Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 11/2022

23.03.2022 | Perspective

Telehealth’s Double-Edged Sword: Bridging or Perpetuating Health Inequities?

verfasst von: Katherine Gergen Barnett, MD, Rebecca Grochow Mishuris, MD, MS, MPH, Charles T. Williams, MD, Alexa Bragg, BS, Afi M. Semenya, MD, MPH, Marielle Baldwin, MD, MPH, Jessica Howard, MA, MPH, Stephen A. Wilson, MD, MPH, Jayakanth Srinivasan, PhD

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Healthcare inequities among Black, Indigenous, and People of Color (BIPOC),1 immigrant, and low-income communities are driven in large part by inadequate access to healthcare.14 Telehealth, defined as the “use of electronic information and telecommunication technologies to provide healthcare,” offers the promise of increased access to medical care, especially when barriers to care include resource and time scarcity.5,6 Prior to the COVID-19 pandemic, telehealth encountered multiple barriers to use, including reimbursement, cost, and liability concerns.7,8 The pandemic forced the dissolution of these barriers for health systems to rapidly deploy telehealth technology, enabling health systems an opportunity to reduce health inequities. However, despite its promise, telehealth has become a “double-edged sword”: the technology with potential to reduce health inequities by increasing access to healthcare also holds the capacity to exacerbate structural inequities. …
Fußnoten
1
Black, Indigenous, and People of Color (BIPOC) is a term to make visible the unique and specific experiences of racism and resilience that the Black/African diaspora and indigenous communities have faced in the structure of racism within the USA.
 
Literatur
Metadaten
Titel
Telehealth’s Double-Edged Sword: Bridging or Perpetuating Health Inequities?
verfasst von
Katherine Gergen Barnett, MD
Rebecca Grochow Mishuris, MD, MS, MPH
Charles T. Williams, MD
Alexa Bragg, BS
Afi M. Semenya, MD, MPH
Marielle Baldwin, MD, MPH
Jessica Howard, MA, MPH
Stephen A. Wilson, MD, MPH
Jayakanth Srinivasan, PhD
Publikationsdatum
23.03.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-022-07481-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Journal of General Internal Medicine 11/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.