Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser 2019

verfasst von : Ute Bölt

Erschienen in: Krankenhaus-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Krankenhausstatistik zu den Grunddaten der Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2019 zusammen. Er gibt einen Überblick über die sachlichen und personellen Ressourcen (z. B. Betten, Fachabteilungen, Personal) sowie die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen (Patientenbewegungen). Die Krankenhausstatistik ist eine seit 1991 bundeseinheitlich durchgeführte jährliche Vollerhebung. Auskunftspflichtig sind die Träger der Krankenhäuser.
Hinweise

Ergänzende Information

Die elektronische Version dieses Kapitels enthält Zusatzmaterial, auf das über folgenden Link zugegriffen werden kann https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-64685-4_​19.
Begleitmaterial
Zusammenfassung
Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Krankenhausstatistik zu den Grunddaten der Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2019 zusammen. Er gibt einen Überblick über die sachlichen und personellen Ressourcen (z. B. Betten, Fachabteilungen, Personal) sowie die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen (Patientenbewegungen). Die Krankenhausstatistik ist eine seit 1991 bundeseinheitlich durchgeführte jährliche Vollerhebung. Auskunftspflichtig sind die Träger der Krankenhäuser.
The article presents the results of the hospital statistics for the reporting year 2019 and provides an overview of the material and personnel resources of German hospitals (e.g. beds, departments, staff) as well as the utilisation of hospital service (patient movements). The survey has been carried out annually since 1991. The hospital authorities are obliged to provide information.

19.1 Vorbemerkung

Die Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes liefert vielfältige Informationen über das Volumen und die Struktur des Leistungsangebots sowie über die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen. Seit 1991 umfasst die jährlich durchgeführte Vollerhebung die Krankenhäuser im gesamten Bundesgebiet. Das Erhebungsprogramm gliedert sich in die Grunddaten der Krankenhäuser, den Kostennachweis der Krankenhäuser und die Diagnosen der Krankenhauspatienten.1 Die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik – Diagnosis Related Groups Statistics) ergänzt seit 2005 die Krankenhausdiagnosestatistik um Angaben zu Operationen und medizinischen Prozeduren bei stationären Patienten. Eine zusätzliche Erweiterung des Informationsspektrums der herkömmlichen amtlichen Krankenhausstatistik stellt die neue, erstmals für das Berichtsjahr 2018 veröffentlichte Statistik für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP-Statistik)2 dar.
Gegenstand der folgenden Betrachtung sind die Grunddaten der Krankenhäuser. Rechtsgrundlage ist die 1990 in Kraft getretene und im Jahr 2001 erstmals umfassend novellierte Krankenhausstatistik-Verordnung (KHStatV). Die Novellierung war erforderlich geworden, um die Krankenhausstatistik an die Entwicklungen im Bereich der stationären Gesundheitsversorgung anzupassen.3 Ziel der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Zweite(n) Verordnung zur Änderung der Krankenhausstatistik-Verordnung ist die Modernisierung und Weiterentwicklung der Datenbasis. Die wichtigsten Neuerungen bestehen in der Erfassung ambulanter Leistungen, der Erfassung des ärztlichen und des nichtärztlichen Personals in Form von Einzeldatensätzen (Alter, Beschäftigungsumfang in Stunden, Beruf und Funktionsbereich) sowie des Einsatzbereichs des Krankenpflegepersonals nach Fachabteilungen.
Der vorliegende Beitrag schließt sich an das Kap. 19 im Krankenhaus-Report 2021 an. Infolge der umfassend geänderten Rechtsgrundlage und der damit verbundenen Umstellungsarbeiten sowohl bei den Auskunftspflichtigen als auch bei den Statistischen Ämtern kam es zu erheblichen Verzögerungen bei den Datenlieferungen für die Berichtsjahre 2018 und 2019. Deshalb musste der Beitrag zum Krankenhaus-Report 2020 pausieren.
Die Struktur des Kapitels orientiert sich am Angebot und der Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen. An einen ersten Überblick über die Ergebnisse des Jahres 2019 anhand ausgewählter Kennzahlen der Krankenhäuser (Abschn. 19.2) schließt sich eine detaillierte Betrachtung des Angebots von Krankenhausleistungen an (Abschn. 19.3). Dabei wird auf die sachliche, personelle und fachlich-medizinische Ausstattung der Krankenhäuser eingegangen. Im Weiteren werden Ergebnisse zur Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen nach unterschiedlichen Behandlungsformen präsentiert (Abschn. 19.4).

19.2 Kennzahlen der Krankenhäuser

Die Besonderheiten allgemeiner Krankenhäuser werden im Vergleich zu sonstigen Krankenhäusern anhand ausgewählter Kennzahlen dargestellt. Alle weiteren Ausführungen im vorliegenden Kapitel „Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser 2019“ beziehen sich auf die Gesamtheit der Krankenhäuser in Deutschland.

19.2.1 Allgemeine und sonstige Krankenhäuser im Vergleich

Von 1.914 Krankenhäusern insgesamt sind 1.576 allgemeine und 276 sonstige Krankenhäuser (ohne 62 reine Tages- und Nachtkliniken mit ausschließlich teilstationärer Versorgung). Allgemeine Krankenhäuser sind Einrichtungen mit einem in der Regel breiten Behandlungsspektrum. Sie verfügen deshalb über ein entsprechendes Angebot verschiedener Fachabteilungen. Davon zu unterscheiden sind Krankenhäuser, deren Schwerpunkte im psychiatrischen Bereich liegen. Da mit einem Angebot an psychiatrischen Fachabteilungen in diesen Einrichtungen oft auch neurologische oder geriatrische Behandlungsschwerpunkte kombiniert werden, versteht man unter den „sonstigen“ Krankenhäusern Einrichtungen mit ausschließlich psychiatrischen und psychotherapeutischen Betten, mit psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Betten, mit psychiatrischen, psychotherapeutischen und geriatrischen Betten sowie mit psychiatrischen, psychotherapeutischen, neurologischen und geriatrischen Betten (Tab. 19.1).
Tab. 19.1
Kennzahlen allgemeiner und sonstiger Krankenhäuser 2019 (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Gegenstand der Nachweisung
Krankenhäuser insgesamt
Allgemeine Krankenhäuser
Sonstige Krankenhäusera
Anzahl der Krankenhäuser
1.914
1.576
276
Krankenhäuser mit … Betten
Unter 100
652
470
120
100–199
429
357
72
200–499
556
483
73
500 und mehr
277
266
11
Aufgestellte Betten
494.326
448.042
46.284
Bettenauslastung
77,2
75,7
91,6
Stationär beh. Patienten
19.415.555
18.839.815
575.740
Berechnungs-/Belegungstage
139.267.624
123.794.184
15.473.440
Durchsch. Verweild. in Tagen
7,2
6,6
26,9
Vollkräfte im Jahresdurchschnitt
928.097
863.868
63.317
Davon:
Ärztliches Personal
167.952
160.531
7.272
Nichtärztliches Personal
760.145
703.336
56.045
Davon:
Pflegedienst
345.407
314.370
30.800
Dar.: in der Psychiatrie tätig
48.524
21.758
26.543
Med.-tech. Dienst
157.243
146.021
10.953
Funktionsdienst
110.837
107.538
3.191
Übriges Personal
146.658
135.408
11.101
a Zu den Sonstigen Krankenhäusern rechnen (neben reinen Tages- und Nachtkliniken) Krankenhäuser mit
– ausschließlich psychiatrischen und psychotherapeutischen Betten
– psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Betten
– psychiatrischen, psychotherapeutischen und geriatrischen Betten
– psychiatrischen, psychotherapeutischen, neurologischen und geriatrischen Betten
Krankenhaus-Report 2022
Der Anteil kleinerer Häuser mit weniger als 100 Betten liegt bei den sonstigen Krankenhäusern bei 43,5 % (29,8 % bei allgemeinen Krankenhäusern), lediglich 4,0 % der Häuser verfügen über 500 und mehr Betten (16,9 % bei allgemeinen Krankenhäusern). Von 494.326 Krankenhausbetten waren 46.284 (9,4 %) in sonstigen Krankenhäusern aufgestellt. Von gut 19,4 Mio. stationär behandelten Patientinnen und Patienten wurden zwar nur 3,0 % in einem sonstigen Krankenhaus behandelt; allerdings entfielen auf diese Patientinnen und Patienten 11,1 % der insgesamt gut 139 Mio. Berechnungs- und Belegungstage des Jahres 2019. Daraus errechnet sich eine durchschnittliche Verweildauer von 26,9 Tagen, die sich aus dem besonderen Behandlungsspektrum dieser Einrichtungen ergibt. Überwiegend werden dort psychische Erkrankungen behandelt. Demgegenüber dauerte der Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten in allgemeinen Krankenhäusern lediglich 6,6 Tage. Die lange Verweildauer wirkt sich positiv auf die Bettenauslastung in sonstigen Krankenhäusern aus: Sie liegt mit 91,6 % um 15,9 Prozentpunkte über der Bettenauslastung allgemeiner Krankenhäuser (75,7 %).
In sonstigen Krankenhäusern sind lediglich 11,5 % der beschäftigten Vollkräfte dem ärztlichen Personal zuzurechnen, in allgemeinen Krankenhäusern sind 18,6 % der Vollkräfte Ärztinnen und Ärzte. Mehr als die Hälfte der Vollkräfte im nichtärztlichen Dienst (55,0 %) gehört in den sonstigen Krankenhäusern zum Pflegedienst, in allgemeinen Krankenhäusern liegt der Anteil der Vollkräfte im Pflegedienst an den nichtärztlichen Vollkräften bei 44,7 %.
Alle weiteren Ausführungen in diesem Kapitel zu den Statistischen Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser 2019 beziehen sich auf die Gesamtheit der Krankenhäuser in Deutschland.

