Skip to main content
Erschienen in: Surgery Today 4/2021

07.09.2020 | Review Article

Kono-S anastomosis for Crohn’s disease: a systemic review, meta-analysis, and meta-regression

verfasst von: Cheng Han Ng, Yip Han Chin, Snow Yunni Lin, Jeffery Wei Heng Koh, Bettina Lieske, Frederick Hong-Xiang Koh, Choon Seng Chong, Fung Joon Foo

Erschienen in: Surgery Today | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The Kono-S anastomosis was introduced in 2011 as an alternative anastomosis in Crohn’s disease (CD) surgery. Since then, prevailing evidence of the favorable results of the Kono-S anastomosis has been published from around the world. We conducted this study to analyze the effectiveness of the Kono-S anastomosis, by searching Medline, Embase, CNKI, and google scholar. Binominal data were analyzed after Freeman–Tukey double-arcsine transformation. Comparative data were analyzed using the Mantel–Haenszel model for dichotomous outcomes and the mean difference for continuous outcomes. We identified 676 patients who underwent surgery with a Kono-S anastomosis. Surgical recurrence was pooled at an average of 0% (CI: 0.00–0.01) and a reduced mean Rutgeerts score of 1.375 (CI: 0.727–2.023) after Kono-S anastomosis. Endoscopic recurrence after sensitivity analysis was 5% (CI: 0.00–0.15). Complications were rare, with a 3% incidence of ileus (CI: 0.01–0.05), a 4% incidence of small bowel obstruction (CI: 0.01–0.10), a 1% incidence of an anastomotic leak incidence (CI: 0.00–0.03), and a 10% incidence of postoperative infection (CI: 0.03–0.20). Evidence from this meta-analysis favors the Kono-S anastomosis for CD patients, especially for ileocolic anastomosis. Thus, clinicians should consider the applicability of Kono-S anastomosis in respective institutions.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
21.
Zurück zum Zitat Frolkis AD, Dykeman J, Negron ME, Debruyn J, Jette N, Fiest KM, et al. Risk of surgery for inflammatory bowel diseases has decreased over time: a systematic review and meta-analysis of population-based studies. Gastroenterology. 2013;145(5):996–1006.CrossRefPubMed Frolkis AD, Dykeman J, Negron ME, Debruyn J, Jette N, Fiest KM, et al. Risk of surgery for inflammatory bowel diseases has decreased over time: a systematic review and meta-analysis of population-based studies. Gastroenterology. 2013;145(5):996–1006.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Bouguen G, Peyrin-Biroulet L. Surgery for adult Crohn's disease: what is the actual risk? Gut. 2011;60(9):1178–81.CrossRefPubMed Bouguen G, Peyrin-Biroulet L. Surgery for adult Crohn's disease: what is the actual risk? Gut. 2011;60(9):1178–81.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ponsioen CY, de Groof EJ, Eshuis EJ, Gardenbroek TJ, Bossuyt PMM, Hart A, et al. Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn's disease: a randomised controlled, open-label, multicentre trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2017;2(11):785–92.CrossRefPubMed Ponsioen CY, de Groof EJ, Eshuis EJ, Gardenbroek TJ, Bossuyt PMM, Hart A, et al. Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn's disease: a randomised controlled, open-label, multicentre trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2017;2(11):785–92.CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wong DJ, Roth EM, Feuerstein JD, Poylin VY. Surgery in the age of biologics. Gastroenterol Rep (Oxf). 2019;7(2):77–90.CrossRef Wong DJ, Roth EM, Feuerstein JD, Poylin VY. Surgery in the age of biologics. Gastroenterol Rep (Oxf). 2019;7(2):77–90.CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Machado WM, Miranda JRA, Morceli J, Padovani CR. The small bowel flora in individuals with cecoileal reflux. Arq Gastroenterol. 2008;45:212–8.CrossRefPubMed Machado WM, Miranda JRA, Morceli J, Padovani CR. The small bowel flora in individuals with cecoileal reflux. Arq Gastroenterol. 2008;45:212–8.CrossRefPubMed
32.
33.
Zurück zum Zitat Yoshida K, Fukunaga K, Ikeuchi H, Kamikozuru K, Hida N, Ohda Y, et al. Scheduled infliximab monotherapy to prevent recurrence of Crohn's disease following ileocolic or ileal resection: a 3-year prospective randomized open trial. Inflamm Bowel Dis. 2012;18(9):1617–23. https://doi.org/10.1002/ibd.21928.CrossRefPubMed Yoshida K, Fukunaga K, Ikeuchi H, Kamikozuru K, Hida N, Ohda Y, et al. Scheduled infliximab monotherapy to prevent recurrence of Crohn's disease following ileocolic or ileal resection: a 3-year prospective randomized open trial. Inflamm Bowel Dis. 2012;18(9):1617–23. https://​doi.​org/​10.​1002/​ibd.​21928.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kono-S anastomosis for Crohn’s disease: a systemic review, meta-analysis, and meta-regression
verfasst von
Cheng Han Ng
Yip Han Chin
Snow Yunni Lin
Jeffery Wei Heng Koh
Bettina Lieske
Frederick Hong-Xiang Koh
Choon Seng Chong
Fung Joon Foo
Publikationsdatum
07.09.2020
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Surgery Today / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0941-1291
Elektronische ISSN: 1436-2813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00595-020-02130-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Surgery Today 4/2021 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.