Burgio K et al (2000) Epidemiology and natural history of urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11(5):301–319CrossRefPubMed Hunskaar S, Arnold EP, Burgio K et al (2000) Epidemiology and natural history of urinary incontinence. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 11(5):301–319CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Van Kampen M, De Weerdt W, Van Poppel H, Baert L (1997) Urinary incontinence following transurethral, transvesical and radical prostatectomy. Retrospective study of 489 patients. Acta Urol Belg 65(4):1–7 Van Kampen M, De Weerdt W, Van Poppel H, Baert L (1997) Urinary incontinence following transurethral, transvesical and radical prostatectomy. Retrospective study of 489 patients. Acta Urol Belg 65(4):1–7
12.
Zurück zum Zitat Elbadawi A, Yalla SV, Resnick NM (1993) Structural basis of geriatric voiding dysfunction. III. Detrusor overactivity. J Urol 150(5 Pt 2):1668–1680PubMed Elbadawi A, Yalla SV, Resnick NM (1993) Structural basis of geriatric voiding dysfunction. III. Detrusor overactivity. J Urol 150(5 Pt 2):1668–1680PubMed
13.
Zurück zum Zitat Groat WC de (1997) A neurologic basis for the overactive bladder. Urology 50(6A Suppl):36–56CrossRefPubMed Groat WC de (1997) A neurologic basis for the overactive bladder. Urology 50(6A Suppl):36–56CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Madersbacher H (1991) Harndrang- und Reflexinkontinenz. Urologe A 30(4):215–222PubMed Madersbacher H (1991) Harndrang- und Reflexinkontinenz. Urologe A 30(4):215–222PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hampel C, Gillitzer R, Pahernik S et al (2003) Diabetes mellitus und Blasenfunktion – Worauf ist zu achten? Urologe A 42(12):1556–1563CrossRefPubMed Hampel C, Gillitzer R, Pahernik S et al (2003) Diabetes mellitus und Blasenfunktion – Worauf ist zu achten? Urologe A 42(12):1556–1563CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rudy DC, Woodside JR, Crawford ED (1984) Urodynamic evaluation of incontinence in patients undergoing modified campbell radical retropubic prostatectomy: a prospective study. J Urol 132(4):708–712PubMed Rudy DC, Woodside JR, Crawford ED (1984) Urodynamic evaluation of incontinence in patients undergoing modified campbell radical retropubic prostatectomy: a prospective study. J Urol 132(4):708–712PubMed
17.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Bastian PJ, Gozzi C, Stief CG (2009) Postprostatectomy incontinence: all about diagnosis and management. Eur Urol 55(2):322–333CrossRefPubMed Bauer RM, Bastian PJ, Gozzi C, Stief CG (2009) Postprostatectomy incontinence: all about diagnosis and management. Eur Urol 55(2):322–333CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Diokno AC, Brock BM, Brown MB, Herzog AR (1986) Prevalence of urinary incontinence and other urological symptoms in the noninstitutionalized elderly. J Urol 136(5):1022–1025PubMed Diokno AC, Brock BM, Brown MB, Herzog AR (1986) Prevalence of urinary incontinence and other urological symptoms in the noninstitutionalized elderly. J Urol 136(5):1022–1025PubMed
19.
Zurück zum Zitat Thomas TM, Plymat KR, Blannin J, Meade TW (1980) Prevalence of urinary incontinence. Br Med J 281(6250):1243–1245CrossRefPubMed Thomas TM, Plymat KR, Blannin J, Meade TW (1980) Prevalence of urinary incontinence. Br Med J 281(6250):1243–1245CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Witzleb E (1993) Funktionen des Gefäßsystems. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 505–513 Witzleb E (1993) Funktionen des Gefäßsystems. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 505–513
Metadaten
Titel
Epidemiologie und Ätiologie der männlichen Harninkontinenz
verfasst von
PD Dr. C. Hampel
J.W. Thüroff
R. Gillitzer
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2263-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Urologe 4/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

Berufspolitik BDU

BDU

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Stellenwert von Biomarkern in der Urologie

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.