19.2.2 Krankenhäuser insgesamt

Einen Überblick über zentrale Ergebnisse des Jahres 2019, auf die in den folgenden Abschnitten intensiver eingegangen wird, gibt Tab. 19.2.4 Die kompletten Ergebnisse für die Jahre 1991 bis 2019 finden sich als elektronisches Zusatzmaterial unter https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-64685-4_​19 (Zusatztabellen 19.a und 19.b). Zu den grundlegenden Kennzahlen von Krankenhausleistungen gehören auf der Angebotsseite die Anzahl der Einrichtungen, Betten und Beschäftigten. Unter dem Gesichtspunkt der Inanspruchnahme stellen die Anzahl der vollstationären Krankenhausfälle und die durchschnittliche Verweildauer wesentliche Kennzahlen dar.
Tab. 19.2
Zentrale Indikatoren der Krankenhäuser (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Gegenstand der Nachweisung
Berichtsjahr
Veränderung 2019 gegenüber
2019
2018
2014
2009
2018
2014
2009
Anzahl
In %
Krankenhäuser
1.914
1.925
1.980
2.084
−0,6
−3,3
−8,2
Aufgestellte Betten
– Anzahl
494.326
498.192
500.680
503.341
−0,8
−1,3
−1,8
– je 100.000 Einwohnera
595
601
618
615
−1,0
−3,8
−3,2
Krankenhausfälle
– Anzahl
19.415.555
19.392.466
19.148.626
17.817.180
0,1
1,4
9,0
– je 100.000 Einwohnera
23.366
23.391
23.645
21.762
−0,1
−1,2
7,4
Berechnungs- und Belegungstage in 1.000
139.268
140.225
141.534
142.414
−0,7
−1,6
−2,2
Durchschnittliche Verweildauer in Tagen
7,2
7,2
7,4
8,0
−0,8
−3,0
−10,3
Durchschnittliche Bettenauslastung in Prozent
77,2
77,1
77,4
77,5
0,1
−0,3
−0,4
Personal
– Beschäftigte am 31.12. (Kopfzahl)
1.296.663
1.251.765
1.178.681
1.096.520
3,6
10,0
18,3
– Vollkräfte im Jahresdurchschnitt (Vollzeitäquivalente)
928.097
910.366
859.427
807.874
1,9
8,0
14,9
– Ärztlicher Dienst
167.952
164.636
150.757
131.227
2,0
11,4
28,0
– Nichtärztlicher Dienst
760.145
745.730
708.670
676.647
1,9
7,3
12,3
Darunter
– Pflegedienst
345.407
331.370
318.749
303.656
4,2
8,4
13,7
– med.-techn. Dienst
157.243
154.788
142.676
128.608
1,6
10,2
22,3
– Funktionsdienst
110.837
112.386
102.388
90.574
−1,4
8,3
22,4
a (Endgültige) Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011
Krankenhaus-Report 2022
Um einen Eindruck von der kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklung der einzelnen Indikatoren zu gewinnen, wird der Überblick um einen Vorjahres-, 5- und 10-Jahres-Vergleich erweitert. Ergänzend stellt Abb. 19.1 die zeitliche Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen graphisch dar.

19.3 Die Ressourcen der Krankenhäuser

Das Angebot der Krankenhäuser setzt sich aus einer sachlichen, einer personellen und einer fachlich-medizinischen Komponente zusammen. Die sachliche Ausstattung wird neben der Einrichtungszahl vor allem durch die Anzahl der aufgestellten Betten sowie der medizinisch-technischen Großgeräte (siehe Abschn. 19.3.1) bestimmt. Das fachlich-medizinische Angebot der Krankenhäuser spiegelt sich in den Fachabteilungen wider (siehe Abschn. 19.3.2). Aussagen über die Verteilung der Ressourcen nach Disziplinen sind auf Basis der Bettenzahl nach Fachabteilungen möglich. Besondere Bedeutung kommt im dienstleistungsorientierten Krankenhausbetrieb der personellen Ausstattung der Krankenhäuser mit ärztlichem und pflegerischem Personal zu. Darüber hinaus stellen Krankenhäuser wichtige Arbeitgeber im Gesundheitswesen dar und fungieren als Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe (siehe Abschn. 19.3.3).

