Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2019

11.01.2019 | Leitthema

Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen

Warum sinken die Prävalenzen trotz vermehrter Versorgungsangebote nicht ab?

verfasst von: Dipl.-Psych. Julia Thom, Julia Bretschneider, Nils Kraus, Josua Handerer, Prof. Dr. Frank Jacobi

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland haben der deutliche Ausbau und die häufigere Nutzung von Versorgungsangeboten in den letzten Dekaden nicht zu sinkenden Prävalenzen psychischer Störungen geführt.
Zur Deutung dieses Phänomens werden drei Erklärungsansätze diskutiert: 1) Prävention und Versorgung sind mangelhaft und ineffektiv, 2) eine durch zunehmende gesellschaftliche Risiken wachsende Morbidität wirkt Versorgungserfolgen entgegen oder 3) ein psychologischer Kulturwandel bedingt sowohl die häufigere Wahrnehmung als auch Behandlung psychischer Symptome und Störungen. Zur Bewertung dieser theoretischen Erklärungsmodelle werden Ergebnisse aus Bevölkerungssurveys und Versorgungsforschung in Deutschland sowie die international geführte Debatte präsentiert und diskutiert.
Für alle drei Erklärungsmodelle lassen sich Belege finden: 1) Probleme bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen, beim Zugang zu Behandlungsangeboten und bei deren Qualität sind dokumentiert, 2) Einflüsse der vielgestaltigen Entwicklung von gesellschaftlichen und kulturellen Risikofaktoren auf Häufigkeit und Folgenschwere psychischer Störungen können nicht ausgeschlossen werden und 3) die auch hierzulande steigende Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung hinsichtlich psychischer Störungen legt nahe, dass (Lebens‑)Probleme heute häufiger psychologisch interpretiert und behandelt werden.
Zur Bewertung von Veränderungen in der Versorgungslandschaft und ihren Auswirkungen sollten neben Prävalenzen psychischer Störungen auch Inzidenzen (und deren potenzielle Verringerung durch Präventionsmaßnahmen) sowie Indikatoren des Behandlungsbedarfes (wie z. B. Funktionseinschränkungen) und der Mortalität (wie z. B. Suizide und verkürzte Lebenserwartung) berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jorm AF, Patten SB, Brugha TS, Mojtabai R (2017) Has increased provision of treatment reduced the prevalence of common mental disorders? Review of the evidence from four countries. World Psychiatry 16:90–99CrossRefPubMedPubMedCentral Jorm AF, Patten SB, Brugha TS, Mojtabai R (2017) Has increased provision of treatment reduced the prevalence of common mental disorders? Review of the evidence from four countries. World Psychiatry 16:90–99CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W (2014) Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 139:1249–1252CrossRefPubMed Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W (2014) Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 139:1249–1252CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nübling R, Bär T, Jeschke K, Ochs M, Schmidt N, Sarubin J (2014) Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland. Psychother J 4:389–397 Nübling R, Bär T, Jeschke K, Ochs M, Schmidt N, Sarubin J (2014) Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland. Psychother J 4:389–397
4.
5.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Kessler-Scheil S (2013) Epidemiologie psychischer Störungen: Häufigkeit und Krankheitslast in Deutschland. Psychotherapeut 58:191–205CrossRef Jacobi F, Kessler-Scheil S (2013) Epidemiologie psychischer Störungen: Häufigkeit und Krankheitslast in Deutschland. Psychotherapeut 58:191–205CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmacke N (2012) Häufigkeit seelischer Erkrankungen. Gesundh Ges Wiss 12:7–15 Schmacke N (2012) Häufigkeit seelischer Erkrankungen. Gesundh Ges Wiss 12:7–15
7.
