Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2003

01.09.2003 | Informationen

Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums

Institutionalisierung, Arbeitsweise, Perspektiven

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. pilh. Jochen Vollmann, Axel Weidtmann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klinische Ethikkomitees und klinische Ethikberatung sind im deutschsprachigen Raum neue Methoden zur Institutionalisierung von Ethik in der Medizin. Während in den vergangenen drei Jahrzehnten Erfahrungen mit diesen Instrumenten vornehmlich in den USA gemacht wurden [1, 9], entstanden in den letzten Jahren klinische Ethikkomitees in einer wachsenden Zahl europäischer Krankenhäuser [17, 18, 21, 22, 23]. Gegenwärtig existieren in Deutschland über 50 klinische Ethikkomitees, überwiegend in Krankenhäusern kirchlicher Trägerschaft [7, 16, 22] sowie in kleineren Versorgungskrankenhäusern (Kettner pers. Mitteilung 2003, vgl. auch www.​ethikkomitees.​de). Dagegen haben nur wenige deutsche Universitätskliniken Einrichtungen klinischer Ethik, z. B. klinische Ethikkomitees, institutionalisiert oder planen solche Einrichtungen1 [25, 27]. Vor diesem Hintergrund ist es von Interesse, den Prozess der Institutionalisierung und Entwicklung eines klinischen Ethikkomitees mit Aufgaben in klinischer Ethikberatung und ethischer Fort- und Weiterbildung an einem deutschen Universitätsklinikum darzustellen. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir den Entwicklungsprozess und die aktuelle Arbeit des klinischen Ethikkomitees (KEK) am Universitätsklinikum Erlangen, das als eines der ersten KEK an einer deutschen Universitätsklinik gegründet wurde und seit ca. zwei Jahren arbeitet. …
Fußnoten
1
An deutschen Universitätskliniken sind klinische Ethikkomitees in Hannover und Erlangen sowie klinische Ethikberatung in Freiburg und Marburg institutionalisiert.
 
2
Wegen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen, z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als geschlechtsneutraler Überbegriff die männliche Sprachform verwendet.
 