19.3.1 Sachliche Ausstattung

Eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen ist das Ziel der Krankenhausplanung5, die in zahlreichen Bundesländern auf der in den 1960er Jahren in den USA entwickelten Hill-Burton-Formel6 basiert. Im Jahr 2019 standen in insgesamt 1.914 Krankenhäusern Deutschlands 494.326 Betten für die stationäre Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zur Verfügung. Das Versorgungsangebot war gegenüber dem Vorjahr geringfügig niedriger (2018: 1.925 Krankenhäuser mit 498.192 Betten). Gegenüber 2009 ging die Zahl der Krankenhäuser infolge von Schließungen, aber auch durch die Fusion7 mehrerer ehemals eigenständiger Einrichtungen zu einem Krankenhaus um 170 (8,2 %) zurück. Die Zahl der Krankenhausbetten sank von 503.341 im Jahr 2009 um 9.015 oder 1,8 %. Sinkende Bettenzahlen hatten zur Folge, dass sich auch die Bettendichte je 100.000 Einwohner8 verringerte. Bezogen auf die Bevölkerung Deutschlands standen 2019 durchschnittlich 595 Krankenhausbetten je 100.000 Einwohner zur Verfügung; das sind 20 Betten (3,2 %) weniger als zehn Jahre zuvor.
Die Krankenhausdichte lag bei 2,3 Krankenhäusern je 100.000 Einwohner (2009: 2,5 Krankenhäuser je 100.000 Einwohner) (Tab. 19.3).
Tab. 19.3
Zentrale Indikatoren der Krankenhäuser 2019 nach Ländern (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Bundesland
Krankenhäuser insgesamt
Aufgestellte Betten
Aufgestellte Betten je 100.000 Einwohnera
Bettenauslastung
Fallzahl
Fallzahl je 100.000 Einwohnera
Durchschnittliche Verweildauer
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
Anzahl
In %
Anzahl
In %
Anzahl
In %
In %
Anzahl
In %
Anzahl
In %
In Tagen
In %
Deutschland
1.914
0,6
494.326
0,8
595
1,0
77,2
0,1
19.415.555
0,1
23.366
0,1
7,2
0,8
Baden-Württemberg
250
55.462
−0,2
500
−0,5
76,3
−0,6
2.143.779
−0,3
19.340
−0,7
7,2
−0,4
Bayern
347
−2,0
75.934
−0,4
580
−0,9
77,3
0,7
2.995.838
0,4
22.868
−0,1
7,1
−0,1
Berlin
87
2,4
20.636
0,3
564
−0,5
84,1
0,1
876.983
0,2
23.980
−0,5
7,2
0,1
Brandenburg
58
15.207
−1,6
604
−2,0
78,9
1,1
565.736
0,2
22.477
−0,2
7,7
−0,6
Bremen
14
5.110
1,5
749
1,5
76,6
−1,5
207.197
−6,7
30.377
−6,8
6,9
7,3
Hamburg
60
1,7
12.791
0,5
694
0,1
80,5
−0,7
498.158
0,5
27.012
0,0
7,5
−0,7
Hessen
157
−0,6
36.187
0,0
577
−0,4
76,4
−0,6
1.370.063
−0,3
21.827
−0,6
7,4
−0,4
Mecklenburg-Vorpommern
37
10.190
0,0
633
0,0
75,1
−1,3
415.930
0,9
25.852
1,0
6,7
−2,2
Niedersachsen
177
−0,6
41.376
−1,3
518
−1,5
79,2
0,7
1.691.531
0,3
21.176
0,1
7,1
−0,8
Nordrhein-Westfalen
341
−1,2
117.869
−1,4
657
−1,5
76,6
0,3
4.656.023
0,2
25.953
0,1
7,1
−1,3
Rheinland-Pfalz
87
1,2
24.450
−0,7
598
−0,9
73,9
−1,3
944.875
1,0
23.106
0,7
7,0
−2,8
Saarland
24
6.782
0,4
686
0,8
80,6
−0,9
287.613
0,8
29.090
1,2
6,9
−1,3
Sachsen
77
25.775
−1,8
633
−1,7
77,1
0,0
1.006.294
0,4
24.695
0,5
7,2
−2,2
Sachsen-Anhalt
47
−2,1
15.055
−1,8
684
−1,1
73,9
0,3
579.295
−0,5
26.313
0,1
7,0
−1,0
Schleswig-Holstein
108
−0,9
15.759
−0,3
543
−0,5
78,6
1,0
596.297
1,6
20.560
1,4
7,6
−0,9
Thüringen
43
15.743
−1,4
736
−1,0
74,8
0,6
579.947
−1,1
27.122
−0,7
7,4
0,3
a (Endgültige) Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011
Krankenhaus-Report 2022
Gut ein Sechstel (17,8 %) aller Krankenhäuser Deutschlands hatte seinen Sitz in Nordrhein-Westfalen. Damit verfügte das bevölkerungsreichste Bundesland über annähernd ein Viertel (23,8 %) aller Krankenhausbetten. Die meisten Betten je 100.000 Einwohner gab es jedoch in Bremen (749 Betten), gefolgt von Thüringen (736 Betten). Abb. 19.2 verdeutlicht die regionalen Unterschiede und die Veränderung der Bettendichte im Vergleich zu 2009. Den stärksten Rückgang verzeichnete Baden-Württemberg mit einer um 8,0 % niedrigeren Bettendichte gegenüber 2009, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit einem um 6,1 % geringeren Bettenangebot. Zunahmen der Bettendichte gab es hingegen im Saarland mit einem Plus von 5,2 %, gefolgt von Hamburg mit +4,5 %.
Die Mitversorgungsfunktion, die z. B. die Krankenhäuser Bremens für das angrenzende Niedersachsen haben, wird nicht nur durch die Bettendichte, sondern auch durch die weit über dem Bundesdurchschnitt (23.366 Fälle je 100.000 Einwohner) liegende Anzahl der Krankenhausfälle (30.377 je 100.000 Einwohner) deutlich. Aussagen über die Mitversorgungsfunktion einzelner Bundesländer können darüber hinaus anhand der Versorgungsquote9 getroffen werden (siehe Tab. 19.4). Werte über 100 % besagen, dass die Krankenhäuser eines Bundeslandes mehr Patienten behandelten, als Einwohner des jeweiligen Bundeslandes in vollstationärer Behandlung waren. Dies ist insbesondere bei den Stadtstaaten der Fall. So verfügten die Krankenhäuser Hamburgs 2019 mit 136,8 % über die höchste Versorgungsquote, gefolgt von Bremen (135,5 %) und Berlin (110,9 %). Entsprechend niedrige Versorgungsquoten wiesen die Krankenhäuser der angrenzenden Flächenstaaten auf (Niedersachsen: 93,1 %, Schleswig-Holstein: 92,6 %, Brandenburg: 88,3 %).
Tab. 19.4
Versorgungsquote nach Ländern 2019 (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Bundesland
Wohnort des Patienten
Behandlungsort des Patienten
Absolute Differenz
Versorgungsquote
Anteil im eigenen Land behandelter Patienten
Anzahl belegter Betten pro Taga
In %
Deutschland
389.754
391.459
X
X
X
Baden-Württemberg
42.899
43.845
946
102,2
94,0
Bayern
57.998
60.308
2.310
104,0
96,4
Berlin
16.184
17.943
1.759
110,9
93,5
Brandenburg
13.932
12.305
−1.628
88,3
79,3
Bremen
2.894
3.921
1.027
135,5
86,7
Hamburg
7.910
10.825
2.915
136,8
90,2
Hessen
28.762
28.485
−276
99,0
89,2
Mecklenburg-Vorpommern
8.018
7.894
−124
98,5
91,8
Niedersachsen
36.319
33.811
−2.507
93,1
85,6
Nordrhein-Westfalen
91.977
91.705
−271
99,7
96,2
Rheinland-Pfalz
19.683
18.686
−998
94,9
84,0
Saarland
5.394
5.538
143
102,7
91,1
Sachsen
19.800
20.099
299
101,5
95,4
Sachsen-Anhalt
12.080
11.328
−752
93,8
88,3
Schleswig-Holstein
13.817
12.801
−1.016
92,6
82,0
Thüringen
12.086
11.965
−121
99,0
89,6
a Durchschnittliche vollstationäre Bettenbelegung pro Tag
Berechnung: Anzahl der Berechnungs-/Belegungstage dividiert durch Anzahl der Kalendertage im Berichtsjahr
X = Kombination nicht sinnvoll bzw. nicht möglich
Krankenhaus-Report 2022
Ergänzend zur Einzugsgebietsstatistik lässt sich der Anteil der Patientinnen und Patienten ermitteln, die sich im eigenen Bundesland behandeln ließen. Die Patienten aus Bayern und Nordrhein-Westfalen bevorzugten zu 96,4 % bzw. 96,2 % eine vollstationäre Krankenhausbehandlung im eigenen Land. Demgegenüber ließen sich nur 79,3 % der Einwohnerinnen und Einwohner Brandenburgs und 82,0 % Schleswig-Holsteins im jeweils eigenen Bundesland behandeln.
Die anhand der Anzahl der aufgestellten Betten bestimmte Krankenhausgröße ist ein weiteres Kriterium zur Beurteilung der Strukturen in der Krankenhauslandschaft. Im Jahr 2019 verfügte ein Krankenhaus über durchschnittlich 258 Betten; das sind sechzehn Betten mehr als die durchschnittliche Krankenhausgröße zehn Jahre zuvor (242 Betten).
Der allgemeine Rückgang der Zahl der Krankenhäuser trifft nicht alle Krankenhaustypen gleichermaßen. Die Anzahl sehr kleiner Krankenhäuser mit weniger als 50 Betten (einschließlich reiner Tages- und Nachtkliniken ohne aufgestellte Betten) lag im Jahr 2019 bei 422 Häusern (2009: 426 Häuser). Das entspricht einer Zunahme des Anteils von 20,4 % im Jahr 2009 um 1,6 Prozentpunkte auf 22,0 % im Jahr 2019. Mit durchschnittlich 21 Betten verfügte ein Krankenhaus in der Größenklasse 1 bis 49 Betten über ebenso viele Betten wie im Jahr 2009. Der Anteil sehr großer Krankenhäuser (800 und mehr Betten) lag 2019 bei 5,0 %; das sind 0,8 Prozentpunkte mehr als zehn Jahre zuvor (4,2 %); die Durchschnittsgröße dieser Krankenhäuser lag bei 1.213 Betten (2009: 1.208). Trotz des geringen Anteils dieses Krankenhaustyps an den Krankenhäusern insgesamt standen in den sehr großen Krankenhäusern knapp ein Viertel (23,6 %) aller Betten, in den sehr kleinen Krankenhäusern, jedoch nur 1,5 % aller Betten. Tab. 19.5 gibt einen Überblick über ausgewählte Kennzahlen nach Krankenhausgröße und Art des Trägers und zeigt die Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
Tab. 19.5
Ausgewählte Kennzahlen der Krankenhäuser nach Größenklassen und Art des Trägers 2019 (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Bettengrößenklasse/Art des Trägers
Krankenhäuser insgesamt
Aufgestellte Betten
Aufgestellte Betten je 100.000 Einwohnera
Bettenauslastung
Fallzahl
Fallzahl je 100.000 Einwohnera
Durchschnittliche Verweildauer
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
2019
Veränderung zum Vorjahr
Anzahl
In %
Anzahl
In %
Anzahl
In %
In %
Anzahl
In %
Anzahl
In %
Anzahl
In %
Krankenhäuser insgesamt
1.914
0,6
494.326
0,8
595
1,0
77,2
0,1
19.415.555
0,1
23.366
0,1
7,2
0,8
KH mit 0 Bettenb
62
1,6
KH mit 1 bis 49 Betten
360
−0,8
7.396
−1,5
9
−1,8
61,5
−1,3
223.338
−0,6
269
−0,8
7,4
−2,3
KH mit 50 bis 99 Betten
230
2,7
16.672
3,4
20
3,1
73,0
−1,0
468.666
3,1
564
2,8
9,5
−0,7
KH mit 100 bis 149 Betten
243
−2,4
29.504
−2,9
36
−3,1
77,0
1,1
981.530
−2,4
1.181
−2,6
8,4
0,7
KH mit 150 bis 199 Betten
186
−1,6
32.266
−1,6
39
−1,8
73,7
−2,6
1.225.086
0,0
1.474
−0,2
7,1
−4,1
KH mit 200 bis 299 Betten
248
−2,0
61.816
−1,8
74
−2,0
75,5
0,6
2.411.824
−1,1
2.903
−1,3
7,1
−0,1
KH mit 300 bis 399 Betten
172
−1,7
58.901
−2,3
71
−2,6
77,8
0,1
2.370.500
−1,0
2.853
−1,2
7,1
−1,3
KH mit 400 bis 499 Betten
136
3,8
60.238
4,1
72
3,9
78,0
0,3
2.384.531
3,9
2.870
3,6
7,2
0,5
KH mit 500 bis 599 Betten
95
−4,0
51.879
−4,5
62
−4,7
76,9
−0,4
2.135.775
−3,5
2.570
−3,7
6,8
−1,4
KH mit 600 bis 799 Betten
86
1,2
59.166
1,2
71
1,0
77,4
0,8
2.423.708
1,9
2.917
1,6
6,9
0,2
KH mit 800 und mehr Betten
96
0,0
116.488
−0,9
140
−1,1
80,0
0,2
4.790.599
0,6
5.765
0,3
7,1
−1,2
Öffentliche Krankenhäuser
545
1,3
235.767
1,3
284
1,5
79,0
0,2
9.382.849
0,5
11.292
0,7
7,2
0,6
Freigemeinnützige Krankenhäuser
645
0,8
162.958
0,7
196
0,9
76,1
0,2
6.592.839
0,5
7.934
0,2
6,9
1,4
Private Krankenhäuser
724
0,1
95.601
0,4
115
0,2
74,4
0,4
3.439.868
1,2
4.140
1,0
7,6
0,4
a (Endgültige) Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011
b Reine Tages- und Nachtkliniken
Krankenhaus-Report 2022
Die durchschnittliche Bettenauslastung10 bezogen auf alle Krankenhäuser lag 2019 bei 77,2 % (2018: 77,1 %). Die geringste Bettenauslastung (61,5 %) hatten Krankenhäuser mit 1 bis 49 Betten aufzuweisen, die höchste (80,0 %) Einrichtungen mit 800 und mehr Betten. Allerdings differiert die Bettenauslastung nach Fachabteilungen erheblich (siehe Abschn. 19.3.2).
Nicht nur bei der Größenstruktur, auch hinsichtlich der Krankenhausträger vollzog sich ein Strukturwandel. Während sich die Anzahl der Krankenhäuser insgesamt von 2009 bis 2019 um 170 (−8,2 %) Einrichtungen verringerte, stieg die Anzahl privater Kliniken um 57 (+8,5 %) auf 724 Einrichtungen. Der allgemeine Rückgang der Zahl der Einrichtungen betraf die öffentlichen (−15,9 %) und in noch stärkerem Maße die freigemeinnützigen Krankenhäuser (−16,1 %). Abb. 19.3 zeigt die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die anteilige Verteilung der Krankenhäuser nach Trägern (siehe auch Zusatztabelle 19.d unter https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-64685-4_​19).
Die meisten Krankenhäuser (724 oder 37,8 %) befanden sich 2019 in privater Trägerschaft, gefolgt von den freigemeinnützigen11 (645 oder 33,7 %) und den öffentlichen Krankenhäusern (545 oder 28,5 %). Gemessen an der Zahl der verfügbaren Betten dominieren allerdings die öffentlichen Krankenhäuser nach wie vor die Krankenhauslandschaft: Annähernd jedes zweite Bett steht in einem öffentlichen Krankenhaus (235.767 oder 47,7 %). In freigemeinnütziger Trägerschaft befindet sich jedes dritte Krankenhausbett (162.958 oder 33,0 %) und nur jedes fünfte Bett (95.601 oder 19,3 %) steht in einem privaten Krankenhaus. Abb. 19.4 veranschaulicht die prozentuale Verteilung der Krankenhäuser und der Krankenhausbetten nach Trägerschaft im Jahr 2019.
Zwischen Träger- und Größenstruktur besteht offenbar ein enger Zusammenhang: Während sich z. B. sehr große Einrichtungen, zu denen in erster Linie die Universitätskliniken gehören, in öffentlicher Trägerschaft befinden, werden kleine Häuser eher von privaten Trägern betrieben. 2019 verfügte eine Privatklinik über durchschnittlich 132 Betten. Freigemeinnützige Krankenhäuser waren mit 253 Betten annähernd doppelt, öffentliche mit durchschnittlich 433 Betten sogar mehr als dreimal so groß. In Einzelfällen sind private Betreiber auch in den Bereich der Universitätskliniken vorgestoßen12; die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine mögliche künftige Privatisierung sind geschaffen worden13 bzw. die rechtlichen Möglichkeiten einer Privatisierung werden geprüft.14
Zur sachlichen Ausstattung der Krankenhäuser gehören auch medizinisch-technische Großgeräte und Sondereinrichtungen wie z. B. Dialysegeräte, Computer- und Kernspin-Tomographen sowie Koronarangiographische Arbeitsplätze. Insgesamt wurden am 31.12.2019 in den deutschen Krankenhäusern 13.011 medizinisch-technische Großgeräte gezählt. Neu ist im Berichtsjahr 2019 die Erhebung sogenannter Hybridgeräte (PET/CT und PET/MRT), einer neuen Generation von Großgeräten, die Computer-Tomographen, Magnetresonanztomographen und Positronen-Emissions-Tomographen nach und nach ablösen werden. Im Vergleich zum Vorjahr war die höchste Zuwachsrate (+12,8 %) bei den Mammographiegeräten zu verzeichnen, gefolgt von den Herz-Lungen-Maschinen (+7,5 %). Am deutlichsten zurückgegangen ist die Zahl der Tele-Kobalt-Therapiegeräte (−45,0 %). Tab. 19.6 gibt einen Überblick über Art und Anzahl der in der Krankenhausstatistik erfassten Geräte und Sondereinrichtungen.
Tab. 19.6
Medizinisch-technische Großgeräte und Sondereinrichtungen 2019
Medizinisch-technisches Großgerät/Sondereinrichtung
2019
Veränderung zum Vorjahr
Anzahl
In %
Insgesamt
13.011
3,0
Computer-Tomographen
1.523
−0,4
Dialysegeräte
6.046
4,7
Digitale Subtraktions-Angiographie-Geräte
946
3,5
Gammakameras
482
0,8
Herz-Lungen-Maschinen
601
7,5
Kernspin-Tomographen (Magnetresonanztomographen – MRT)
1.032
2,5
Koronarangiographische Arbeitsplätze (Linksherzkatheter-Messplätze)
1.191
1,4
Linearbeschleuniger (Kreisbeschleuniger)
375
−6,5
Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
78
X
PET/CT (Hybridgerät)
21
PET/MRT (Hybridgerät)
3
Stoßwellenlithotripter
315
1,6
Tele-Kobalt-Therapiegeräte
11
−45,0
Mammographiegeräte
387
12,8
X grundsätzliche Änderung innerhalb einer Reihe, die den zeitlichen Vergleich beeinträchtigt
– = nichts vorhanden
Krankenhaus-Report 2022