Zurück zum Zitat Handerer J, Thom J, Jacobi F (2018) Die vermeintliche Zunahme der Depression auf dem Prüfstand. Epistemologische Prämissen, epidemiologische Daten, transdisziplinäre Implikationen. In: Fuchs T, Iwer L, Micali S (Hrsg) Das überforderte Selbst. Suhrkamp, Berlin, S 159–209 Handerer J, Thom J, Jacobi F (2018) Die vermeintliche Zunahme der Depression auf dem Prüfstand. Epistemologische Prämissen, epidemiologische Daten, transdisziplinäre Implikationen. In: Fuchs T, Iwer L, Micali S (Hrsg) Das überforderte Selbst. Suhrkamp, Berlin, S 159–209
8.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Richter D, Berger K (2013) Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax 40:176–182CrossRefPubMed Richter D, Berger K (2013) Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittsstudien. Psychiatr Prax 40:176–182CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Richter D, Berger K, Reker T (2008) Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatr Prax 35:321–330CrossRefPubMed Richter D, Berger K, Reker T (2008) Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatr Prax 35:321–330CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Baxter AJ, Scott KM, Ferrari AJ, Norman RE, Vos T, Whiteford HA (2014) Challenging the myth of an “epidemic” of common mental disorders: trends in the global prevalence of anxiety and depression between 1990 and 2010. Depress Anxiety 31:506–516CrossRefPubMed Baxter AJ, Scott KM, Ferrari AJ, Norman RE, Vos T, Whiteford HA (2014) Challenging the myth of an “epidemic” of common mental disorders: trends in the global prevalence of anxiety and depression between 1990 and 2010. Depress Anxiety 31:506–516CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (destatis) (2018) Betten in Krankenhäusern (Anzahl und je 100.000 Einwohner).Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 19. Juli 2018 (Thematische Recherche: Krankenhausbetten, Krankenhaus → Krankenhäuser, Betten nach Fachabteilungen, u. a. nach Region → Dokumentart Tabellen) Statistisches Bundesamt (destatis) (2018) Betten in Krankenhäusern (Anzahl und je 100.000 Einwohner).Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 19. Juli 2018 (Thematische Recherche: Krankenhausbetten, Krankenhaus → Krankenhäuser, Betten nach Fachabteilungen, u. a. nach Region → Dokumentart Tabellen)
15.
Zurück zum Zitat Bölt U (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 2/2012, S 112–138 Bölt U (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 2/2012, S 112–138
16.
Zurück zum Zitat Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B (2016) Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2016: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, Heidelberg, S 663–690CrossRef Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B (2016) Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2016: Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, Heidelberg, S 663–690CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Barmer GEK (2010) Barmer GEK Arztreport. Asgard, St. Augustin Barmer GEK (2010) Barmer GEK Arztreport. Asgard, St. Augustin
22.
Zurück zum Zitat Barmer (2017) Arztreport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Barmer (2017) Arztreport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse
24.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) (2017) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Bd. 22 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) (2017) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Bd. 22
26.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (destatis) (2017) Gesundheit: Krankheitskosten 2015. DESTATIS wissen nutzen Fachserie 12 Statistisches Bundesamt (destatis) (2017) Gesundheit: Krankheitskosten 2015. DESTATIS wissen nutzen Fachserie 12
27.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Knappe S, Andersson G et al (2014) The need for a behavioural science focus in research on mental health and mental disorders. Int J Methods Psychiatr Res 23(Suppl 1):28–40CrossRefPubMed Wittchen HU, Knappe S, Andersson G et al (2014) The need for a behavioural science focus in research on mental health and mental disorders. Int J Methods Psychiatr Res 23(Suppl 1):28–40CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Beesdo-Baum K, Knappe S, Asselmann E et al (2015) The ‘Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study’: a 20-year review of methods and findings. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 50:851–866CrossRefPubMed Beesdo-Baum K, Knappe S, Asselmann E et al (2015) The ‘Early Developmental Stages of Psychopathology (EDSP) study’: a 20-year review of methods and findings. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 50:851–866CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller S, Gühne U (2013) Vorbeugen ist besser als heilen – Prävention psychischer Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:489–492CrossRefPubMed Riedel-Heller S, Gühne U (2013) Vorbeugen ist besser als heilen – Prävention psychischer Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:489–492CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Stockings EA, Degenhardt L, Dobbins T et al (2016) Preventing depression and anxiety in young people: a review of the joint efficacy of universal, selective and indicated prevention. Psychol Med 46:11–26CrossRefPubMed Stockings EA, Degenhardt L, Dobbins T et al (2016) Preventing depression and anxiety in young people: a review of the joint efficacy of universal, selective and indicated prevention. Psychol Med 46:11–26CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Mihalopoulos C, Chatterton ML (2015) Economic evaluations of interventions designed to prevent mental disorders: a systematic review. Early Interv Psychiatry 9:85–92CrossRefPubMed Mihalopoulos C, Chatterton ML (2015) Economic evaluations of interventions designed to prevent mental disorders: a systematic review. Early Interv Psychiatry 9:85–92CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Jorm AF (2014) Why hasn’t the mental health of Australians improved? The need for a national prevention strategy. Aust N Z J Psychiatry 48:795–801CrossRefPubMed Jorm AF (2014) Why hasn’t the mental health of Australians improved? The need for a national prevention strategy. Aust N Z J Psychiatry 48:795–801CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Klosterkötter J, Maier W (Hrsg) (2017) Handbuch Präventive Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart Klosterkötter J, Maier W (Hrsg) (2017) Handbuch Präventive Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart
35.
