Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2012

01.11.2012 | Hauptreferate

Karzinome des Ösophagus, ösophagogastralen Übergangs und Magens

Kooperation von Pathologie und Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. A.H. Hölscher, U.K. Fetzner

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der klinischen Schnittstelle zwischen Pathologie und Chirurgie kommt eine entscheidende Rolle im gesamten Behandlungsverlauf von Patienten mit Karzinomen von Ösophagus, ösophagogastralem Übergang und Magen zu. Präoperativ wird das Karzinom gesichert, und es werden histologischer Typ, Grading, Ausbreitungsmuster (Magen) und eventuell immunhistochemische oder molekularbiologische Parameter bestimmt. Zum Ausschluss bzw. zur Diagnose von Fernmetastasen, Peritonealkarzinose oder Zweitkarzinomen sind unter Umständen weitere bioptische oder zytologische Untersuchungen erforderlich. Alle Ergebnisse tragen zu den heute angewendeten individuellen Therapiepfaden bei. Bei endoskopischer Resektion sind die Tiefenausdehnung und die Vollständigkeit der Abtragung des Karzinoms besonders sorgfältig zu bestimmen, denn hieraus kann die Indikation zur chirurgischen Resektion resultieren. Postoperativ sind Tumornachweis, Lokalisation, histologischer Tumortyp, Vollständigkeit der Resektion und Sicherheitsabstand sorgfältig zu bestimmen. Der detaillierte T- und N-Status mit Angabe der Ratio befallener und nicht befallener Lymphknoten, die Lokalisation von Lymphknotenmetastasen, ggf. Kapseldurchbruch, Invasion in Lymph- und Blutgefäße sowie Perineuralscheiden sind weitere wichtige Faktoren. Von speziellem Interesse ist die Angabe der Tumorregression nach neoadjuvanter Vorbehandlung (Response).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hölscher AH (2012) Vortrag, 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V., Berlin 2.6.2012 Hölscher AH (2012) Vortrag, 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V., Berlin 2.6.2012
2.
Zurück zum Zitat Blencowe NS et al (2012) Reporting of short-term clinical outcomes after esophagectomy: a systematic review. Ann Surg 255:658–666PubMedCrossRef Blencowe NS et al (2012) Reporting of short-term clinical outcomes after esophagectomy: a systematic review. Ann Surg 255:658–666PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bollschweiler E, Leers J, Hölscher AH (2009) Epidemiologie des Ösophagus- und Magenkarzinoms. Gastroenterologe 4:193–201CrossRef Bollschweiler E, Leers J, Hölscher AH (2009) Epidemiologie des Ösophagus- und Magenkarzinoms. Gastroenterologe 4:193–201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Fetzner UK (2012) Multimodale Therapie mit kurativem Ansatz. Viszeralmedizin 28:113–120CrossRef Hölscher AH, Fetzner UK (2012) Multimodale Therapie mit kurativem Ansatz. Viszeralmedizin 28:113–120CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Fetzner UK, Bludau M, Leers J (2011) Komplikationen und Komplikationsmanagement in der Ösophaguschirugie. Zentralbl Chir 136:213–223PubMedCrossRef Hölscher AH, Fetzner UK, Bludau M, Leers J (2011) Komplikationen und Komplikationsmanagement in der Ösophaguschirugie. Zentralbl Chir 136:213–223PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Fetzner UK, Bollschweiler E, Mönig SP (2010) Adenokarzinom des ösophagogastralen Überganges. Allg Viszeralchir up2date 4:35–53CrossRef Hölscher AH, Fetzner UK, Bollschweiler E, Mönig SP (2010) Adenokarzinom des ösophagogastralen Überganges. Allg Viszeralchir up2date 4:35–53CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Bollschweiler E, Gutschow C (2010) GERD und Komplikationen: Wann ist der Chirurg gefragt? Z Gastroenterol 45:1150–1155CrossRef Hölscher AH, Bollschweiler E, Gutschow C (2010) GERD und Komplikationen: Wann ist der Chirurg gefragt? Z Gastroenterol 45:1150–1155CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Oberschmid B (2010) Pathologie und neue UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms. Onkologe 16:453–461CrossRef Wittekind C, Oberschmid B (2010) Pathologie und neue UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms. Onkologe 16:453–461CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Moehler et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef Moehler et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schröder W, Wirths K, Gutschow C (2009) Transthoracic esophagectomy after endoscopic mucosal resection in patients with early esophageal carcinoma. J Gastrointest Surg 13:223–229PubMedCrossRef Schröder W, Wirths K, Gutschow C (2009) Transthoracic esophagectomy after endoscopic mucosal resection in patients with early esophageal carcinoma. J Gastrointest Surg 13:223–229PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Drebber U, Mönig SP et al (2009) Early gastric cancer: lymph node metastasis starts with deep mucosal infiltration. Ann Surg 250:791–797PubMedCrossRef Hölscher AH, Drebber U, Mönig