Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2009

01.06.2009 | Leitthema

Medizinprodukte und Patientensicherheit aus der Perspektive des Klinikers

verfasst von: Dr. F. Mellert, D. Mallek

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der klinisch tätige Arzt wird in seiner täglichen Praxis mit unterschiedlichen, teils hochkomplexen medizinisch-technischen Geräten konfrontiert. Um den sicheren Umgang mit diesen Medizinprodukten zu gewährleisten, wurden vom Gesetzgeber Verordnungen und Gesetze erlassen, die dem Betreiber und Anwender medizinischer Geräte eine Vielzahl von Pflichten auferlegen. Grundkenntnisse dieser Regularien sind für den Kliniker als Anwender moderner Medizintechnik unerlässlich. Die Patientensicherheit steht im Mittelpunkt jeder qualitätsorientierten Krankenversorgung. Obwohl Medizinprodukte in fast jeden medizinischen Bereich Einzug gehalten haben und unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit diesen Geräten ein erhebliches Gefährdungspotenzial aufweisen können, spielt die sichere Handhabung der immer komplexer werdenden Technik in der ärztlichen Ausbildung, der Weiterbildung zum Facharzt und auch in der verpflichtenden kontinuierlichen Fortbildung eine eher untergeordnete Rolle. Zur Gewährleistung von Patientensicherheit und Schutz des Anwenders ist aber ein weitergehendes Ausbildungsangebot unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (2008) Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, IGM Institut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement, Hochschule Neubrandenburg Studie zur Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (2008) Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, IGM Institut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement, Hochschule Neubrandenburg Studie zur Identifizierung von Innovationshürden in der Medizintechnik, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
2.
Zurück zum Zitat Engelke C, Prokop M (2006) Ganzkörper-Computertomographie: Spiral- und Multislice-Ct. Georg Thieme, Stuttgart New York Engelke C, Prokop M (2006) Ganzkörper-Computertomographie: Spiral- und Multislice-Ct. Georg Thieme, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Ropers D, Pohle FK, Kuettner A et al (2006) Diagnostic accuracy of noninvasive coronary angiography in patients after bypass surgery using 64-slice spiral computed tomography with 330-ms gantry rotation. Circulation 114:2334–2341; quiz 2334PubMedCrossRef Ropers D, Pohle FK, Kuettner A et al (2006) Diagnostic accuracy of noninvasive coronary angiography in patients after bypass surgery using 64-slice spiral computed tomography with 330-ms gantry rotation. Circulation 114:2334–2341; quiz 2334PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ropers D (2006) Multislice computer tomography for detection of coronary artery disease. J Interv Cardiol 19:574–582PubMedCrossRef Ropers D (2006) Multislice computer tomography for detection of coronary artery disease. J Interv Cardiol 19:574–582PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ropers D (2007) Nichtinvasive Untersuchung der Herzkranzgefäße mittels Mehrzeilen-Spiral-CT. Clin Res Cardiol (Suppl 2): 90–98 Ropers D (2007) Nichtinvasive Untersuchung der Herzkranzgefäße mittels Mehrzeilen-Spiral-CT. Clin Res Cardiol (Suppl 2): 90–98
6.
Zurück zum Zitat Luz O, Schafer JF, Heuschmid M et al (2002) CT-colonography: current status and future directions in consideration of the technical evolution. Radiologe 42:712–721PubMedCrossRef Luz O, Schafer JF, Heuschmid M et al (2002) CT-colonography: current status and future directions in consideration of the technical evolution. Radiologe 42:712–721PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Morice M-C, Kappetei AP et al (2009) Percoutaneous coronary intervention versus coronary-artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972PubMedCrossRef Serruys PW, Morice M-C, Kappetei AP et al (2009) Percoutaneous coronary intervention versus coronary-artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Walther T, Chu MW, Mohr FW (2008) Transcatheter aortic valve implantation: time to expand? Curr Opin Cardiol 23:111–116PubMedCrossRef Walther T, Chu MW, Mohr FW (2008) Transcatheter aortic valve implantation: time to expand? Curr Opin Cardiol 23:111–116PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rastan AJ, Walther T, Falk V et al (2007) Coronary artery bypass grafting on the beating heart in high-risk patients. Herz 32:483–490PubMedCrossRef Rastan AJ, Walther T, Falk V et al (2007) Coronary artery bypass grafting on the beating heart in high-risk patients. Herz 32:483–490PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Field MJ (1996) Telemedicine: a guide to assessing telecommunications in health care. Natl Acad Press, Washington Field MJ (1996) Telemedicine: a guide to assessing telecommunications in health care. Natl Acad Press, Washington
11.
Zurück zum Zitat Müller A, Schwab JO, Oeff M et al (2008) Telemedicine – ready for use in the cardiological field? Dtsch Med Wochenschr 133:2039–2044PubMedCrossRef Müller A, Schwab JO, Oeff M et al (2008) Telemedicine – ready for use in the cardiological field? Dtsch Med Wochenschr 133:2039–2044PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jung W, Birkemeyer R (2005) Home Monitoring mit implantierbaren Defibrillatoren. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 16:183–190PubMedCrossRef Jung W, Birkemeyer R (2005) Home Monitoring mit implantierbaren Defibrillatoren. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 16:183–190PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schwab JO, Müller A, Oeff M et al (2008) Latest proceedings: remote medicine – for clinical practice?! Herz 33:420–430PubMedCrossRef Schwab JO, Müller A, Oeff M et al (2008) Latest proceedings: remote medicine – for clinical practice?! Herz 33:420–430PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Deutsches Herzzentrum Berlin (2003) Mehr als 13.000 Medizinprodukte werden im DHZB betrieben. http://www.dhzb.de/aktuell/dhzb_aktuell/detail/ansicht/, pressedetail/mehr_als_13000_medizinprodukte_werden_im_dhzb_betrieben/ Deutsches Herzzentrum Berlin (2003) Mehr als 13.000 Medizinprodukte werden im DHZB betrieben. http://​www.​dhzb.​de/​aktuell/​dhzb_​aktuell/​detail/​ansicht/​, pressedetail/mehr_als_13000_medizinprodukte_werden_im_dhzb_betrieben/
15.
Zurück zum Zitat (o A) (2002) Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002. BGBI I:3146 (o A) (2002) Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002. BGBI I:3146
16.
Zurück zum Zitat Heinz BC, Ladhoff U, Kahl C et al (2008) Survey of incidents associated with injectable dermal fillers reported to the German Medical Devices Vigilance System. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:787–792CrossRef Heinz BC, Ladhoff U, Kahl C et al (2008) Survey of incidents associated with injectable dermal fillers reported to the German Medical Devices Vigilance System. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:787–792CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Felber A, Müller J (2004) Sicherheit im Umgang mit Medizinprodukten. Gynäkologe 37:45–50CrossRef Felber A, Müller J (2004) Sicherheit im Umgang mit Medizinprodukten. Gynäkologe 37:45–50CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dräger JL (2007) Medizinprodukterecht: Regeln für den Umgang mit Medizinprodukten. Dtsch Arztebl 104:1000–1002 Dräger JL (2007) Medizinprodukterecht: Regeln für den Umgang mit Medizinprodukten. Dtsch Arztebl 104:1000–1002
19.
Zurück zum Zitat Verordnung über das Errichten, Betreiben, Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV) (2002) in der Fassung vom 21. August 2002. BGBI I S. 3396 Verordnung über das Errichten, Betreiben, Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV) (2002) in der Fassung vom 21. August 2002. BGBI I S. 3396
20.
Zurück zum Zitat Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft I, Verkehr, Technologie (2005) Medizinprodukte. Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/42/EWG, http://www.stmwivt.bayern.de/pdf/europa/Medizinprodukte.pdf Bayrisches Staatsministerium für Wirtschaft I, Verkehr, Technologie (2005) Medizinprodukte. Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/42/EWG, http://​www.​stmwivt.​bayern.​de/​pdf/​europa/​Medizinprodukte.​pdf
21.
Zurück zum Zitat von Mallek D, Heinz BC, Löffler BG, Mellert F (2008) Incidents of malfunction of mechanical heart valves as reported to the German Medical Devices Vigilance System. Dtsch Med Wochenschr 133:2008–2013CrossRef von Mallek D, Heinz BC, Löffler BG, Mellert F (2008) Incidents of malfunction of mechanical heart valves as reported to the German Medical Devices Vigilance System. Dtsch Med Wochenschr 133:2008–2013CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stockhardt J (2008) Medizinprodukte-Betreiberverordnung und Qualitätsmanagement. mt-Medizintechnik 5:188–193 Stockhardt J (2008) Medizinprodukte-Betreiberverordnung und Qualitätsmanagement. mt-Medizintechnik 5:188–193
23.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Erfassung, Bewertung, Abwehr von Risiken (2002) bei Medizinprodukten (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung – MPSV) vom 24. Juni 2002, BGBl I:2131 Verordnung über die Erfassung, Bewertung, Abwehr von Risiken (2002) bei Medizinprodukten (Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung – MPSV) vom 24. Juni 2002, BGBl I:2131
24.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2005) Patient safety and risk management. Med Klin (Munich) 100:478–485 Schrappe M (2005) Patient safety and risk management. Med Klin (Munich) 100:478–485
25.
Zurück zum Zitat Thomeczek C, Bock W, Conen D et al (2004) Glossary on patient safety – a contribution to on-target-definition and to appreciate the subjects of „patient safety“. Gesundheitswesen 66:833–840PubMedCrossRef Thomeczek C, Bock W, Conen D et al (2004) Glossary on patient safety – a contribution to on-target-definition and to appreciate the subjects of „patient safety“. Gesundheitswesen 66:833–840PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Feigal DW, Gardner SN, McClellan M (2003) Ensuring safe and effective medical devices. N Engl J Med 348:191–192PubMedCrossRef Feigal DW, Gardner SN, McClellan M (2003) Ensuring safe and effective medical devices. N Engl J Med 348:191–192PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Samore MH, Evans RS, Lassen A et al (2004) Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized patients. JAMA 291:325–334PubMedCrossRef Samore MH, Evans RS, Lassen A et al (2004) Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized patients. JAMA 291:325–334PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2007) Approbationsordnung für Ärzte vom 2. Dezember 2007. BGBI I:2686. http://bundesrecht.juris.de/_appro_2002/BJNR240500002.html Bundesministerium der Justiz (2007) Approbationsordnung für Ärzte vom 2. Dezember 2007. BGBI I:2686. http://​bundesrecht.​juris.​de/​_​appro_​2002/​BJNR240500002.​html
29.
Zurück zum Zitat Farkas R, Becks T, Krawczyk O (2005) Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/MTStudieII_Titel-Inhalt.pdf Farkas R, Becks T, Krawczyk O (2005) Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). http://​www.​gesundheitsforsc​hung-bmbf.​de/​_​media/​MTStudieII_​Titel-Inhalt.​pdf
30.
Zurück zum Zitat Universität Bonn (2009) Medizin und Technik. http://www.uni-bonn.de/Einrichtungen/Schlossakademie/Life_Sciences/bilder/Medizintechnik_Flyer.pdf Universität Bonn (2009) Medizin und Technik. http://​www.​uni-bonn.​de/​Einrichtungen/​Schlossakademie/​Life_​Sciences/​bilder/​Medizintechnik_​Flyer.​pdf
Metadaten
Titel
Medizinprodukte und Patientensicherheit aus der Perspektive des Klinikers
verfasst von
Dr. F. Mellert
D. Mallek
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0855-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.