Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 5/2020

23.09.2020 | Milben | Fortbildung

Sarcoptes scabiei var. aucheniae

Durch Räudemilben verursachte Pseudoskabies beim Menschen

verfasst von: Dr. med. vet. Wieland Beck, Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Hautreizungen unbekannter Herkunft sollten Dermatologen auch Zoonosen im Blick haben: So können etwa Neuweltkameliden wie Lamas und Alpakas von Räudemilben befallen sein, die beim Tierhalter Pseudoskabies mit unangenehmer Symptomatik hervorrufen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bates P et al. Mange mite species affecting camelids in the UK. Vet Rec. 2001; 149: 463-4 Bates P et al. Mange mite species affecting camelids in the UK. Vet Rec. 2001; 149: 463-4
2.
Zurück zum Zitat Beck W. Räude bei Nutz-, Klein- und Wildtieren. Prakt Tierarzt, ATF-Suppl 2, 2012; 93: 4-32 Beck W. Räude bei Nutz-, Klein- und Wildtieren. Prakt Tierarzt, ATF-Suppl 2, 2012; 93: 4-32
3.
Zurück zum Zitat Clauss M et al. Skin lesions in alpacas and llamas with low zinc and copper status: a preliminary report. Vet J. 2004; 167: 302-5 Clauss M et al. Skin lesions in alpacas and llamas with low zinc and copper status: a preliminary report. Vet J. 2004; 167: 302-5
4.
Zurück zum Zitat Alexander JO. Arthropods and human skin, 1st ed, Berlin/Heidelberg: Springer, 1984 Alexander JO. Arthropods and human skin, 1st ed, Berlin/Heidelberg: Springer, 1984
5.
Zurück zum Zitat Estes SA et al. Experimental canine scabies in humans. J Amer Acad Dermatol. 1983; 9: 397-401 Estes SA et al. Experimental canine scabies in humans. J Amer Acad Dermatol. 1983; 9: 397-401
6.
Zurück zum Zitat Beck W et al. Trixacarus caviae - Erreger der Räude beim Meerschweinchen und der Pseudoskabies beim Menschen - Ein Fallbericht. Kleintierprax. 2008; 53: 424-30 Beck W et al. Trixacarus caviae - Erreger der Räude beim Meerschweinchen und der Pseudoskabies beim Menschen - Ein Fallbericht. Kleintierprax. 2008; 53: 424-30
7.
Zurück zum Zitat Birk RW et al. Pseudoskabies durch Rotfuchs übertragen. Hautarzt. 1999; 50: 127-30 Birk RW et al. Pseudoskabies durch Rotfuchs übertragen. Hautarzt. 1999; 50: 127-30
8.
Zurück zum Zitat Charlesworth EN et al. An epidemy of canine scabies in man. Arch Dermatol. 1974; 110: 572-4 Charlesworth EN et al. An epidemy of canine scabies in man. Arch Dermatol. 1974; 110: 572-4
9.
Zurück zum Zitat Dorrestein GM et al. Trixacarus caviae Fain, Hovell & Hyatt 1972 (Acari: Sarcoptidae) as a cause of mange in guinea-pigs and papular urticaria in man. Vet Parasitol. 1979; 5: 389-98 Dorrestein GM et al. Trixacarus caviae Fain, Hovell & Hyatt 1972 (Acari: Sarcoptidae) as a cause of mange in guinea-pigs and papular urticaria in man. Vet Parasitol. 1979; 5: 389-98
10.
Zurück zum Zitat Mumcuoglu Y et al. Infestation des Menschen durch Sarcoptes scabiei var. bovis (Rinderräudemilbe). Hautarzt. 1979; 30: 423-6 Mumcuoglu Y et al. Infestation des Menschen durch Sarcoptes scabiei var. bovis (Rinderräudemilbe). Hautarzt. 1979; 30: 423-6
11.
Zurück zum Zitat Kutzer E et al. Zur Frage der Übertragung tierischer Sarcoptesräuden auf den Menschen. Berl Münch Tierärztl Wochenschr. 1969; 82: 311-4 Kutzer E et al. Zur Frage der Übertragung tierischer Sarcoptesräuden auf den Menschen. Berl Münch Tierärztl Wochenschr. 1969; 82: 311-4
12.
Zurück zum Zitat Foster AP et al. Skin diseases of South American Camelids. In Practice. 2007; 29: 216-23 Foster AP et al. Skin diseases of South American Camelids. In Practice. 2007; 29: 216-23
13.
Zurück zum Zitat Frame NW et al. Psoroptes species in alpacas. Vet Rec. 2001; 149: 128 Frame NW et al. Psoroptes species in alpacas. Vet Rec. 2001; 149: 128
14.
Zurück zum Zitat Lusat J et al. Mange in alpacas, llamas, and goats in the UK: incidence and risk. Vet Parasitol. 2009; 163: 179-84 Lusat J et al. Mange in alpacas, llamas, and goats in the UK: incidence and risk. Vet Parasitol. 2009; 163: 179-84
15.
Zurück zum Zitat D'Alterio GL et al. Prevalence of Chorioptes sp. mite infestation in alpaca (Lama pacos) in the south-west of England: implications for skin health. Small Rum Res. 2005; 57: 221-8 D'Alterio GL et al. Prevalence of Chorioptes sp. mite infestation in alpaca (Lama pacos) in the south-west of England: implications for skin health. Small Rum Res. 2005; 57: 221-8
16.
Zurück zum Zitat Zanolari P et al. Dermatologie bei Neuweltkameliden: Teil 2: Übersicht der dermatologischen Erkrankungen. Tierärztl Praxis. 2008; 36: 421-7 Zanolari P et al. Dermatologie bei Neuweltkameliden: Teil 2: Übersicht der dermatologischen Erkrankungen. Tierärztl Praxis. 2008; 36: 421-7
17.
Zurück zum Zitat Hiepe T et al. Autochthone parasitäre Zoonosen - eine aktuelle Problematik. Teil 3: Durch Arthropoden bedingte Zoonosen. Zeitschr Ärztl Fortb. 1992; 8: 147-56 Hiepe T et al. Autochthone parasitäre Zoonosen - eine aktuelle Problematik. Teil 3: Durch Arthropoden bedingte Zoonosen. Zeitschr Ärztl Fortb. 1992; 8: 147-56
18.
Zurück zum Zitat Beck W et al. Tropical rat mites (Ornithonyssus bacoti) - serious ectoparasites. J Deutsch Derm Ges. 1990; 7: 1-4 Beck W et al. Tropical rat mites (Ornithonyssus bacoti) - serious ectoparasites. J Deutsch Derm Ges. 1990; 7: 1-4
19.
Zurück zum Zitat Halsby K et al. Zoonotic diseases in South American camelids in England and Wales. Epidemiol Infect. 2017; 145: 1037-43 Halsby K et al. Zoonotic diseases in South American camelids in England and Wales. Epidemiol Infect. 2017; 145: 1037-43
Metadaten
Titel
Sarcoptes scabiei var. aucheniae
Durch Räudemilben verursachte Pseudoskabies beim Menschen
verfasst von
Dr. med. vet. Wieland Beck
Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
Publikationsdatum
23.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Milben
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-020-4099-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

hautnah dermatologie 5/2020 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Aquagener Pruritus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.