Zurück zum Zitat Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1: Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 81:614–627CrossRefPubMed Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 1: Häufigkeit, Störungspersistenz, Belastungsfaktoren, Service-Inanspruchnahme und Behandlungsverzögerung mit Konsequenzen. Fortschr Neurol Psychiatr 81:614–627CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Leopold K, Pfeiffer S, Correll CU, Bauer M, Pfennig A (2013) Früherkennungszentren für psychische Erkrankungen – ein Komplementärangebot der psychiatrischen Regelversorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 40:264–270CrossRefPubMed Leopold K, Pfeiffer S, Correll CU, Bauer M, Pfennig A (2013) Früherkennungszentren für psychische Erkrankungen – ein Komplementärangebot der psychiatrischen Regelversorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 40:264–270CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat BZgA, BfgA (2012) Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. BZgA, Köln BZgA, BfgA (2012) Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. BZgA, Köln
39.
Zurück zum Zitat Brandstetter S, Dodoo-Schittko F, Speerforck S et al (2017) Trends in non-help-seeking for mental disorders in Germany between 1997–1999 and 2009–2012: a repeated cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 52:1005–1013CrossRefPubMed Brandstetter S, Dodoo-Schittko F, Speerforck S et al (2017) Trends in non-help-seeking for mental disorders in Germany between 1997–1999 and 2009–2012: a repeated cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 52:1005–1013CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population—evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:289–303CrossRefPubMed Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population—evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:289–303CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Demyttenaere K, Bruffaerts R, Posada-Villa J et al (2004) Prevalence, severity, and unmet need for treatment of mental disorders in the World Health Organization World Mental Health Surveys. JAMA 291:2581–2590CrossRefPubMed Demyttenaere K, Bruffaerts R, Posada-Villa J et al (2004) Prevalence, severity, and unmet need for treatment of mental disorders in the World Health Organization World Mental Health Surveys. JAMA 291:2581–2590CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Thom J, Bretschneider J, Müllender S, Becker M, Jacobi F (2015) Regionale Variationen der ambulanten primär- und fachärztlichen Versorgung psychischer Störungen. Regionale Bedarfsunterschiede oder Versorgungsungerechtigkeit? Psychiatrie (Stuttg) 12:247–254 Thom J, Bretschneider J, Müllender S, Becker M, Jacobi F (2015) Regionale Variationen der ambulanten primär- und fachärztlichen Versorgung psychischer Störungen. Regionale Bedarfsunterschiede oder Versorgungsungerechtigkeit? Psychiatrie (Stuttg) 12:247–254
43.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Becker M, Bretschneider J et al (2016) Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Storungen: Kleine regionale Unterschiede im Bedarf, große regionale Unterschiede in der Versorgungsdichte. Nervenarzt 87:1211–1221CrossRefPubMed Jacobi F, Becker M, Bretschneider J et al (2016) Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Storungen: Kleine regionale Unterschiede im Bedarf, große regionale Unterschiede in der Versorgungsdichte. Nervenarzt 87:1211–1221CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Kivelitz L, Watzke B, Schulz H, Härter M, Melchior H (2015) Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Psychiatr Prax 42:424–429PubMed Kivelitz L, Watzke B, Schulz H, Härter M, Melchior H (2015) Versorgungsbarrieren auf den Behandlungswegen von Patienten mit Angst- und depressiven Erkrankungen – Eine qualitative Interviewstudie. Psychiatr Prax 42:424–429PubMed
45.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, van der Auwera S, Carta MG, Schomerus G (2017) Public attitudes towards psychiatry and psychiatric treatment at the beginning of the 21st century: a systematic review and meta-analysis of population surveys. World Psychiatry 16:50–61CrossRefPubMedPubMedCentral Angermeyer MC, van der Auwera S, Carta MG, Schomerus G (2017) Public attitudes towards psychiatry and psychiatric treatment at the beginning of the 21st century: a systematic review and meta-analysis of population surveys. World Psychiatry 16:50–61CrossRefPubMedPubMedCentral
