Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2008

01.01.2008 | Leitthema

Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern

Das Ludwigshafen-Limburger-Diabetesmodell

verfasst von: PD Dr. E. Siegel

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Daten über die Prävalenz des Diabetes mellitus in Krankenhäusern lagen bislang nur unzureichend vor. Eine über mehrere Jahre durchgeführte Untersuchung (Ludwigshafen-Limburger-Diabetesmodell) zeigt eine Prävalenz von etwa 30% und bereits nachgewiesenen Folgekomplikationen von 75% aller im Krankenhaus behandelter Patienten. Diabetes mellitus (als Nebendiagnose) gehört damit zu den am häufigsten zu behandelnden Erkrankungen im stationären Bereich. Tatsächlich werden aber nur bei 10% der Patienten die Nebendiagnose Diabetes gestellt und wiederum nur bei etwa 10% die Folgekomplikationen erkannt.
Mit einem adäquaten Struktur- und Prozessmanagement lässt sich die Behandlungsqualität steigern, die Verweildauer im Krankenhaus signifikant verringern, und Kosten können eingespart werden. Die adäquate CCL-relevante Kodierung kann zu einer erheblichen Erlössicherung beitragen.
Die Umsetzung dieser Strukturen ist nur mit einer qualifizierten Diabetologie und entsprechender abteilungsübergreifender Entscheidungskompetenz möglich, in der die sektoralen Grenzen gänzlich aufgehoben werden müssen. Hier sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kostenträger gefragt, entsprechende Strukturen umzusetzen.
Metadaten
Titel
Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern
Das Ludwigshafen-Limburger-Diabetesmodell
verfasst von
PD Dr. E. Siegel
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-007-0198-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Diabetologe 1/2008 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.