Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2011

01.02.2011 | Leitthema

Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland

verfasst von: Dipl.-Pol. Dipl.-Psych. T. Kliche

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Prävention und Gesundheitsförderung zu identifizieren, wird im vorliegenden Beitrag zunächst auf Grundlage von Versorgungsanalysen und 158 Experteninterviews die Struktur dieses Versorgungsfeldes in Deutschland dargestellt. Seine Merkmale sind unter anderem: hohe Heterogenität und Unübersichtlichkeit der Handlungsfelder, Anbieter und Vorgehensweisen; die Versorgungsdichte ist geringer als der Versorgungsbedarf; schwache Wirkungssicherung; Wettbewerb der Anbieter, Träger und politischen Akteure; hoher inter- und intrasektoraler Kooperationsbedarf; Fehlen einer evidenzgestützten Versorgungssteuerung; und Hürden für Qualitätssicherung. Anschließend wird ein Strukturschema für Qualitätssicherungsverfahren aus den drei Achsen „Aussagekraft“ (Datengüte), „Regelmäßigkeit“ und „Verbindlichkeit“ entwickelt. Schließlich werden anhand dieser Achsen wichtige Verfahren der Qualitätssicherung für die Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland analysiert. Es zeigt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, die aber überwiegend eine geringe Datengüte, Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit besitzen. Ein stärkeres Engagement aller Akteure, insbesondere von Trägern und Politik, für die Qualität der Maßnahmen ist unabdingbar, damit Prävention in Deutschland ihr potenzielles Leistungsniveau erreichen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M (2010) Welchen Stellenwert hat Prävention für die Gesundheitsvorsorge? Vortrag, 8. Eppendorfer Dialog: „Kann Prävention das Gesundheitssystem retten?“ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 23.6.2010. Ärzte-Zeitung, 12.07.2010. www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/611276/luecken-ausbildung-viele-aerzte-entdecken-praevention-erst-praxis.html [15.7.2010] Augustin M (2010) Welchen Stellenwert hat Prävention für die Gesundheitsvorsorge? Vortrag, 8. Eppendorfer Dialog: „Kann Prävention das Gesundheitssystem retten?“ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 23.6.2010. Ärzte-Zeitung, 12.07.2010. www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/611276/luecken-ausbildung-viele-aerzte-entdecken-praevention-erst-praxis.html [15.7.2010]
2.
Zurück zum Zitat Weinbrenner S, Wörz M, Busse R (2007) Gesundheitsförderung in Europa. Ein Ländervergleich. G + G Wissenschaft 7(2):19–30 Weinbrenner S, Wörz M, Busse R (2007) Gesundheitsförderung in Europa. Ein Ländervergleich. G + G Wissenschaft 7(2):19–30
3.
Zurück zum Zitat Plamper E, Stock S, Lauterbach KW (2004) Kosten und Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Hans Huber, Bern, S 367–377 Plamper E, Stock S, Lauterbach KW (2004) Kosten und Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Hans Huber, Bern, S 367–377
4.
Zurück zum Zitat Zelen K, Kimmel A, Strippel A (2009) Präventionsbericht 2009. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Herausgegeben vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). GKV-Spitzenverband, Berlin Zelen K, Kimmel A, Strippel A (2009) Präventionsbericht 2009. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Herausgegeben vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS). GKV-Spitzenverband, Berlin
5.
Zurück zum Zitat BKK-Bundesverband (2010) BKK Faktenspiegel. Schwerpunktthema Gesundheitsausgaben. BKK Faktenspiegel (Aug.):1–4 BKK-Bundesverband (2010) BKK Faktenspiegel. Schwerpunktthema Gesundheitsausgaben. BKK Faktenspiegel (Aug.):1–4
6.
Zurück zum Zitat Gerlach FM, Glaeske G, Haubitz M, Kuhlmey A et al (2009) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Gerlach FM, Glaeske G, Haubitz M, Kuhlmey A et al (2009) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn
7.
