Skip to main content

2021 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Begegnung und Begleitung im fortschreitenden Krankheits- und Sterbeprozess

verfasst von : Andrea Beissenhirtz, Mechthild Ritter, Carola Hasan, Peter Bromkamp

Erschienen in: Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vertrauensvolle Kommunikation ist zentraler Baustein in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Dies trifft für die herausfordernde Situation einer pädiatrischen Palliativversorgung in ganz besonderem Maße zu. Eltern, Jugendliche und Kinder wünschen sich eine von Vertrauen, Ehrlichkeit und Empathie geprägte Beziehung zum Behandlungsteam. Aber wie kann das gelingen in einem Kontext von schwerer lebensbedrohlicher Krankheit, Angst und Trauerbewältigung? Was braucht es, um empathisch-wertschätzende Gespräche in einer angemessenen Atmosphäre zu führen? Wieviel Wahrheit und Ehrlichkeit ist angebracht und wie steht es mit der Kommunikation innerhalb des Teams? Der erste Teil des Kapitels führt in die Grundlagen der Gesprächsführung ein und vermittelt viele praxiserprobte Tipps für eine gelingende Kommunikation. Der zweite Teil fokussiert auf die Bereiche Trauer, Tod und Sterbebegleitung. In diesem hochsensiblen Bereich ist eine empathische und wahrhaftige Kommunikation besonders essenziell. Das Kapitel veranschaulicht mit vielen Beispielen, wie auch in schwierigen Situationen gute Gespräche gelingen können.
Literatur
Zurück zum Zitat Baile W, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – a six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRef Baile W, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – a six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311CrossRef
Zurück zum Zitat Bowlby J (1983) Verlust, Trauer und Depression. Fischer, Frankfurt am Main Bowlby J (1983) Verlust, Trauer und Depression. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Freud A (1972) Kranke Kinder. Ein psychoanalytischer Beitrag zu ihrem Verständnis. Fischer, Frankfurt am Main Freud A (1972) Kranke Kinder. Ein psychoanalytischer Beitrag zu ihrem Verständnis. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Holzschuh W (2000) Die Trauer der Eltern beim Verlust eines Kindes. Eine praktisch-theologische Untersuchung. Echter, Würzburg Holzschuh W (2000) Die Trauer der Eltern beim Verlust eines Kindes. Eine praktisch-theologische Untersuchung. Echter, Würzburg
Zurück zum Zitat Kreicbergs U, Valdimarsdottir U, Onelöv E et al (2004) Anxiety and depression in parents 4–9 years after the loss of a child owing to malignancy: a population-based follow-up. Psychol Med 34(8):1431–1441CrossRef Kreicbergs U, Valdimarsdottir U, Onelöv E et al (2004) Anxiety and depression in parents 4–9 years after the loss of a child owing to malignancy: a population-based follow-up. Psychol Med 34(8):1431–1441CrossRef
Zurück zum Zitat Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München Kübler-Ross E (2001) Interviews mit Sterbenden. Droemer Knaur, München
Zurück zum Zitat Niethammer D (2005) Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden. Z Med Ethik 51:115–128 Niethammer D (2005) Soll man mit schwerkranken Kindern über den Tod reden. Z Med Ethik 51:115–128
Zurück zum Zitat Ritter M (2002) Wenn ein Kind stirbt. Ein Begleiter für trauernde Eltern und Geschwister. Kreuz, Stuttgart Ritter M (2002) Wenn ein Kind stirbt. Ein Begleiter für trauernde Eltern und Geschwister. Kreuz, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ritter M (2011) Wenn ein Kind stirbt: Hilfe und Orientierung für Eltern, Geschwister und Begleitende. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Ritter M (2011) Wenn ein Kind stirbt: Hilfe und Orientierung für Eltern, Geschwister und Begleitende. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
Zurück zum Zitat Rogers CR (2000) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart Rogers CR (2000) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schmitt EE (2002) Oskar und die Dame in Rosa. Ammann, Zürich Schmitt EE (2002) Oskar und die Dame in Rosa. Ammann, Zürich
Zurück zum Zitat Stein A, Dalton L, Rapa E et al (2019) Communication with children and adolescents about the diagnosis of their own life-threatening condition. Lancet 393(10176):1150–1163CrossRef Stein A, Dalton L, Rapa E et al (2019) Communication with children and adolescents about the diagnosis of their own life-threatening condition. Lancet 393(10176):1150–1163CrossRef
Zurück zum Zitat Steins G (2000) Schweigen wäre gotteslästerlich. Die heilende Kraft der Klage. Echter, Würzburg Steins G (2000) Schweigen wäre gotteslästerlich. Die heilende Kraft der Klage. Echter, Würzburg
Zurück zum Zitat Volkenandt M (2012) Kommunikation mit Patienten. In: Psychologie und Palliative Care. Kohlhammer, Stuttgart Volkenandt M (2012) Kommunikation mit Patienten. In: Psychologie und Palliative Care. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Weakland J, Fish R (1974) Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber, Bern Watzlawick P, Weakland J, Fish R (1974) Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Handelns. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wiese A (2001) Um Kinder trauern. Eltern und Geschwister begegnen dem Tod. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Wiese A (2001) Um Kinder trauern. Eltern und Geschwister begegnen dem Tod. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
Zurück zum Zitat Worden JW (2000) Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Huber, Bern Worden JW (2000) Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Begegnung und Begleitung im fortschreitenden Krankheits- und Sterbeprozess
verfasst von
Andrea Beissenhirtz
Mechthild Ritter
Carola Hasan
Peter Bromkamp
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61777-9_5

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.