19.3.2 Angebot nach Fachabteilungen

Fachabteilungen sind organisatorisch abgrenzbare, von Ärztinnen und Ärzten ständig verantwortlich geleitete Abteilungen mit für den jeweiligen Fachbereich typischen Behandlungseinrichtungen. Seit dem Berichtsjahr 2018 orientiert sich die Fachabteilungsgliederung an § 301 SGB V. Im Jahr 2019 sind in der Pneumologie, der Intensivmedizin und in der Endokrinologie die Versorgungskapazitäten (Anzahl der Fachabteilungen und der aufgestellten Betten) im Vergleich zum Vorjahr deutlich ausgebaut worden. Das verbesserte Angebot korrespondiert mit den gestiegenen Fallzahlen. Demgegenüber ist in der Geburtshilfe der höchste Rückgang des Versorgungsangebots (9,5 % weniger Fachabteilungen und 6,1 % weniger Betten) zu verzeichnen. Die Angaben in Tab. 19.7 vermitteln einen Eindruck sowohl vom fachlich-medizinischen Versorgungsangebot als auch vom Behandlungsspektrum der Krankenhäuser.
Tab. 19.7
Ausgewählte Kennzahlen nach Fachabteilungen 2019 (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Fachabteilungsbezeichnung
Fachabteilungen insgesamt
Aufgestellte Betten
Nutzungsgrad der Betten
Fallzahla
Durchschnittliche Verweildauer
Anzahl
In %
Anzahl
In Tagen
Fachabteilungen insgesamt
 
