Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2010

01.05.2010 | Leitthema

Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“

verfasst von: Dr. C. Scheidt-Nave, M.P.H., S. Richter, J. Fuchs, A. Kuhlmey

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A (2009) Chronische Krankheit in der Lebensphase Alter. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebensverlauf. Hans Huber, Bern Kuhlmey A (2009) Chronische Krankheit in der Lebensphase Alter. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebensverlauf. Hans Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Fried LP, Ferrucci L, Darer J et al (2004) Untangling the concepts of disability, frailty, and comorbidity: implications for improved targeting and care. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59A:255–263 Fried LP, Ferrucci L, Darer J et al (2004) Untangling the concepts of disability, frailty, and comorbidity: implications for improved targeting and care. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59A:255–263
3.
Zurück zum Zitat Valderas JM, Starfield B, Sibbald B et al (2009) Defining comorbidity: implications for understanding health and health services. Ann Fam Med 7:357–363CrossRefPubMed Valderas JM, Starfield B, Sibbald B et al (2009) Defining comorbidity: implications for understanding health and health services. Ann Fam Med 7:357–363CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fortin M, Soubhi H, Hudon C et al (2007) Multimorbidity’s many challenges – time to focus on the needs of this vulnerable and growing population. BMJ 334:1016–1017CrossRefPubMed Fortin M, Soubhi H, Hudon C et al (2007) Multimorbidity’s many challenges – time to focus on the needs of this vulnerable and growing population. BMJ 334:1016–1017CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fortin M, Lapointe L, Hudson C, Vanasse A (2005) Multimorbidity is common to family practice. Is it commonly researched? Can Fam Physician 51:244–245PubMed Fortin M, Lapointe L, Hudson C, Vanasse A (2005) Multimorbidity is common to family practice. Is it commonly researched? Can Fam Physician 51:244–245PubMed
6.
Zurück zum Zitat Beyer M, Otterbach I, Erler A et al (2007) Multimorbidität in der Allgemeinpraxis Teil I: Pragmatische Definition, Epidemiologie und Versorgungsprämissen. Z Allg Med 83:310–315CrossRef Beyer M, Otterbach I, Erler A et al (2007) Multimorbidität in der Allgemeinpraxis Teil I: Pragmatische Definition, Epidemiologie und Versorgungsprämissen. Z Allg Med 83:310–315CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Van den Akker M, Buntinx F van den, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef Van den Akker M, Buntinx F van den, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70CrossRef
8.
Zurück zum Zitat John R, Kerby DS, Hennessy CH (2003) Patterns and impact of comorbidity and multimorbidity among community-resident American Indian elders. Gerontologist 43:649–660PubMed John R, Kerby DS, Hennessy CH (2003) Patterns and impact of comorbidity and multimorbidity among community-resident American Indian elders. Gerontologist 43:649–660PubMed
9.
Zurück zum Zitat Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX et al (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57(2):225–230CrossRefPubMed Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX et al (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57(2):225–230CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Feinstein AR (1970) The pre-therapeutic classification of co-morbidity in chronic disease. J Chronic Dis 23:455–468CrossRef Feinstein AR (1970) The pre-therapeutic classification of co-morbidity in chronic disease. J Chronic Dis 23:455–468CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kaplan MH, Feinstein AR (1974) The importance of classifying initial co-morbidity in evaluating the outcome of diabetes mellitus. J Chronic Dis 27:387–404CrossRefPubMed Kaplan MH, Feinstein AR (1974) The importance of classifying initial co-morbidity in evaluating the outcome of diabetes mellitus. J Chronic Dis 27:387–404CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fortin M, Dubois MF, Hudon C et al (2007) Multimorbidity and quality of life: a closer look. Health Qual Life Outcomes 5:52CrossRefPubMed Fortin M, Dubois MF, Hudon C et al (2007) Multimorbidity and quality of life: a closer look. Health Qual Life Outcomes 5:52CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Anderson G, Horvath J (2004) The growing burden of chronic disease in America. Public Health Rep 119:263–270CrossRefPubMed Anderson G, Horvath J (2004) The growing burden of chronic disease in America. Public Health Rep 119:263–270CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gensichen J, Wagner E, Gerlach F (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung. Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke. ZaefQ 100:365–374 Gensichen J, Wagner E, Gerlach F (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung. Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronisch Kranke. ZaefQ 100:365–374
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2003) Multimorbidität in Deutschland. Stand – Entwicklung – Folgen. Eigenverlag, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2003) Multimorbidität in Deutschland. Stand – Entwicklung – Folgen. Eigenverlag, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Kohler M, Ziese T (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Robert Koch-Institut, Berlin Kohler M, Ziese T (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Robert Koch-Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, S 151–183 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, S 151–183
18.