Zurück zum Zitat Mieg HA, Brunner B (2001) Experteninterviews. Eine Einführung und Anleitung. MUB Working Paper 6. ETH, Zürich Mieg HA, Brunner B (2001) Experteninterviews. Eine Einführung und Anleitung. MUB Working Paper 6. ETH, Zürich
8.
Zurück zum Zitat Kleining G, Witt H (2000, Jan.) Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm (1:1) Kleining G, Witt H (2000, Jan.) Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research. www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm (1:1)
9.
Zurück zum Zitat Kelle U, Erzberger C (2006) Stärken und Probleme qualitativer Evaluationsstudien – ein empirisches Beispiel aus der Jugendhilfeforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek, S 284–300 Kelle U, Erzberger C (2006) Stärken und Probleme qualitativer Evaluationsstudien – ein empirisches Beispiel aus der Jugendhilfeforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Rowohlt, Reinbek, S 284–300
10.
Zurück zum Zitat Mehrizi MHR, Ghasemzadeh F, Molas-Gallart J (2009) Stakeholder mapping as an assessment framework for policy implementation. Evaluation 15(4):427–444CrossRef Mehrizi MHR, Ghasemzadeh F, Molas-Gallart J (2009) Stakeholder mapping as an assessment framework for policy implementation. Evaluation 15(4):427–444CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Flick U (2004) Triangulation. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden Flick U (2004) Triangulation. Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Lauth H-J, Pickel G, Pickel S (2008) Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: Eine Einführung. VS, Wiesbaden Lauth H-J, Pickel G, Pickel S (2008) Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft: Eine Einführung. VS, Wiesbaden
13.
Zurück zum Zitat Kopstein J, Lichbach M (Hrsg) (2000) Comparative politics. Interests, identities, and institutions in a changing global order. Cambridge University Press, Cambridge, MA Kopstein J, Lichbach M (Hrsg) (2000) Comparative politics. Interests, identities, and institutions in a changing global order. Cambridge University Press, Cambridge, MA
14.
Zurück zum Zitat Kliche T, Elsholz A, Escher C, Weitkamp K et al (2009) Anforderungen an Qualitätssicherungsverfahren für Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung. Prävention Gesundheitsförderung 4(4):251–258CrossRef Kliche T, Elsholz A, Escher C, Weitkamp K et al (2009) Anforderungen an Qualitätssicherungsverfahren für Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung. Prävention Gesundheitsförderung 4(4):251–258CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reisig V, Nennstiel-Ratzel U, Loss J, Eichhorn C et al (2006) Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel „Gesund. Leben. Bayern.“. Med Klin 101(12):964–971CrossRef Reisig V, Nennstiel-Ratzel U, Loss J, Eichhorn C et al (2006) Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel „Gesund. Leben. Bayern.“. Med Klin 101(12):964–971CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ackermann M, Behler-Brodd D, Castrup U, Hallmann H-J et al (2009) Suchtvorbeugung in Nordrhein-Westfalen. Hrsgg. von der ginko Stiftung für Prävention. Bausteine zum Qualitätsmanagement in der praktischen Arbeit. Materialien – Prävention –. ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW, Mülheim a. d. Ruhr Ackermann M, Behler-Brodd D, Castrup U, Hallmann H-J et al (2009) Suchtvorbeugung in Nordrhein-Westfalen. Hrsgg. von der ginko Stiftung für Prävention. Bausteine zum Qualitätsmanagement in der praktischen Arbeit. Materialien – Prävention –. ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW, Mülheim a. d. Ruhr
17.
Zurück zum Zitat Kliche T, Koch U (2007) Die Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Quantität und Qualität von Angeboten im Zeitraum 2004–2005. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Kliche T, Koch U (2007) Die Versorgung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Quantität und Qualität von Angeboten im Zeitraum 2004–2005. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
18.
Zurück zum Zitat Kliche T, Gesell S, Nyenhuis N, Bodansky A et al (2008) Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen Juventa, Weinheim München Kliche T, Gesell S, Nyenhuis N, Bodansky A et al (2008) Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Eine Studie zu Determinanten, Verbreitung und Methoden für Kinder und Mitarbeiterinnen Juventa, Weinheim München
19.