494.326
77,2
19.415.555
7,2
Davon:
         
Innere Medizin
1.047
111.481
78,1
5.889.078
5,4
Geriatrie
322
18.101
86,9
374.462
15,3
Kardiologie
206
14.800
83,6
955.424
4,7
Nephrologie
62
2.186
83,5
96.053
6,9
Hämatologie und internistische Onkologie
102
5.096
79,9
201.198
7,4
Endokrinologie
18
501
83,3
23.432
6,5
Gastroenterologie
126
7.203
82,5
418.259
5,2
Pneumologie
64
3.689
79,4
178.007
6,0
Rheumatologie
33
1.096
72,1
38.126
7,6
Pädiatrie
339
15.447
63,2
926.516
3,8
Kinderkardiologie
23
588
65,0
19.087
7,3
Neonatologie
99
2.097
72,3
56.492
9,8
Kinderchirurgie
83
1.592
63,8
124.763
3,0
Lungen- und Bronchialheilkunde
18
1.775
69,5
62.763
7,2
Allgemeine Chirurgie
1.068
67.902
69,8
3.195.674
5,4
Unfallchirurgie
308
17.303
78,1
840.038
5,9
Neurochirurgie
178
6.642
77,6
256.956
7,3
Gefäßchirurgie
186
5.529
72,3
189.430
7,7
Plastische Chirurgie
132
1.936
69,2
89.349
5,5
Thoraxchirurgie
56
1.546
67,8
50.570
7,6
Herzchirurgie
71
4.614
77,5
152.524
8,6
Urologie
500
14.036
74,4
886.904
4,3
Orthopädie
435
23.078
68,5
904.191
6,4
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
759
25.039
60,8
1.548.418
3,6
Geburtshilfe
86
2.205
78,3
180.552
3,5
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
592
8.672
60,5
562.945
3,4
Augenheilkunde
264
4.219
65,4
360.377
2,8
Neurologie
455
26.716
81,2
1.092.503
7,2
Allgemeine Psychiatrie
394
57.269
94,0
796.076
24,7
Kinder- und Jugendpsychiatrie
144
6.696
88,7
59.578
36,4
Psychosomatik/Psychotherapie
275
12.394
90,1
93.160
43,7
Nuklearmedizin
96
724
44,9
36.061
3,3
Strahlenheilkunde
145
2.489
68,8
70.938
8,8
Dermatologie
109
4.575
77,3
240.506
5,4
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
183
2.041
65,4
116.377
4,2
Intensivmedizin
260
6.568
77,0
474.544
3,9
Sonstige Fachabteilung
305
6.481
73,5
269.292
6,5
a Die Fallzahl in der Zeile „Insgesamt“ ist die einrichtungsbezogene Fallzahl (ohne interne Verlegungen), die fachabteilungs-bezogenen Fallzahlen sind unter Berücksichtigung interner Verlegungen ermittelt
Krankenhaus-Report 2022
Die Schwerpunkte des Versorgungsangebots liegen in den Bereichen Innere Medizin (111.481 Betten) und Chirurgie (67.902 Betten), gefolgt von der Allgemeinen Psychiatrie (57.269 Betten). Hier wurden rund 9,9 Mio. (50,9 %) aller 19,4 Mio. vollstationären Behandlungsfälle versorgt. Zu den Fachabteilungen mit den höchsten Fallzahlen gehören darüber hinaus die Frauenheilkunde und Geburtshilfe (1,5 Mio. Fälle) und die Neurologie (1,1 Mio. Fälle). Die durchschnittliche Verweildauer in einer allgemeinen Fachabteilung variierte zwischen 2,8 Tagen in der Augenheilkunde und 15,3 Tagen in der Geriatrie. Ausgehend von einer durchschnittlichen Verweildauer von 7,2 Tagen über alle Fachabteilungen dauerte eine Behandlung in der Fachabteilung Psychosomatik/Psychotherapie mit 43,7 Tagen mehr als sechsmal so lange. Auch in den Fachabteilungen Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der Allgemeinen Psychiatrie lag die durchschnittliche Verweildauer mit 36,4 und 24,7 Tagen deutlich über dem Durchschnittswert. Sehr unterschiedlich fällt auch der Nutzungsgrad der Betten nach Fachabteilungen aus: Innerhalb der allgemeinen Fachabteilungen reichte er von 44,9 % in der Nuklearmedizin bis zu 86,9 % in der Geriatrie. In allen psychiatrischen Fachabteilungen (Allgemeine Psychiatrie, Psychosomatik/Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie) waren die Betten demgegenüber zu 88,7 % und mehr ausgelastet.
Abb. 19.2 zeigte bereits deutliche Unterschiede in der Bettendichte nach Bundesländern. Eine genauere Analyse der Unterschiede ermöglicht eine zusätzliche Betrachtung der Bettendichte nach Fachabteilungen. In 23 von 36 ausgewiesenen Hauptfachabteilungen (ohne „Sonstige Fachabteilung“) lag die Bettendichte in Bremen über dem Bundesdurchschnitt, in sieben dieser Fachabteilungen, darunter in der Allgemeinen Psychiatrie, verfügte Bremen im Vergleich zu den übrigen Bundesländern über die meisten Betten je 100.000 Einwohner (Tab. 19.8).
Tab. 19.8
Bettendichte nach Ländern und Fachabteilungen 2019. (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Fachabteilungsbezeichnung
Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Aufgestellte Betten je 100.000 Einwohner
Fachabteilungen insgesamt
595
500
580
564
604
749
694
577
633
518
657
598
686
633
684
543
736
Davon:
                                 
Innere Medizin
134
114
110
73
123
136
69
133
194
128
157
172
132
148
186
125
209
Geriatrie
22
2
11
46
48
51
65
35
7
31
12
27
15
17
43
32
Kardiologie
18
13
23
34
14
17
34
11
4
16
22
9
37
17
12
13
Nephrologie
3
2
4
6
2
5
6
3
2
2
1
8
1
1
1
Hämatologie und internistische Onkologie
6
6
6
12
9
23
9
5
6
5
7
1
8
4
3
6
Endokrinologie
1
1
1
0
0
1
1
1
1
Gastroenterologie
9
7
14
24
6
7
17
5
7
10
6
6
3
2
Pneumologie
4
5
4
13
6
12
6
3
2
5
2
7
2
2
7
Rheumatologie
1
0
2
1
3
4
2
1
0
2
1
3
0
3
1
Pädiatrie
19
17
16
11
23
29
16
15
25
15
21
18
22
26
30
14
28
Kinderkardiologie
1
0
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
Neonatologie
3
3
3
6
0
2
6
2
2
2
3
2
2
3
Kinderchirurgie
2
2
2
3
0
4
4
2
5
1
2
1
2
3
3
1
2
Lungen- und Bronchialheilkunde
2
4
4
7
2
1
3
4
6
Allgemeine Chirurgie
82
72
77
47
74
74
114
84
69
79
95
89
66
94
94
69
80
Unfallchirurgie
21
18
29
34
12
20
7
17
7
14
27
20
10
15
20
12
12
Neurochirurgie
8
5
8
9
7
12
12
7
11
9
8
8
13
7
12
9
9
Gefäßchirurgie
7
5
7
10
7
9
8
8
1
4
10
4
12
3
7
3
Plastische Chirurgie
2
3
2
5
1
4
4
2
0
2
2
4
2
1
4
2
Thoraxchirurgie
2
3
1
3
1
3
2
1
0
0
3
1
11
2
2
2
Herzchirurgie
6
5
5
4
5
8
9
6
4
7
6
5
7
6
5
6
Urologie
17
14
16
14
15
13
20
15
16
15
20
18
22
20
20
11
24
Orthopädie
28
21
29
21
36
48
21
19
55
25
24
38
57
28
30
29
69
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
30
29
30
22
25
31
27
31
32
27
35
31
31
32
30
19
36
Geburtshilfe
3
2
2
7
3
16
6
2
3
1
3
1
4
4
4
2
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
10
10
9
9
9
22
14
10
14
10
11
11
12
11
15
6
13
Augenheilkunde
5
5
5
6
3
10
9
4
7
3
5
4
12
6
6
5
6
Neurologie
32
28
29
27
50
32
44
37
37
30
31
25
57
32
34
37
44
Allgemeine Psychiatrie
69
66
58
62
70
88
81
65
77
67
79
60
70
72
75
71
79
Kinder- und Jugendpsychiatrie
8
6
6
7
10
7
10
9
12
9
8
7
6
10
16
9
14
Psychosomatik/Psychotherapie
15
16
35
8
12
9
19
5
14
5
13
9
5
10
24
11
Nuklearmedizin
1
1
1
1
1
1
0
0
1
1
1
1
1
1
1
0
2
Strahlenheilkunde
3
4
2
3
4
4
2
1
6
2
3
2
3
5
4
1
6
Dermatologie
6
4
7
5
4
10
6
5
5
5
6
2
4
7
8
4
12
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
2
2
2
3
2
5
3
2
4
2
3
2
3
3
2
2
4
Intensivmedizin
8
6
9
21
8
36
14
3
14
1
1
16
27
22
11
1
24
Sonstige Fachabteilung
8
4
10
5
7
4
31
10
17
2
5
13
9
16
6
4
9
– = nicht vorhanden
0 = Wert kleiner 0,5 aber größer Null
Krankenhaus-Report 2022
In wesentlichen Bereichen, darunter Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neurologie und Orthopädie, gab es in allen Bundesländern ein stationäres Versorgungsangebot. Allerdings gab es nicht in allen Fachrichtungen ein flächendeckendes stationäres Versorgungsangebot. Am geringsten war das Angebot in der Endokrinologie, für die nur acht von sechzehn Bundesländern Betten vorhielten.