SP et al (2009) Early gastric cancer: lymph node metastasis starts with deep mucosal infiltration. Ann Surg 250:791–797PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hölscher AH, Bollschweiler E, Schröder W et al (2011) Prognostic impact of upper, middle, and lower third mucosal or submucosal infiltration in early esophageal cancer. Ann Surg 254:802–807 PubMedCrossRef Hölscher AH, Bollschweiler E, Schröder W et al (2011) Prognostic impact of upper, middle, and lower third mucosal or submucosal infiltration in early esophageal cancer. Ann Surg 254:802–807 PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lennerz JK, Kwak EL, Ackerman A et al (2011) MET Amplification identifies a small and aggressive subgroup of esophagogastric adenocarcinoma with evidence of responsiveness to crizotinib. J Clin Oncol 29:4803–4810PubMedCrossRef Lennerz JK, Kwak EL, Ackerman A et al (2011) MET Amplification identifies a small and aggressive subgroup of esophagogastric adenocarcinoma with evidence of responsiveness to crizotinib. J Clin Oncol 29:4803–4810PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schneider PM, Baldus SE, Metzger R et al (2005) Histomorphologic tumor regression and lymph node metastases determine prognosis following neoadjuvant radiochemotherapy for esophageal cancer: implications for response classification. Ann Surg 242:684–692PubMedCrossRef Schneider PM, Baldus SE, Metzger R et al (2005) Histomorphologic tumor regression and lymph node metastases determine prognosis following neoadjuvant radiochemotherapy for esophageal cancer: implications for response classification. Ann Surg 242:684–692PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Metzger R, Drebber U, Baldus SE et al (2009) Extracapsular lymph node involvement differs between squamous cell and adenocarcinoma of the esophagus. Ann Surg Oncol 16:447–453PubMedCrossRef Metzger R, Drebber U, Baldus SE et al (2009) Extracapsular lymph node involvement differs between squamous cell and adenocarcinoma of the esophagus. Ann Surg Oncol 16:447–453PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Peyre C, Hölscher AH, De Meester S et al (2008) The number of lymph nodes removed predicts survival in esophageal cancer: an international study on the impact of extent of surgical resection. Ann Surg 248:549–556PubMedCrossRef Peyre C, Hölscher AH, De Meester S et al (2008) The number of lymph nodes removed predicts survival in esophageal cancer: an international study on the impact of extent of surgical resection. Ann Surg 248:549–556PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Peyre CG, Hölscher AH, DeMeester SR et al (2008) Predicting systemic disease in patients with esophageal cancer after esophagectomy: a multinational study on the significance of the number of involved lymph nodes. Ann Surg 248:979–985PubMedCrossRef Peyre CG, Hölscher AH, DeMeester SR et al (2008) Predicting systemic disease in patients with esophageal cancer after esophagectomy: a multinational study on the significance of the number of involved lymph nodes. Ann Surg 248:979–985PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Alakus H, Hölscher AH, Grass G et al (2010) Extracapsular lymph node spread: a new prognostic factor in gastric cancer. Cancer 116:309–315PubMedCrossRef Alakus H, Hölscher AH, Grass G et al (2010) Extracapsular lymph node spread: a new prognostic factor in gastric cancer. Cancer 116:309–315PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Baldus SE, Mönig SP, Schröder W et al (2004) Regression of oesophageal carcinomas after neoadjuvant radiochemotherapy: criteria of the histopathological evaluation. Pathologe 25:421–427PubMedCrossRef Baldus SE, Mönig SP, Schröder W et al (2004) Regression of oesophageal carcinomas after neoadjuvant radiochemotherapy: criteria of the histopathological evaluation. Pathologe 25:421–427PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bollschweiler E, Metzger R, Drebber U et al (2009) Histological type of esophageal cancer might affect response to neoadjuvant radiochemotherapy and subsequent prognosis. Ann Oncol 20:231–238PubMedCrossRef Bollschweiler E, Metzger R, Drebber U et al (2009) Histological type of esophageal cancer might affect response to neoadjuvant radiochemotherapy and subsequent prognosis. Ann Oncol 20:231–238PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Karzinome des Ösophagus, ösophagogastralen Übergangs und Magens
Kooperation von Pathologie und Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. A.H. Hölscher
U.K. Fetzner
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2012
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-012-1680-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2012

Der Pathologe 2/2012 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht aus der AG Gastroenteropathologie

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.