Zurück zum Zitat Breckenkamp J, Hollederer A, Kelm-Dirkmorfeld C (2009) Innovation und Qualität der Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“. Ein Überblick zum Stand 2008. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW), Düsseldorf Breckenkamp J, Hollederer A, Kelm-Dirkmorfeld C (2009) Innovation und Qualität der Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“. Ein Überblick zum Stand 2008. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW), Düsseldorf
20.
Zurück zum Zitat Wildner M, Nennstiel-Ratzel U, Reisig V, Ehrensperger-Reeh P et al (2006) Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern. Prävention Gesundheitsförderung 1(3):149–158CrossRef Wildner M, Nennstiel-Ratzel U, Reisig V, Ehrensperger-Reeh P et al (2006) Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern. Prävention Gesundheitsförderung 1(3):149–158CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Borgers D, Streich W (2003) Prävention – Alltagsverhalten und Beitrag der Hausärzte. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2003. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 56–70 Borgers D, Streich W (2003) Prävention – Alltagsverhalten und Beitrag der Hausärzte. In: Böcken J, Braun B, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2003. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 56–70
22.
Zurück zum Zitat BZgA, baua (Hrsg) (2010) Nationaler Workshop: Internationale Zusammenarbeit zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Köln, 19. Okt. 2009. DETERMINE – An EU Consortium for Action on the Socio-economic Determinants of Health. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln BZgA, baua (Hrsg) (2010) Nationaler Workshop: Internationale Zusammenarbeit zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Köln, 19. Okt. 2009. DETERMINE – An EU Consortium for Action on the Socio-economic Determinants of Health. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
23.
Zurück zum Zitat Keupp H, Hartmann W, Hassel H, Homfeldt HG et al (2009) Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 13. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/12860. Deutscher Bundestag, Berlin Keupp H, Hartmann W, Hassel H, Homfeldt HG et al (2009) Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 13. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. 16. Wahlperiode, Drucksache 16/12860. Deutscher Bundestag, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Kilian H, Brandes S, Köster M (2008) Die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. G+G Wissenschaft 8(2):17–26 Kilian H, Brandes S, Köster M (2008) Die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. G+G Wissenschaft 8(2):17–26
25.
Zurück zum Zitat Lenz G, Kirch W, Böcking W (2009) Übertragbarkeit existierender Ansätze des Qualitätsmanagements auf den Bereich der Primärprävention. Gesundh ökon Qual manag 14(5):268–272CrossRef Lenz G, Kirch W, Böcking W (2009) Übertragbarkeit existierender Ansätze des Qualitätsmanagements auf den Bereich der Primärprävention. Gesundh ökon Qual manag 14(5):268–272CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lauterbach K, Gerber A, Lüngen M, Klever-Deichert G (2007) International erfolgreiche Interventionen der Prävention und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. Ein Projekt des Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IG-KE) der Universität zu Köln, gefördert von der Hans Böckler Stiftung (Projekt-Nr. S-2006–832–4), Mai 2006–Juli 2007. www.boeckler.de/pdf/pm_2007_10_22_praevention.pdf [22.10.2207] Lauterbach K, Gerber A, Lüngen M, Klever-Deichert G (2007) International erfolgreiche Interventionen der Prävention und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. Ein Projekt des Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IG-KE) der Universität zu Köln, gefördert von der Hans Böckler Stiftung (Projekt-Nr. S-2006–832–4), Mai 2006–Juli 2007. www.boeckler.de/pdf/pm_2007_10_22_praevention.pdf [22.10.2207]
27.
Zurück zum Zitat Stab N, Hacker W (2006) Stand der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen in der Berufsbildung, Gesundheit Berlin (Hrsg). Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit „Präventionen für Gesunde Lebenswelten – „Soziales Kapital“ als Investition in Gesundheit und Satellitenveranstaltung „Mehr Gesundheit für alle – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“. CD-ROM, Gesundheit Berlin Stab N, Hacker W (2006) Stand der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen in der Berufsbildung, Gesundheit Berlin (Hrsg). Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit „Präventionen für Gesunde Lebenswelten – „Soziales Kapital“ als Investition in Gesundheit und Satellitenveranstaltung „Mehr Gesundheit für alle – eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“. CD-ROM, Gesundheit Berlin
28.