19.3.3 Personal der Krankenhäuser

Am 31.12.2019 wurden knapp 1,3 Mio. Beschäftigte in den Krankenhäusern gezählt, 44.898 Personen bzw. 3,6 % mehr als am 31.12.2018. 196.470 Beschäftigte waren als hauptamtliche Ärzte und Ärztinnen tätig; 1,1 Mio. Beschäftigte (darunter 102.787 Schüler/Schülerinnen und Auszubildende) waren dem nichtärztlichen Dienst zuzurechnen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzte um 5.348 (+2,8 %) Beschäftigte, die Zahl der im nichtärztlichen Dienst tätigen Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter nahm um 39.550 (+3,7 %) Beschäftigte zu. 27,8 % des ärztlichen und 49,6 % des nichtärztlichen Personals sind teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Um den Auswirkungen unterschiedlicher Beschäftigungsmodelle (Vollzeit-, Teilzeit- oder geringfügige Beschäftigung sowie kurzfristige Beschäftigung) angemessen Rechnung zu tragen, wird zusätzlich zur Zahl der Beschäftigten am Erhebungsstichtag 31. Dezember des Jahres die Anzahl der Vollkräfte im Jahresdurchschnitt15 (Vollzeitäquivalente) erhoben. Die Gesamtzahl der Vollkräfte erhöhte sich gegenüber 2018 um 17.731 bzw. 1,9 % auf 928.097 Vollkräfte, von denen 167.952 (18,1 %) im ärztlichen Dienst und 760.145 (81,9 %) im nichtärztlichen Dienst beschäftigt waren. 345.407 nichtärztliche Vollkräfte (45,4 %) wurden allein im Pflegedienst gezählt. Hier nahm die Zahl der Vollkräfte im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % zu.
Die Krankenhausstatistik liefert zudem Informationen über das Geschlecht und den Beschäftigungsumfang16 der Beschäftigten. 46,6 % der hauptamtlichen Ärzte waren im Jahr 2019 Frauen (siehe Tab. 19.9). Damit entspricht der Frauenanteil annähernd dem Vorjahresniveau (46,4 %); gegenüber 2009 stieg der Anteil um 3,9 Prozentpunkte. Mit steigender Hierarchiestufe nimmt der Frauenanteil an den Krankenhausärzten deutlich ab. Während zu Beginn der ärztlichen Laufbahn gut die Hälfte aller Assistenzarztstellen (55,6 %) von Frauen besetzt wurde, war es bei den Oberärzten noch ein Drittel (33,7 %) der Stellen. Der Frauenanteil an den leitenden Ärzten lag bei nur noch 13,6 %.
Tab. 19.9
Frauen- und Teilzeitanteil 2009 bis 2019. (Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2021)
Jahr
Hauptamtliche Ärztea
Nichtärztliches Personalb
Insgesamt
Darunter Frauen
Frauenanteil
Teilzeitanteil
Teilzeitbeschäftigte insgesamt
Darunter Frauen
Insgesamt
Darunter Frauen
Frauenanteil
Teilzeitanteil
Teilzeitbeschäftigte insgesamt
Darunter Frauen
Anzahl
In %
Anzahl
Anzahl
In %
Anzahl
2009
143.967
61.411
42,7
16,3
23.407
17.328
877.878
703.295
80,1
44,4
389.459
360.404
2010
148.696
65.030
43,7
17,1
25.361
18.937
888.314
712.899
80,3
44,8
397.822
367.596
2011
154.248
68.545
44,4
18,0
27.758
20.376
896.288
726.576
81,1
45,6
408.280
376.087
2012
159.764
72.068
45,1
19,2
30.667
22.230
907.522
736.368
81,1
45,9
416.369
383.593
2013
164.720
75.278
45,7
20,2
33.279
23.900
919.650
744.974
81,0
46,3
425.938
391.752
2014
169.528
78.205
46,1
21,3
36.122
25.709
928.355
752.952
81,1
46,7
433.691
398.715
2015
174.391
80.612
46,2
22,3
38.922
27.232
937.099
760.712
81,2
47,2
442.682
406.310
2016
180.372
83.790
46,5
23,7
42.696
29.371
952.659
772.945
81,1
47,8
455.008
416.813
2017
186.021
86.130
46,3
25,1
46.626
31.463
967.439
783.791
81,0
48,3
467.177
426.577
2018
191.122
88.723
46,4
26,8
51.164
34.079
984.257
809.601
80,5
49,5
487.133
442.365
2019
196.470
91.513
46,6
27,8
54.544
35.923
1.006.173
891.761
88,6
49,6
498.944
451.053
a Ohne Zahnärzte, ab 2018 einschl. Zahnärzte
b Ohne Auszubildende und Personal der Ausbildungsstätten, ab 2018 ohne Auszubildende
Krankenhaus-Report 2022
Deutlich verändert hat sich in den vergangenen zehn Jahren auch der Beschäftigungsumfang. 2009 war jede vierte hauptamtliche Ärztin (28,2 %) teilzeit- oder geringfügig beschäftigt; 2019 war es bereits jede Dritte (39,3 %). Bei ihren männlichen Kollegen nahm im gleichen Zeitraum der Anteil der teilzeit- oder geringfügig Beschäftigten von 7,4 % auf 17,7 % zu. Insgesamt gab es 54.544 (27,8 %) hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte, die 2019 in einem Teilzeitarbeitsverhältnis standen oder geringfügig beschäftigt waren.
Mit 997.406 Beschäftigten (ohne Schüler/Schülerinnen und Auszubildende, ohne Personal der Ausbildungsstätten und Personal ohne Funktionsbereich) war die Zahl der im nichtärztlichen Dienst tätigen Krankenhausmitarbeiter gut fünfmal so hoch wie die der Beschäftigten im ärztlichen Dienst. Die mit Abstand meisten nichtärztlichen Beschäftigten (457.947) waren im Pflegedienst tätig (45,9 %). An zweiter Stelle folgten der medizinisch-technische Dienst (z. B. Laboratoriums- und Radiologieassistentinnen und -assistenten, Krankengymnastinnen und -gymnasten) mit 21,0 % und der Funktionsdienst (z. B. Personal im Operationsdienst, in der Ambulanz und in Polikliniken) mit 14,3 %.
Der Frauenanteil beim nichtärztlichen Personal lag mit 88,6 % deutlich über dem Anteil weiblicher Beschäftigter beim ärztlichen Personal (46,6 %). Der Anteil teilzeit- und geringfügig Beschäftigter ist im nichtärztlichen Bereich im Vergleich zu den hauptamtlichen Ärztinnen und Ärzten annähernd zweimal so hoch: 49,6 % im Jahr 2019. Zehn Jahre zuvor waren es gerade mal 44,4 %.
Zusammenfassend gibt Abb. 19.5 einen Überblick über die Personalstruktur der Krankenhäuser auf der Grundlage der für 2019 ermittelten 928.097 Vollkräfte nach Beschäftigtengruppen.
Die Personalstruktur variierte je nach Krankenhausträger. Bei den Krankenhäusern privater Träger gehörten 18,7 % aller Vollkräfte dem ärztlichen Personal an, bei den öffentlichen Krankenhäusern waren dies lediglich 17,9 %. Der Anteil der im Pflegedienst tätigen Vollkräfte ist am höchsten bei den privaten Krankenhäusern mit 41,4 %, gefolgt von den freigemeinnützigen Krankenhäusern mit 39,7 %; am niedrigsten ist der Anteil der im Pflegedienst beschäftigten Vollkräfte bei den öffentlichen Krankenhäusern mit 34,8 % (siehe auch Zusatztabelle 19.c im Internetportal https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-64685-4_​19).
Seit 2009 wird zusätzlich zu den Vollkräften mit direktem Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus die Zahl der Vollkräfte ohne direktes Beschäftigungsverhältnis beim Krankenhaus erhoben. Im Jahr 2019 handelte es sich hierbei um 23.167 Vollkräfte, davon 2.454 im ärztlichen Dienst und 20.713 im nichtärztlichen Dienst Beschäftigte, die z. B. im Personal-Leasing-Verfahren eingesetzt wurden. Entscheidend ist, dass die Leistung vom Krankenhaus erbracht wird17 und dazu das Personal etwa durch Zeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer verstärkt wird. Beim ärztlichen Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis kann es sich um Honorarkräfte oder um Ärztinnen und Ärzte handeln, die über (konzerninterne) Personalgesellschaften im Krankenhaus eingesetzt werden. Beim nichtärztlichen Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis spielen sowohl konzerninterne Personalgesellschaften als auch Zeitarbeit eine Rolle.

