Skip to main content
Erschienen in: Journal of Endocrinological Investigation 8/2020

01.08.2020 | Brief Report

Hyponatremia, IL-6, and SARS-CoV-2 (COVID-19) infection: may all fit together?

verfasst von: A. Berni, D. Malandrino, G. Parenti, M. Maggi, L. Poggesi, A. Peri

Erschienen in: Journal of Endocrinological Investigation | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Hyponatremia is the most common electrolyte disorder encountered in clinical practice and is associated with an increased risk of overall mortality in in-patients [1]. The most common cause of hyponatremia is the syndrome of inappropriate antidiuresis (SIAD), which accounts for up to 40–50% of cases, but the prevalence may be higher in some pathological conditions, such as subarachnoid haemorrhage, traumatic brain injury, and pneumonia [2]. Besides infectious diseases, several inflammatory conditions may be complicated by SIAD. In these situations, interleukin-6 (IL-6), released by monocytes and macrophages, plays a pathogenic role in causing electrolyte impairment by inducing the non-osmotic release of vasopressin [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Corona G, Giuliani C, Parenti G et al (2013) Moderate hyponatremia is associated with increased risk of mortality: evidence from a meta-analysis. PLoS ONE 8:e80451CrossRef Corona G, Giuliani C, Parenti G et al (2013) Moderate hyponatremia is associated with increased risk of mortality: evidence from a meta-analysis. PLoS ONE 8:e80451CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cuesta M, Thompson CJ (2016) The syndrome of inappropriate antidiuresis (SIAD). Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 30:175–187CrossRef Cuesta M, Thompson CJ (2016) The syndrome of inappropriate antidiuresis (SIAD). Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 30:175–187CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hodax JK, Bialo SR, Yalcindag A (2018) SIADH in systemic JIA resolving after treatment with an IL-6 inhibitor. Am Acad Pediatrics 141:e20164174 Hodax JK, Bialo SR, Yalcindag A (2018) SIADH in systemic JIA resolving after treatment with an IL-6 inhibitor. Am Acad Pediatrics 141:e20164174
4.
Zurück zum Zitat Park M, Cook AR, Lim JT, Sun Y, Dickens BL (2020) A systematic review of COVID-19 epidemiology based on current evidence. J Clin Med 9:967CrossRef Park M, Cook AR, Lim JT, Sun Y, Dickens BL (2020) A systematic review of COVID-19 epidemiology based on current evidence. J Clin Med 9:967CrossRef
Metadaten
Titel
Hyponatremia, IL-6, and SARS-CoV-2 (COVID-19) infection: may all fit together?
verfasst von
A. Berni
D. Malandrino
G. Parenti
M. Maggi
L. Poggesi
A. Peri
Publikationsdatum
01.08.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Endocrinological Investigation / Ausgabe 8/2020
Elektronische ISSN: 1720-8386
DOI
https://doi.org/10.1007/s40618-020-01301-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Journal of Endocrinological Investigation 8/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.