46.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Vaze A, Rao S (2009) Clinical diagnosis of depression in primary care: a meta-analysis. Lancet 374:609–619CrossRefPubMed Mitchell AJ, Vaze A, Rao S (2009) Clinical diagnosis of depression in primary care: a meta-analysis. Lancet 374:609–619CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Sielk M, Altiner A, Janssen B, Becker N, de Pilars MP, Abholz HH (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Storungen in der Allgemeinarztpraxis. Ein kritischer Vergleich zwischen PHQ-D und hausarztlicher Einschatzung. Psychiatr Prax 36:169–174CrossRefPubMed Sielk M, Altiner A, Janssen B, Becker N, de Pilars MP, Abholz HH (2009) Prävalenz und Diagnostik depressiver Storungen in der Allgemeinarztpraxis. Ein kritischer Vergleich zwischen PHQ-D und hausarztlicher Einschatzung. Psychiatr Prax 36:169–174CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Becker N, Streng M, Sielk M, Pilars de Pilar M, Abholz HH (2009) Intuition und Professionalität – Konzepte von Allgemeinärzten zu Patienten mit depressiven Störungen – eine qualitative Interviewstudie. Z Allg Med 85:31–39 Becker N, Streng M, Sielk M, Pilars de Pilar M, Abholz HH (2009) Intuition und Professionalität – Konzepte von Allgemeinärzten zu Patienten mit depressiven Störungen – eine qualitative Interviewstudie. Z Allg Med 85:31–39
49.
Zurück zum Zitat Pilars de Pilar M, Abholz H‑H, Becker N, Sielk M (2012) Was erzählen Hausärzte über ihre Patienten, bei denen sie eine vorliegende Depression nicht diagnostiziert haben? Psychiatr Prax 39:71–78CrossRefPubMed Pilars de Pilar M, Abholz H‑H, Becker N, Sielk M (2012) Was erzählen Hausärzte über ihre Patienten, bei denen sie eine vorliegende Depression nicht diagnostiziert haben? Psychiatr Prax 39:71–78CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Maske UE, Hapke U, Riedel-Heller SG, Busch MA, Kessler RC (2017) Respondents’ report of a clinician-diagnosed depression in health surveys: comparison with DSM-IV mental disorders in the general adult population in Germany. BMC Psychiatry 17:39CrossRefPubMedPubMedCentral Maske UE, Hapke U, Riedel-Heller SG, Busch MA, Kessler RC (2017) Respondents’ report of a clinician-diagnosed depression in health surveys: comparison with DSM-IV mental disorders in the general adult population in Germany. BMC Psychiatry 17:39CrossRefPubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Melchior H, Schulz H, Härter M (2014) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Melchior H, Schulz H, Härter M (2014) Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
53.
Zurück zum Zitat Trautmann S, Beesdo-Baum K (2017) Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung. Eine epidemiologische Querschnittstudie. Dtsch Arztebl Int 114:721–728PubMedPubMedCentral Trautmann S, Beesdo-Baum K (2017) Behandlung depressiver Störungen in der primärärztlichen Versorgung. Eine epidemiologische Querschnittstudie. Dtsch Arztebl Int 114:721–728PubMedPubMedCentral
54.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Kunas S, Annighöfer M, Sammer S, Götz T, Gerlinger G (2018) Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf. In: Harig R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin Jacobi F, Kunas S, Annighöfer M, Sammer S, Götz T, Gerlinger G (2018) Versorgungs- und Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialem Hilfebedarf. In: Harig R (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin
55.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Sekundärdaten von drei gesetzlichen Krankenkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dtsch Arztebl Int 110:799–808PubMedPubMedCentral Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Sekundärdaten von drei gesetzlichen Krankenkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund. Dtsch Arztebl Int 110:799–808PubMedPubMedCentral
56.
Zurück zum Zitat Gerste B, Roick C (2014) Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland – Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten dokumentierten Depressionsdiagnosen. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B‑P, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2013/2014. Schattauer, Stuttgart, S 21–54 Gerste B, Roick C (2014) Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland – Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten dokumentierten Depressionsdiagnosen. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, Robra B‑P, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2013/2014. Schattauer, Stuttgart, S 21–54
57.