19.4 Die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen

Die Behandlungsformen im Krankenhaus sind vielfältig und gehen weit über die klassische vollstationäre, d. h. ganztägige Behandlung hinaus. Auch teil-, vor- und nachstationär erbrachte Leistungen sowie ambulante Operationen nach § 115b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) werden seit 2002 erhoben. Ab dem Berichtsjahr 2018 ist das Erhebungsspektrum in Bezug auf die von den Krankenhäusern erbrachten ambulanten Leistungen umfassend erweitert worden. Erfasst wird die Anzahl der Einrichtungen sowie die Anzahl der Fälle, die im Rahmen einer Spezialfachärztlichen Versorgung sowie durch die in Krankenhäusern angesiedelten Ambulanzen nach den Vorschriften des SGB V behandelt werden. Die ineinandergreifenden Behandlungsformen werden in der Krankenhausstatistik in unterschiedlicher Tiefe abgebildet, wobei der herkömmlichen vollstationären Behandlung das Hauptinteresse gilt.

19.4.1 Vollstationäre Behandlungen

Gut 19,4 Mio. vollstationär behandelte Patientinnen und Patienten18 wurden im Berichtsjahr 2019 gezählt. Das waren 23.089 Fälle (+0,1 %) mehr gegenüber dem Vorjahr.
Die Summe der 2019 erbrachten vollstationären Berechnungs- und Belegungstage19 sank gegenüber 2018 um rund 957.000 oder −0,7 %. Ein Krankenhausaufenthalt dauerte auch im Jahr 2019 durchschnittlich 7,2 Tage.20 Gegenüber 2009 (8,0 Tage) ist die Dauer des Krankenhausaufenthalts um knapp einen Tag zurückgegangen.

19.4.2 Teil-, vor- und nachstationäre Behandlungen

Um der zunehmenden Bedeutung von nicht rein vollstationären Behandlungsformen in Krankenhäusern gerecht zu werden, werden seit 2002 neben den vollstationären Behandlungen auch einzelne Merkmale im Bereich der teil-, vor- und nachstationären Behandlungen in der Krankenhausstatistik detaillierter erfasst.21
Unter einer teilstationären Behandlung versteht man eine Krankenhausleistung, die eine regelmäßige Verweildauer im Krankenhaus von weniger als 24 h erfordert. Sie wird vorwiegend in einer von insgesamt 62 reinen Tages- oder Nachtkliniken angeboten. Die Patientinnen und Patienten verbringen dabei nur den entsprechenden Tagesabschnitt mit der ärztlichen Behandlung in der Klinik, die restliche Zeit aber außerhalb des Krankenhauses. 2019 wurden in den Krankenhäusern rund 787.600 teilstationäre Behandlungen22 durchgeführt, 0,7 % mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Fälle (170.725) wurden in der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie gezählt, gefolgt von 148.286 in der Inneren Medizin behandelten Fällen.
Vorstationäre Behandlungen werden im Vorfeld einer anstehenden vollstationären Behandlung erbracht, z. B. für Voruntersuchungen. In diesem Bereich wurden im Jahr 2019 knapp 5,0 Mio. Behandlungsfälle gezählt, rund 92.000 bzw. 1,9 % mehr als 2018. Jede vierte Behandlung dieser Art (25,5 %) wurde 2019 in der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie durchgeführt, in der Inneren Medizin wurden 15,6 % aller vorstationären Behandlungen gezählt.
Nachstationäre Behandlungen finden im Anschluss an einen vollstationären Krankenhausaufenthalt statt. Ihre Zahl lag im Jahr 2019 bei annähernd 1,1 Mio. Behandlungen. Das waren im Vergleich zum Vorjahr 0,6 % mehr. Die meisten dieser Behandlungen erfolgten in der Allgemeinen Chirurgie (27,6 %), weitere 10,1 % in der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe und 9,9 % in der Fachabteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Zusammengenommen erweiterten die genannten Behandlungsformen das Leistungsvolumen der Krankenhäuser im Jahr 2019 um rund 6,9 Mio. Behandlungsfälle.

19.4.3 Ambulante Leistungen

Seit 2002 wird die Anzahl ambulanter Operationen und stationsersetzender Eingriffe nach § 115b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) erfasst. Der Umfang, in dem Krankenhäuser zur Durchführung dieser Art von Eingriffen zugelassen sind, ist in einem vom GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft oder den Bundesverbänden der Krankenhausträger gemeinsam und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vereinbarten Katalog geregelt.
Rund 1,9 Mio. ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe wurden im Jahr 2019 in Krankenhäusern durchgeführt, 1,6 % mehr als im Vorjahr (Tab. 19.10).
Tab. 19.10
Behandlungsformen 2019
Jahr
Behandlungsfälle
Ambulante Operationena
Vollstationär
Teilstationär
Vorstationär
Nachstationär
Anzahl
2009
17.817.180
667.093
3.298.544
875.259
1.813.727
2010
18.032.903
673.080
3.510.861
905.602
1.854.125
2011
18.344.156
686.364
3.820.969
958.163
1.865.319
2012
18.620.442
734.263
4.092.333
988.307
1.867.934
2013
18.787.168
724.685
4.336.205
993.593
1.897.483
2014
19.148.626
743.561
4.581.160
1.031.277
1.953.727
2015
19.239.574
764.745
4.656.886
1.057.015
1.978.783
2016
19.532.779
773.807
4.670.177
1.075.006
1.962.051
2017
19.442.810
790.947
4.684.575
1.070.750
1.970.516
2018
19.392.466
781.743
4.900.300
1.083.987
1.856.157
2019
19.415.555
787.595
4.992.463
1.090.660
1.886.544
Vergleichsjahr
Veränderung in %
2018
0,1
0,7
1,9
0,6
1,6
2009
9,0
18,1
51,4
24,6
4,0
a Ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe nach § 115b SGB V
Krankenhaus-Report 2022
Darüber hinaus werden seit 2018 weitere ambulante Leistungen23 der Krankenhäuser erhoben. Im Jahr 2019 wurden rund 981.000 Fälle gezählt, die eine spezialfachärztliche Versorgung nach § 116 SGB V als ambulante Leistung im Krankenhaus erhalten haben, sowie 8,9 Mio. Fälle, die in einer Krankenhausambulanz behandelt wurden. Allein in Hochschulambulanzen wurden annähernd 5 Mio. Fälle versorgt, in Psychiatrischen Institutsambulanzen waren es 2,7 Mio. Fälle.
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Anhänge

Electronic Supplementary Material

Fußnoten
1
Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der Krankenhausstatistik enthält die Fachserie 12 (Gesundheit) des Statistischen Bundesamtes. Die jährlich publizierten Reihen 6.1.1 (Grunddaten der Krankenhäuser) und 6.3 (Kostennachweis der Krankenhäuser) sind auf der Themenseite Gesundheit des Statistischen Bundesamtes unter Veröffentlichungen im Bereich Krankenhäuser (in der Regel kostenfrei) erhältlich. Die Reihen 6.2.1 (Diagnosen der Krankenhauspatienten) und 6.4 (Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik – DRG-Statistik) wurden letztmals für das Berichtsjahr 2016 veröffentlicht. Aktuelle Ergebnisse zu den Diagnosedaten der Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (Code 23131) und zur Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (Code 23141) stehen in der Datenbank GENESIS-Online – auch als lange Reihen – zur Verfügung. Weitere Informationen können unter gesundheit@destatis.de angefordert werden.
 