3
Vgl. Universitäres Qualifizierungsprogramm 2002/2003 "Ethikberatung im Krankenhaus: Grundlagen, Moderation und Implementierung" des Instituts für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Wien etc. in Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin und ab 2003/2004 auch in Kooperation mit dem Zentrum für Gesundheitsethik Hannover, "Fortbildungen angewandter Ethik und Seelsorge" der MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH Köln und Fortbildungen des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e.V. Berlin.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Society for Bioethics and Humanities (1998) Core Competencies for Health Care Ethics Consultation. Selbstverlag, Glenview American Society for Bioethics and Humanities (1998) Core Competencies for Health Care Ethics Consultation. Selbstverlag, Glenview
2.
Zurück zum Zitat Andereck WS (1992) Development of a hospital ethics committee: lessons from five years of case consultations. Camb Q Healthcare Ethics 1:41–50 Andereck WS (1992) Development of a hospital ethics committee: lessons from five years of case consultations. Camb Q Healthcare Ethics 1:41–50
3.
Zurück zum Zitat Berchelmann K, Blechner B (2002) Searching for effectiveness: the functioning of Connecticut Clinical Ethics Committees. J Clin Ethics 13:131–145PubMed Berchelmann K, Blechner B (2002) Searching for effectiveness: the functioning of Connecticut Clinical Ethics Committees. J Clin Ethics 13:131–145PubMed
4.
Zurück zum Zitat Braddock CH, Tonelli Mark R (2001) Too much ethics, not enough medicine: clarifying the role of clinical expertise for the clinical ethics consultant. J Clin Ethics 12:24–30 Braddock CH, Tonelli Mark R (2001) Too much ethics, not enough medicine: clarifying the role of clinical expertise for the clinical ethics consultant. J Clin Ethics 12:24–30
5.
Zurück zum Zitat Davies L, Hudson LD (1999) Why don't physicians use ethics consultation? J Clin Ethics10:116–125 Davies L, Hudson LD (1999) Why don't physicians use ethics consultation? J Clin Ethics10:116–125
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Selbstverlag, Stuttgart Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Selbstverlag, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg) (1999) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees. Selbstverlag, Berlin Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg) (1999) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Erfahrungsberichte zur Einrichtung von Klinischen Ethik-Komitees. Selbstverlag, Berlin
8.
Zurück zum Zitat DuVal G, Sartorius L, Clarridge B, Gensler G, Danis M (2001) What triggers requests for ethics consultations? J Med Ethics 27 [Suppl 1]:24–29 DuVal G, Sartorius L, Clarridge B, Gensler G, Danis M (2001) What triggers requests for ethics consultations? J Med Ethics 27 [Suppl 1]:24–29
9.
Zurück zum Zitat Fletscher JC, Brody H (1995) Clinical ethics. Elements and methodologies. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of bioethics. Simon & Schuster Macmillan, New York, pp 399–412 Fletscher JC, Brody H (1995) Clinical ethics. Elements and methodologies. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of bioethics. Simon & Schuster Macmillan, New York, pp 399–412
10.
Zurück zum Zitat Fletscher JC, Siegler M (1996) What are the goals of ethics consultation? A consensus statement. J Clin Ethics 7:122–126PubMed Fletscher JC, Siegler M (1996) What are the goals of ethics consultation? A consensus statement. J Clin Ethics 7:122–126PubMed
11.
Zurück zum Zitat Howe EG (1996) The three deadly sins of ethics consultation. J Clin Ethics 7:99–108PubMed Howe EG (1996) The three deadly sins of ethics consultation. J Clin Ethics 7:99–108PubMed
12.
Zurück zum Zitat Howe EG (1999) Ethics consultants: could they do better? J Clin Ethics 10:13–25 Howe EG (1999) Ethics consultants: could they do better? J Clin Ethics 10:13–25
13.
Zurück zum Zitat Kloot Meijburg HH van der, Meulen RHJ ter (2001) Developing standards for institutional ethics committees: lessons from The Netherlands. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:36–40 Kloot Meijburg HH van der, Meulen RHJ ter (2001) Developing standards for institutional ethics committees: lessons from The Netherlands. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:36–40
14.
Zurück zum Zitat La Puma J, Stocking CB, Silverstein MD, DiMartini A, Siegler M (1988) An ethics consultation service in a teaching hospital. Utilization and evaluation. JAMA 260:808–811PubMed La Puma J, Stocking CB, Silverstein MD, DiMartini A, Siegler M (1988) An ethics consultation service in a teaching hospital. Utilization and evaluation. JAMA 260:808–811PubMed
16.
Zurück zum Zitat Simon A (2001) Ethics committees in Germany: an empirical survey of Christian hospitals. HEC Forum 13:225–231CrossRefPubMed Simon A (2001) Ethics committees in Germany: an empirical survey of Christian hospitals. HEC Forum 13:225–231CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Simon A (2001) A report from a Catholic hospital—Neu-Mariahilf, Göttingen. HEC Forum 13:232–241CrossRefPubMed Simon A (2001) A report from a Catholic hospital—Neu-Mariahilf, Göttingen. HEC Forum 13:232–241CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Slowther A, Bunch C, Woolnough B, Hope T (2001) Clinical ethics support services in the UK: an investigation of the current provision of ethics support to health professionals in the UK. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:2–8 Slowther A, Bunch C, Woolnough B, Hope T (2001) Clinical ethics support services in the UK: an investigation of the current provision of ethics support to health professionals in the UK. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:2–8
20.
Zurück zum Zitat Spike J, Greenlaw J (2000) Ethics consultation: high ideals or unrealistic expectations? Ann Intern Med 133:55–57 Spike J, Greenlaw J (2000) Ethics consultation: high ideals or unrealistic expectations? Ann Intern Med 133:55–57
21.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2000) Implementierung klinischer Ethik. Ein Zweistufenmodell zur Implementierung klinischer Ethik. Krankendienst 73:235–244 Steinkamp N, Gordijn B (2000) Implementierung klinischer Ethik. Ein Zweistufenmodell zur Implementierung klinischer Ethik. Krankendienst 73:235–244
22.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik—ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Luchterhand, Neuwied Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik—ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Luchterhand, Neuwied
23.
Zurück zum Zitat Szeremeta M, Dawson J, Manning D, Watson AR, Wright MM, Notcutt W, Lancaster R (2001) Snapshots of five clinical ethics committees in the UK. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:9–17 Szeremeta M, Dawson J, Manning D, Watson AR, Wright MM, Notcutt W, Lancaster R (2001) Snapshots of five clinical ethics committees in the UK. J Med Ethics 27 [Suppl 1]:9–17
24.
Zurück zum Zitat Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker—Ein Konzept mit Zukunft? Ethik Med 7:181–192 Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker—Ein Konzept mit Zukunft? Ethik Med 7:181–192
25.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2001) Healthcare ethics committees in Germany: the path ahead. HEC Forum 13:255–264CrossRefPubMed Vollmann J (2001) Healthcare ethics committees in Germany: the path ahead. HEC Forum 13:255–264CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vollmann J, Burchardi-Grabic N, Weidtmann A (2003) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Umfrage der Ärztlichen Direktoren und PflegedirektorInnen. (im Druck) Vollmann J, Burchardi-Grabic N, Weidtmann A (2003) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Umfrage der Ärztlichen Direktoren und PflegedirektorInnen. (im Druck)
28.
Zurück zum Zitat Weidtmann A, Vollmann J (2002) Neues aus der klinischen Medizinethik. AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 2:16 Weidtmann A, Vollmann J (2002) Neues aus der klinischen Medizinethik. AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 2:16
29.
Zurück zum Zitat Weidtmann A, Vollmann J (2003) Ethik-Tag findet große Resonanz. AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 3:20 Weidtmann A, Vollmann J (2003) Ethik-Tag findet große Resonanz. AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 3:20
30.
Zurück zum Zitat Weidtmann A, Vollmann J (2003) Medizinethik: Die Patientenverfügung in der Notfallmedizin: Wie würden Sie entscheiden? AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 3:19 Weidtmann A, Vollmann J (2003) Medizinethik: Die Patientenverfügung in der Notfallmedizin: Wie würden Sie entscheiden? AmPuls Impuls (Zeitschrift des Universitätsklinikums Erlangen) 3:19
Metadaten
Titel
Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums
Institutionalisierung, Arbeitsweise, Perspektiven
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. pilh. Jochen Vollmann
Axel Weidtmann
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-003-0248-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2003

Ethik in der Medizin 3/2003 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Fall & Kommentare

Kommentar I

Fall & Kommentare

Kommentar II

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.