Skip to main content
Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) 1/2012

01.03.2012 | Case Report

Papillary type thyroid carcinoma in an ovarian struma

verfasst von: J. P. O’Neill, P. Burns, J. Kinsella

Erschienen in: Irish Journal of Medical Science (1971 -) | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Struma Ovarii are mature teratomas. In rare circumstances thyroid tissue is found as part of the histopathological makeup. Malignant transformation may occur in 1–2% of these rare cases.

Aim

To report a rare case of malignant thyroid carcinoma within a struma ovarii.

Result

A 22-year-old lady presented with a right pelvic mass. A right-sided laparoscopic salpingo-oophrectomy was performed which revealed a malignant struma ovarii neoplasm. A total thyroidectomy was performed with adjuvant I131 therapy.

Conclusion

This is a rare tumour which necessitates surgical extirpation and removal of a normal thyroid gland to facilitate thyroglobulin monitoring.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berghella V, Ngadiman S, Rosenberg H et al (1997) Malignant struma ovarii. A case report and review of the literature. Gynecol Obstet Invest 43:68–72PubMedCrossRef Berghella V, Ngadiman S, Rosenberg H et al (1997) Malignant struma ovarii. A case report and review of the literature. Gynecol Obstet Invest 43:68–72PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pick L (1902) Über Struma thyreoidea aberrata ovarii. Dtsch. Medizinalzeitg. Nr. 35, S. 412 Pick L (1902) Über Struma thyreoidea aberrata ovarii. Dtsch. Medizinalzeitg. Nr. 35, S. 412
3.
Zurück zum Zitat Zalel Y, Seidman DS, Oren M et al (2000) Sonographic and clinical characteristics of struma ovarii. J Ultrasound Med 19(12):857–861PubMed Zalel Y, Seidman DS, Oren M et al (2000) Sonographic and clinical characteristics of struma ovarii. J Ultrasound Med 19(12):857–861PubMed
4.
Zurück zum Zitat Matsamuto F, Yoshioka H, Hamada T et al (1990) Struma ovarii: CT and MR findings. J Comput Assist Tomogr 14(2):310–312CrossRef Matsamuto F, Yoshioka H, Hamada T et al (1990) Struma ovarii: CT and MR findings. J Comput Assist Tomogr 14(2):310–312CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jola I, Asakawa T, Mitsumori A et al (1998) I131 uptake in non-functional struma ovarii. Clin Nucl Med 23(1):10–12CrossRef Jola I, Asakawa T, Mitsumori A et al (1998) I131 uptake in non-functional struma ovarii. Clin Nucl Med 23(1):10–12CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kawahara H (1963) Struma ovarii with ascites and hydrothorax. Am J Obstet Gynecol 85:85 Kawahara H (1963) Struma ovarii with ascites and hydrothorax. Am J Obstet Gynecol 85:85
7.
Zurück zum Zitat Carvalho RB, Cintra ML, Matos PS et al (2000) Cystic struma ovarii: a rare presentation of an infrequent tumor. Sao Paulo Med J 118(1):17–20PubMedCrossRef Carvalho RB, Cintra ML, Matos PS et al (2000) Cystic struma ovarii: a rare presentation of an infrequent tumor. Sao Paulo Med J 118(1):17–20PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Papillary type thyroid carcinoma in an ovarian struma
verfasst von
J. P. O’Neill
P. Burns
J. Kinsella
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Irish Journal of Medical Science (1971 -) / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0021-1265
Elektronische ISSN: 1863-4362
DOI
https://doi.org/10.1007/s11845-010-0467-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Irish Journal of Medical Science (1971 -) 1/2012 Zur Ausgabe

Literary and Historical

Insulin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.