Zurück zum Zitat Block M (2006) Qualitätssicherung der Primärprävention im Fokus. Eine Untersuchung zu Erfahrungen und Wünschen der AIDS-Hilfen in Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin – Forschungsgruppe Public Health, Berlin Block M (2006) Qualitätssicherung der Primärprävention im Fokus. Eine Untersuchung zu Erfahrungen und Wünschen der AIDS-Hilfen in Deutschland. Wissenschaftszentrum Berlin – Forschungsgruppe Public Health, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Kliche T, Post M, Pfitzner R, Plaumann M et al (2011) Transfer-Erfahrungen der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF). Gesundheitswesen 72 (in review) Kliche T, Post M, Pfitzner R, Plaumann M et al (2011) Transfer-Erfahrungen der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF). Gesundheitswesen 72 (in review)
30.
Zurück zum Zitat Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18(2):237–256CrossRefPubMed Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18(2):237–256CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Mathis S, Piso B, Wild C (2010) Evidenzbasierung in der Versorgungsplanung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(7):733–739CrossRef Mathis S, Piso B, Wild C (2010) Evidenzbasierung in der Versorgungsplanung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53(7):733–739CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bengel J, Barth J (1998) Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bengel J, Barth J (1998) Prävention durch Angst? Stand der Furchtappellforschung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
33.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2010) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. In Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene – AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, IKK e.V., Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Knappschaft, Verband der Ersatzkassen. GKV-Spitzenverband, Berlin GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2010) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010. In Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene – AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, IKK e.V., Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Knappschaft, Verband der Ersatzkassen. GKV-Spitzenverband, Berlin
34.
Zurück zum Zitat Henke R, Kunstmann W (2006) Gesundheitsberatung als ärztliche Aufgabe. Prävention und Gesundheitsförderung 1(2):115–120CrossRef Henke R, Kunstmann W (2006) Gesundheitsberatung als ärztliche Aufgabe. Prävention und Gesundheitsförderung 1(2):115–120CrossRef
35.
Zurück zum Zitat GB-A (2010) Der Gemeinsame Bundesausschuss: Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses. www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/aufgabe (2.5.10) GB-A (2010) Der Gemeinsame Bundesausschuss: Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses. www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/aufgabe (2.5.10)
36.
Zurück zum Zitat Glattacker M, Müller E, Jäckel WH (2008) Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol 67(7):575–582CrossRefPubMed Glattacker M, Müller E, Jäckel WH (2008) Qualitätssicherung und Leitlinien in der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Z Rheumatol 67(7):575–582CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Böhler T, Wabitsch M, Winkler U (2004) Konsensuspapier. Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Vorgelegt von der Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung“. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin Böhler T, Wabitsch M, Winkler U (2004) Konsensuspapier. Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. Vorgelegt von der Arbeitsgruppe „Präventive und therapeutische Maßnahmen für übergewichtige Kinder und Jugendliche – eine Konsensfindung“. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
38.
Zurück zum Zitat Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl H-C et al (2004) Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98(8):655–662PubMed Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl H-C et al (2004) Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98(8):655–662PubMed
39.