2
In der PEPP-Statistik werden Behandlungen in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern nach § 17d Abs. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) nachgewiesen. Einbezogen sind Fachkrankenhäuser und selbstständige, gebietsärztlich geleitete Abteilungen an somatischen Krankenhäusern für die Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
 
3
Zu inhaltlichen und methodischen Änderungen aufgrund der ersten Novellierung der Krankenhausstatistik-Verordnung siehe Rolland S, Rosenow C (2005) Statistische Krankenhausdaten: Grund- und Kostendaten der Krankenhäuser 2002, In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2004. Schattauer, Stuttgart, S 291–310.
 
4
Die Veränderungsraten in diesem Beitrag wurden auf Basis der exakten Ergebnisse errechnet.
 
5
Krankenhausplanung der Länder gem. § 6 des Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze – Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG).
 
6
Die Hill-Burton-Formel ist eine der bekanntesten und am längsten verwendeten Methoden in der Krankenhausplanung. Für die Ermittlung des zukünftigen Bettenbedarfs eines Bundeslandes sind nach dieser Formel neben der Einwohnerzahl (E) die Krankenhaushäufigkeit (KH), die Verweildauer (VD) und die Bettennutzung (BN) von Bedeutung: Bettenbedarf = (E × KH × VD × 100) / (1.000 × [Tage im Jahr] × BN).
 
7
Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen unterliegen unter bestimmten Voraussetzungen der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt, Internet: http://​www.​bundeskartellamt​.​de/​DE/​Fusionskontrolle​.
 
8
Angaben je 100.000 Einwohner (Betten und Fälle) in den Krankenhausgrunddaten sind ab dem Berichtsjahr 2011 mit der Durchschnittsbevölkerung auf Grundlage des Zensus 2011 ermittelt; bis 2010 basieren die Angaben auf den Durchschnittsbevölkerungen früherer Zählungen.
 
9
Die Versorgungsquote in der Krankenhausstatistik wird auf Basis der durchschnittlichen Anzahl vollstationär belegter Betten pro Tag ermittelt. Weil für jeden vollstationären Patienten pro Tag, den er in der Einrichtung verbringt, ein Bett belegt wird, kann ein Tag mit einem belegten Bett gleichgesetzt werden. Die Summe der Berechnungs- und Belegungstage wird – jeweils für Wohn- und Behandlungsort – durch die Anzahl der Kalendertage im Berichtsjahr dividiert. Aus der Relation zwischen den belegten Betten nach Wohn- und Behandlungsort ergibt sich die Versorgungsquote.
 
10
Die durchschnittliche Bettenauslastung pro Tag ergibt sich als Quotient aus der Summe der Berechnungs- bzw. Belegungstage im Zähler und der Summe der aufgestellten Betten multipliziert mit der Anzahl der Kalendertage im Berichtsjahr im Nenner.
 
11
Träger der kirchlichen und freien Wohlfahrtspflege, Kirchengemeinden, Stiftungen oder Vereine.
 
12
Zusammenlegung der Universitätskliniken Gießen und Marburg, Umwandlung in eine GmbH mit Wirkung vom 2. Januar 2006 und Übernahme von 95 % der Geschäftsanteile durch die Rhön-Klinikum AG (Hessische Staatskanzlei: Initiativen/Verwaltungsreform/Privatisierung).
 
13
Landesgesetz über die Errichtung der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Universitätsmedizingesetz – UMG) vom 10. September 2008 (GVBl. 2008, S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. August 2015 (GVBl., S. 196). Das am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Gesetz enthält die Option, die rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Universitätsmedizin GmbH) umzuwandeln – ggf. auch mit Beteiligung privaten Kapitals an dieser GmbH. Einzelheiten zum Formwechsel regelt § 25.
 
14
www.schleswig-holstein.de, Staatskanzlei Schleswig-Holstein: Start > Schwerpunkte > Haushaltskonsolidierung > Die Vorschläge im Detail > Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). „… Im Bereich von Forschung und Wissenschaft soll nach privaten Investoren für das UKSH gesucht werden. Vor dem Hintergrund der Vereinbarung zwischen dem UKSH, dem Land und den Gewerkschaften werden die rechtlichen Möglichkeiten geprüft und eine materielle Privatisierung des UKSH vorbereitet. …“.
 
15
Zur Ermittlung der Vollkräfte im Jahresdurchschnitt werden die unterschiedlichen Beschäftigungsmodelle auf die volle jährliche tarifliche Arbeitszeit umgerechnet. Überstunden und Bereitschaftsdienste werden nicht in die Berechnung einbezogen.
 
16
Zum Nachweis des ärztlichen und des nichtärztlichen Personals der Krankenhäuser nach Beschäftigungsumfang (Vollzeit/Teilzeit, gestaffelt nach Wochenstunden/geringfügige Beschäftigung) und Geschlecht s. Fachserie 12 Reihe 6.1.1 (Grunddaten der Krankenhäuser), Statistisches Bundesamt (Destatis) https://​www.​destatis.​de/​DE/​Themen/​Gesellschaft-Umwelt/​Gesundheit/​Krankenhaeuser/​_​inhalt.​html#sprg234206.
 
17
Personal einer Fremdfirma, die z. B. die Reinigung übernommen hat, wird nicht erfasst; hier gehört die („outgesourcte“) Reinigung nicht mehr zu den Leistungen des Krankenhauses.
 
18
Die Fallzahl in den Grunddaten der Krankenhäuser ermittelt sich aus der Summe der vollstationären Aufnahmen (Patientenzugang) und der Summe der Entlassungen aus vollstationärer Behandlung einschließlich der Sterbefälle (Patientenabgang) im Berichtsjahr, dividiert durch 2.
 
19
Berechnungstage sind die Tage, für die tagesgleiche Pflegesätze (Basispflegesatz, Abteilungspflegesatz oder teilstationäre Pflegesätze) in Rechnung gestellt (berechnet) werden. Unter einem Belegungstag wird ein Tag verstanden, an dem ein aufgestelltes Bett von einer Patientin bzw. einem Patienten vollstationär belegt wurde. Innerhalb des pauschalierten Entgeltsystems ist der Belegungstag das Äquivalent zum Begriff des Berechnungstages innerhalb der Bundespflegesatzverordnung.
 
20
Die durchschnittliche Verweildauer ergibt sich als Quotient aus der Summe der Berechnungs- bzw. Belegungstage und der Fallzahl.
 
21
Vor Inkrafttreten der Ersten Novellierung der KHStatV wurde lediglich die Anzahl der aus teilstationärer Behandlung entlassenen Patientinnen und Patienten erhoben.
 
22
Die Fallzählung (Anzahl der Behandlungen) hängt von der Art der Abrechnung teilstationärer Leistungen ab: Sind für teilstationäre Leistungen, die über Entgelte nach § 6 Abs. 1 KHEntgG (Krankenhausentgeltgesetz) abgerechnet werden, fallbezogene Entgelte vereinbart worden, zählt jede abgerechnete Patientin/jeder abgerechnete Patient als ein Fall; sind dagegen tagesbezogene Entgelte vereinbart worden, werden Patientinnen und Patienten, die wegen derselben Erkrankung mehrfach teilstationär behandelt wurden, je Quartal als ein Fall gezählt. Die Quartalszählung ist auch anzuwenden bei teilstationären Leistungen nach § 13 Abs. 1 BPflV (Bundespflegesatzverordnung), die mit einem gesonderten Pflegesatz abgerechnet werden.
 
23
Eine ausführliche Darstellung der ambulanten Leistungen (nach Einrichtungstypen und nach Bundesländern) enthält die Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in der Fachserie 12 Reihe 6.1.1 (Grunddaten der Krankenhäuser) für das Berichtsjahr 2019.
 
Metadaten
Titel
Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser 2019
verfasst von
Ute Bölt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64685-4_19