Zurück zum Zitat Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M, Brähler E (2000) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-Jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, soziodemographische und subjektive Faktoren. Z Gerontol Geriatr 33:89–99CrossRef Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M, Brähler E (2000) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60-Jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, soziodemographische und subjektive Faktoren. Z Gerontol Geriatr 33:89–99CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14–21CrossRefPubMed Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14–21CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Byles JE, D’Este C, Parkinson L et al (2005) Single index of multimorbidity did not predict multiple outcomes. J Clin Epidemiol 56:997–1005CrossRef Byles JE, D’Este C, Parkinson L et al (2005) Single index of multimorbidity did not predict multiple outcomes. J Clin Epidemiol 56:997–1005CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel, München Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel, München
22.
Zurück zum Zitat Glaeske G, Janhsen K (2006) GEK-Arzneimittelreport 2006. Asgard, St. Augustin Glaeske G, Janhsen K (2006) GEK-Arzneimittelreport 2006. Asgard, St. Augustin
23.
Zurück zum Zitat Barker KN, Flynn EA, Pepper GA et al (2002) Medication errors observed in 36 health care facilities. Arch Intern Med 162:1897–1903CrossRefPubMed Barker KN, Flynn EA, Pepper GA et al (2002) Medication errors observed in 36 health care facilities. Arch Intern Med 162:1897–1903CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hiemke C, Dragicevic A, Sachse J, Härtter S (2003) Wechselwirkungen bei der Psychopharmakotherapie. Arzneimitteltherapie 21:331–335 Hiemke C, Dragicevic A, Sachse J, Härtter S (2003) Wechselwirkungen bei der Psychopharmakotherapie. Arzneimitteltherapie 21:331–335
25.
Zurück zum Zitat Pirmohamed M, James S, Meakin S et al (2004) Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18.820 patients. BMJ 329:15–19CrossRefPubMed Pirmohamed M, James S, Meakin S et al (2004) Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18.820 patients. BMJ 329:15–19CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten, Bonn Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten, Bonn
27.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) (2007) Report Altersdaten: Alter und Pflege. Eigenverlag, Berlin Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) (2007) Report Altersdaten: Alter und Pflege. Eigenverlag, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Schneekloth U, Potthoff P (1993) Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung“, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren (Bd. 20.2 – Schriftenreihe des BMFuS). Kohlhammer, Stuttgart Schneekloth U, Potthoff P (1993) Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung“, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren (Bd. 20.2 – Schriftenreihe des BMFuS). Kohlhammer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Schneekloth U, Wahl H-W (Hrsg) (2005) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Repräsentativbefunde und Vertiefungsstudien zu häuslichen Pflegearrangements, Demenz und professionellen Versorgungsangeboten. Integrierter Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/mug3-ingetrierter-gesamtbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Schneekloth U, Wahl H-W (Hrsg) (2005) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Repräsentativbefunde und Vertiefungsstudien zu häuslichen Pflegearrangements, Demenz und professionellen Versorgungsangeboten. Integrierter Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München. http://​www.​bmfsfj.​de/​RedaktionBMFSFJ/​Abteilung3/​Pdf-Anlagen/​mug3-ingetrierter-gesamtbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
30.
Zurück zum Zitat Schneekloth U, Wahl H-W (2007) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen. Demenz, Angehörige und Freiwillige, Versorgungssituation. München. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/abschlussbericht-mug4,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Schneekloth U, Wahl H-W (2007) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen. Demenz, Angehörige und Freiwillige, Versorgungssituation. München. http://​www.​bmfsfj.​de/​RedaktionBMFSFJ/​Abteilung3/​Pdf-Anlagen/​abschlussbericht​-mug4,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
31.
Zurück zum Zitat Schneekloth U, Müller U (1997) Hilfe- und Pflegebedürftige in Heimen. Endbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen“ (Bd. 147.2 – Schriftenreihe des BMFSFJ). Kohlhammer, Stuttgart Schneekloth U, Müller U (1997) Hilfe- und Pflegebedürftige in Heimen. Endbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen“ (Bd. 147.2 – Schriftenreihe des BMFSFJ). Kohlhammer, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Weiss C, Boyd CM, Yu Q (2007) Patterns of prevalent major chronic disease among older adults in the United States. JAMA 298:1160–1161CrossRefPubMed Weiss C, Boyd CM, Yu Q (2007) Patterns of prevalent major chronic disease among older adults in the United States. JAMA 298:1160–1161CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Van Akker M den, Buntinx F, Roos S, Knottnerus JA (2001) Problems in determining occurrence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679CrossRef Van Akker M den, Buntinx F, Roos S, Knottnerus JA (2001) Problems in determining occurrence rates of multimorbidity. J Clin Epidemiol 54:675–679CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Van den Akker M, Vos R, Knottnerus JA (2006) In an exploratory prospective study on multimorbidity general and disease-related susceptibility could be distinguished. J Clin Epidemiol 59:934–939CrossRef Van den Akker M, Vos R, Knottnerus JA (2006) In an exploratory prospective study on multimorbidity general and disease-related susceptibility could be distinguished. J Clin Epidemiol 59:934–939CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Charlson ME (1987) A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis 40:373–383CrossRefPubMed Charlson ME (1987) A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis 40:373–383CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Groll DL, To T, Bombardier C, Wright JG (2005) The development of a comorbidity index with physical function as the outcome. J Clin Epidemiol 58:595–602CrossRefPubMed Groll DL, To T, Bombardier C, Wright JG (2005) The development of a comorbidity index with physical function as the outcome. J Clin Epidemiol 58:595–602CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat De Groot V, Beckerman H, Lankhorst GJ, Bouter LM (2003) How to measure comorbidity: a critical review of available methods. J Clin Epidemiol 56:221–229CrossRef De Groot V, Beckerman H, Lankhorst GJ, Bouter LM (2003) How to measure comorbidity: a critical review of available methods. J Clin Epidemiol 56:221–229CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Tooth L, Hockey R, Byles J, Dobson A (2008) Weighted multimorbidity indexes predicted mortality, health services use, and health-related quality of life in older women. J Clin Epidemiol 61:151–159CrossRefPubMed Tooth L, Hockey R, Byles J, Dobson A (2008) Weighted multimorbidity indexes predicted mortality, health services use, and health-related quality of life in older women. J Clin Epidemiol 61:151–159CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Slaets JP (2009) Vulnerability in the elderly: frailty. Med Clin North Am 90:593–601CrossRef Slaets JP (2009) Vulnerability in the elderly: frailty. Med Clin North Am 90:593–601CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Walston J, Hadley EC, Ferrucci L et al (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research Conference on Frailty in Older Adults. J Am Geriatr Soc 54:991–1001CrossRefPubMed Walston J, Hadley EC, Ferrucci L et al (2006) Research agenda for frailty in older adults: toward a better understanding of physiology and etiology: summary from the American Geriatrics Society/National Institute on Aging Research Conference on Frailty in Older Adults. J Am Geriatr Soc 54:991–1001CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Ensrud KE, Ewing SK, Taylor BC et al (2008) Comparison of 2 frailty indexes for prediction of falls, disability, fractures, and death in older women. Arch Intern Med 168:382–389CrossRefPubMed Ensrud KE, Ewing SK, Taylor BC et al (2008) Comparison of 2 frailty indexes for prediction of falls, disability, fractures, and death in older women. Arch Intern Med 168:382–389CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Santos-Eggimann B, Cuénoud P, Spagnoli J, Junod J (2009) Prevalence of frailty in middle-aged and older community-dwelling Europeans living in 10 countries. J Gerontol Nurs 6:675–681 Santos-Eggimann B, Cuénoud P, Spagnoli J, Junod J (2009) Prevalence of frailty in middle-aged and older community-dwelling Europeans living in 10 countries. J Gerontol Nurs 6:675–681
43.