Zurück zum Zitat Maylath E, Spanka M, Nehr R (2003) In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfalle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen 65:486–494CrossRefPubMed Maylath E, Spanka M, Nehr R (2003) In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfalle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen 65:486–494CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Sundmacher L, Fischbach D, Schuettig W, Naumann C, Augustin U, Faisst C (2015) Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy (New York) 119:1415–1423CrossRef Sundmacher L, Fischbach D, Schuettig W, Naumann C, Augustin U, Faisst C (2015) Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy (New York) 119:1415–1423CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Schmid P, Steinert T, Borbé R (2013) Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiatr Prax 40:414–424CrossRefPubMed Schmid P, Steinert T, Borbé R (2013) Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiatr Prax 40:414–424CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Ungewitter C, Böttger D, Choucair B et al (2010) Bestandsaufnahme der Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland: Inanspruchnahmemuster und Kooperation der Leistungserbringer Ungewitter C, Böttger D, Choucair B et al (2010) Bestandsaufnahme der Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland: Inanspruchnahmemuster und Kooperation der Leistungserbringer
63.
Zurück zum Zitat Sansone RA, Sansone LA (2012) Antidepressant adherence: Are patients taking their medications? Innov Clin Neurosci 9:41–46PubMedPubMedCentral Sansone RA, Sansone LA (2012) Antidepressant adherence: Are patients taking their medications? Innov Clin Neurosci 9:41–46PubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Rübenach SP (2007) Todesursache Suizid. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 10/2007, S 960–971 Rübenach SP (2007) Todesursache Suizid. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 10/2007, S 960–971
65.
Zurück zum Zitat Heinz A (2015) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Berlin Heinz A (2015) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Berlin
66.
Zurück zum Zitat Jaeggi R (2005) Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Campus, Frankfurt am Main Jaeggi R (2005) Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Campus, Frankfurt am Main
67.
Zurück zum Zitat Rosa H (2016) Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp, Berlin Rosa H (2016) Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp, Berlin
68.
Zurück zum Zitat Han BC (2016) Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit. Matthes & Seitz, Berlin Han BC (2016) Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit. Matthes & Seitz, Berlin
69.
Zurück zum Zitat Fromm E (2016) Die Pathologie der Normalität des heutigen Menschen. In: Funk R (Hrsg) Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen. Ullstein, Berlin, S 15–105 (Erstveröffentlichung 1953) Fromm E (2016) Die Pathologie der Normalität des heutigen Menschen. In: Funk R (Hrsg) Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen. Ullstein, Berlin, S 15–105 (Erstveröffentlichung 1953)
70.
Zurück zum Zitat Mulder R, Rucklidge J, Wilkinson S (2017) Why has increased provision of psychiatric treatment not reduced the prevalence of mental disorder? Aust N Z J Psychiatry 51:1176–1177CrossRefPubMed Mulder R, Rucklidge J, Wilkinson S (2017) Why has increased provision of psychiatric treatment not reduced the prevalence of mental disorder? Aust N Z J Psychiatry 51:1176–1177CrossRefPubMed
71.
Zurück zum Zitat Busfield J (2012) Challenging claims that mental illness has been increasing and mental well-being declining. Soc Sci Med 75:581–588CrossRefPubMed Busfield J (2012) Challenging claims that mental illness has been increasing and mental well-being declining. Soc Sci Med 75:581–588CrossRefPubMed
72.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRefPubMed
73.
Zurück zum Zitat Luppa M, Sikorski C, Luck T et al (2012) Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life—systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 136:212–221CrossRefPubMed Luppa M, Sikorski C, Luck T et al (2012) Age- and gender-specific prevalence of depression in latest-life—systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 136:212–221CrossRefPubMed
74.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611CrossRefPubMed
75.
Zurück zum Zitat Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016) Bildung in Deutschland 2016. wbv, Bielefeld Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016) Bildung in Deutschland 2016. wbv, Bielefeld
76.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg) (2016) Datenreport 2016 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Statistisches Bundesamt (destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg) (2016) Datenreport 2016 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
77.
Zurück zum Zitat Dornes M (2016) Macht der Kapitalismus depressiv? Fischer, Frankfurt am Main Dornes M (2016) Macht der Kapitalismus depressiv? Fischer, Frankfurt am Main
78.
Zurück zum Zitat Word Health Organisation (WHO) (2002) