Skip to main content
Erschienen in: CEN Case Reports 1/2022

05.07.2021 | Case Report

Point of care cardiac ultrasound in the management of hyponatremia: an enhancement to physical examination

verfasst von: Totini Chatterjee, Abhilash Koratala

Erschienen in: CEN Case Reports | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Accurate assessment of fluid status is vital to appropriate management of hyponatremia. However, conventional parameters such as physical examination, vital signs, and laboratory markers such as natriuretic peptides suffer from limitations in this regard. Point of care ultrasonography (POCUS) is a noninvasive bedside diagnostic tool that is emerging as an adjunct to physical examination in internal medicine and subspecialties including nephrology. In this manuscript, we describe a complex case of hyponatremia, where stroke volume assessment using Doppler echocardiography has helped to objectively assess fluid status and guided therapy. A 73-year-old woman was seen for worsening serum sodium. Her urine sodium was high and there was no hypotension suggestive of euvolemia. However, POCUS demonstrated low stroke volume in the presence of normal left ventricular ejection fraction, indicative of hypovolemia. She was treated with intravenous fluids based on these findings and response was evident by normalization of the stroke volume. Clinicians should adopt a multi-parametric approach integrating all the pieces of hemodynamic puzzle when evaluating complex fluid and electrolyte disorders.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Stevenson LW, Perloff JK. The limited reliability of physical signs for estimating hemodynamics in chronic heart failure. JAMA. 1989;261(6):884–8.CrossRef Stevenson LW, Perloff JK. The limited reliability of physical signs for estimating hemodynamics in chronic heart failure. JAMA. 1989;261(6):884–8.CrossRef
Metadaten
Titel
Point of care cardiac ultrasound in the management of hyponatremia: an enhancement to physical examination
verfasst von
Totini Chatterjee
Abhilash Koratala
Publikationsdatum
05.07.2021
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
CEN Case Reports / Ausgabe 1/2022
Elektronische ISSN: 2192-4449
DOI
https://doi.org/10.1007/s13730-021-00623-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

CEN Case Reports 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.