Zurück zum Zitat Kanapuru B, Ershler WB (2009) Inflammation, coagulation, and the pathway to frailty. Am J Med 122:605–613CrossRefPubMed Kanapuru B, Ershler WB (2009) Inflammation, coagulation, and the pathway to frailty. Am J Med 122:605–613CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Parker MG, Thorslund M (2007) Health trends in the elderly population: getting better and getting worse. Gerontologist 47:150–158PubMed Parker MG, Thorslund M (2007) Health trends in the elderly population: getting better and getting worse. Gerontologist 47:150–158PubMed
45.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Greenglass E, Taubert S (2000) PCI–FRAGEBOGEN zu allgemeiner und proaktiver Stressbewältigung. Deutsche Testversion 1 (2000) des Proactive Coping Inventory. http://www.userpage.fu-berlin.de/~health/pcigerman1.htm Schwarzer R, Greenglass E, Taubert S (2000) PCI–FRAGEBOGEN zu allgemeiner und proaktiver Stressbewältigung. Deutsche Testversion 1 (2000) des Proactive Coping Inventory. http://​www.​userpage.​fu-berlin.​de/​~health/​pcigerman1.​htm
46.
Zurück zum Zitat Starfield B (2006) Threads and yarns: weaving the tapestry of comorbidity. Ann Fam Med 4:101–103CrossRefPubMed Starfield B (2006) Threads and yarns: weaving the tapestry of comorbidity. Ann Fam Med 4:101–103CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Maercker A, Forstmeier S, Enzler A et al (2008) Adjustment disorders, PTSD and depressive disorders in old age: findings from a community survey. Compr Psychiatry 49:113–120CrossRefPubMed Maercker A, Forstmeier S, Enzler A et al (2008) Adjustment disorders, PTSD and depressive disorders in old age: findings from a community survey. Compr Psychiatry 49:113–120CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland: Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79:577–586CrossRefPubMed Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland: Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79:577–586CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Fries JF (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139:455–459PubMed Fries JF (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139:455–459PubMed
50.
Zurück zum Zitat Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) (2005) Case Management in Theorie und Praxis. 2. ergänzte Aufl. Huber, Bern Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) (2005) Case Management in Theorie und Praxis. 2. ergänzte Aufl. Huber, Bern
51.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Büscher A, Ewers M (2008) Ambulante pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 352–369 Schaeffer D, Büscher A, Ewers M (2008) Ambulante pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 352–369
52.
Zurück zum Zitat Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381 Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381
53.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009) Gesundheit im Alter. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1958.php (Download: 27.10.09) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009) Gesundheit im Alter. http://​www.​gesundheitsforsc​hung-bmbf.​de/​de/​1958.​php (Download: 27.10.09)
54.
Zurück zum Zitat Schäfer I, Hansen H, Schön G et al (2009) The German MultiCare-study: Patterns of multimorbidity in primary health care – protocol of a prospective cohort study. BMC Health Serv Res 9:145CrossRefPubMed Schäfer I, Hansen H, Schön G et al (2009) The German MultiCare-study: Patterns of multimorbidity in primary health care – protocol of a prospective cohort study. BMC Health Serv Res 9:145CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“
verfasst von
Dr. C. Scheidt-Nave, M.P.H.
S. Richter
J. Fuchs
A. Kuhlmey
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.