Zurück zum Zitat Danz MS, Rubenstein LV, Hempel S, Foy R et al (2010) Identifying quality improvement intervention evaluations: is consensus achievable? Qual Saf Health Care 19(4):279–283CrossRefPubMed Danz MS, Rubenstein LV, Hempel S, Foy R et al (2010) Identifying quality improvement intervention evaluations: is consensus achievable? Qual Saf Health Care 19(4):279–283CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Kopp IB, Selbmann H-K, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich Gesundheitswesen 101(2):89–95CrossRef Kopp IB, Selbmann H-K, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich Gesundheitswesen 101(2):89–95CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Glattacker M, Jäckel WH (2007) Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 69(5):277–283CrossRefPubMed Glattacker M, Jäckel WH (2007) Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 69(5):277–283CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat De Vos M, Graafmans W, Kooistra M, Meijboom B et al (2009) Using quality indicators to improve hospital care: a review of the literature. Int J Qual Health Care 21(2):119–129CrossRef De Vos M, Graafmans W, Kooistra M, Meijboom B et al (2009) Using quality indicators to improve hospital care: a review of the literature. Int J Qual Health Care 21(2):119–129CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Sunol R, Vallejo P, Thompson A, Lombarts MJMH et al (2009) Impact of quality strategies on hospital outputs. Qual Saf Health Care 18(Suppl 1):i62–i68CrossRefPubMed Sunol R, Vallejo P, Thompson A, Lombarts MJMH et al (2009) Impact of quality strategies on hospital outputs. Qual Saf Health Care 18(Suppl 1):i62–i68CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Bödeker W, Kreis J (Hrsg) (2006) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Bödeker W, Kreis J (Hrsg) (2006) Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
45.
Zurück zum Zitat Evensen A, Sanson-Fisher R, D’Este C, Fitzgerald M (2010) Trends in publications regarding evidence practice gaps: a literature review. Implement Sci 5(11):1–10CrossRef Evensen A, Sanson-Fisher R, D’Este C, Fitzgerald M (2010) Trends in publications regarding evidence practice gaps: a literature review. Implement Sci 5(11):1–10CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Altenhofen L, Blumenstock G, Diel F, Döbler K et al (2009) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF: Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. äzq Schriftenreihe, Band 36. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin Altenhofen L, Blumenstock G, Diel F, Döbler K et al (2009) Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF: Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren. äzq Schriftenreihe, Band 36. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
47.
Zurück zum Zitat Malek D, Rabe P, Bock K, Hecht G et al (2009) Evaluationsbericht 2005–2007. Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin Malek D, Rabe P, Bock K, Hecht G et al (2009) Evaluationsbericht 2005–2007. Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin
48.
Zurück zum Zitat Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T et al (2008) Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung. Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007. Springer, Heidelberg, S 359–387 Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T et al (2008) Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung. Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007. Springer, Heidelberg, S 359–387
49.
Zurück zum Zitat Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13. Initiative Gesundheit und Arbeit (BKK BV, DGUV, AOK-BV, AEV), Essen etc Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13. Initiative Gesundheit und Arbeit (BKK BV, DGUV, AOK-BV, AEV), Essen etc
50.
Zurück zum Zitat Kliche T, Kröger G, Meister R (2009) Die Implementation der BGF in Deutschland – Stand, Hürden und Strategien. Ein Überblick. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrsg) Aspekte der Prävention. Thieme, Stuttgart, S 224–235 Kliche T, Kröger G, Meister R (2009) Die Implementation der BGF in Deutschland – Stand, Hürden und Strategien. Ein Überblick. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrsg) Aspekte der Prävention. Thieme, Stuttgart, S 224–235
51.
Zurück zum Zitat Kliche T, Töppich J, Kawski S, Brunecker L et al (2007) Professional expectations about quality assurance: a review-based taxonomy of usability criteria in prevention, health promotion and education. J Public Health (Bangkok) 15(1):11–19CrossRef Kliche T, Töppich J, Kawski S, Brunecker L et al (2007) Professional expectations about quality assurance: a review-based taxonomy of usability criteria in prevention, health promotion and education. J Public Health (Bangkok) 15(1):11–19CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Kliche T, Touil E (2010) Was unterscheidet Selbsthilfegruppen? Ein Beschreibungs- und Forschungsraster. Med Klin 105(10):716–723CrossRef Kliche T, Touil E (2010) Was unterscheidet Selbsthilfegruppen? Ein Beschreibungs- und Forschungsraster. Med Klin 105(10):716–723CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Beywl W, Schepp-Winter E (2001) Zielgeführte Evaluation von Programmen – ein Leitfaden. Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Beywl W, Schepp-Winter E (2001) Zielgeführte Evaluation von Programmen – ein Leitfaden. Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe 29. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
54.
Zurück zum Zitat Altgeld T, Bunzendahl I, Kiene H, Prümel-Philippsen U (2000) Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen. Leitfragen zur Umsetzung. Basiskonzept der Landesvereinigungen und der Bundesvereinigung für Gesundheit, 2. völlig überarbeitete Aufl. Bundesvereinigung für Gesundheit, Bonn Altgeld T, Bunzendahl I, Kiene H, Prümel-Philippsen U (2000) Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen. Leitfragen zur Umsetzung. Basiskonzept der Landesvereinigungen und der Bundesvereinigung für Gesundheit, 2. völlig überarbeitete Aufl. Bundesvereinigung für Gesundheit, Bonn
55.
Zurück zum Zitat Kahan B, Goodstadt M (2005) IDM manual for using the interactive domain model approach to best practices in health promotion. Centre for Health Promotion, University of Toronto, Toronto Kahan B, Goodstadt M (2005) IDM manual for using the interactive domain model approach to best practices in health promotion. Centre for Health Promotion, University of Toronto, Toronto
56.
Zurück zum Zitat Ackermann G, Studer H, Ruckstuhl B (2009) Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 137–156 Ackermann G, Studer H, Ruckstuhl B (2009) Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 137–156
57.
Zurück zum Zitat Lehmann F, Geene R, Kaba-Schönstein L, Kilian H et al (2006) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. 2. erw. u. überarb. Aufl. Gesundheitsförderung Konkret, BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Lehmann F, Geene R, Kaba-Schönstein L, Kilian H et al (2006) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. 2. erw. u. überarb. Aufl. Gesundheitsförderung Konkret, BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
58.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Bernhardt I, Häberer H, Hampe H et al (2004) Audit Gesunde Schule. Ein Leitfaden. Version 3 vom 30.06.2004. Herausgegeben von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg Schwabe U, Bernhardt I, Häberer H, Hampe H et al (2004) Audit Gesunde Schule. Ein Leitfaden. Version 3 vom 30.06.2004. Herausgegeben von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg
59.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Zemlin S, Kolbe M, Hesse V et al (2007) Audit Gesunde KiTa. Leitfaden zur Zertifizierung von Kindertagesstätten. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt/BKK Landesverband Ost, Magdeburg Schwabe U, Zemlin S, Kolbe M, Hesse V et al (2007) Audit Gesunde KiTa. Leitfaden zur Zertifizierung von Kindertagesstätten. Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt/BKK Landesverband Ost, Magdeburg
60.
Zurück zum Zitat Kawski S, Koch U (2004) Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(2):111–117CrossRef Kawski S, Koch U (2004) Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47(2):111–117CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Molleman GRM, Peters LWH, Hosman CMH, Kok GJ et al (2006) Project quality rating by experts and practitioners: experience with Preffi 2.0 as a quality assessment instrument. Health Educ Res 21(2):219–229CrossRefPubMed Molleman GRM, Peters LWH, Hosman CMH, Kok GJ et al (2006) Project quality rating by experts and practitioners: experience with Preffi 2.0 as a quality assessment instrument. Health Educ Res 21(2):219–229CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Töppich J, Lehmann H (2009) QIP: Qualität in der Prävention. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 223–238 Töppich J, Lehmann H (2009) QIP: Qualität in der Prävention. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. In: Kolip P, Müller V (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern, S 223–238
63.
Zurück zum Zitat Wright M (2004) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, S 297–346 Wright M (2004) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, S 297–346
64.
Zurück zum Zitat Maguerez G, Ogden J (2010) Catalyzing quality improvements in HIV prevention: review of current practice, and presentation of an new approach. UNAIDS Discussion Document. UNAIDS, Geneva Maguerez G, Ogden J (2010) Catalyzing quality improvements in HIV prevention: review of current practice, and presentation of an new approach. UNAIDS Discussion Document. UNAIDS, Geneva
Metadaten
Titel
Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
verfasst von
Dipl.-Pol. Dipl.-Psych. T. Kliche
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1210-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2011 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Masern im Jahr 2010

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.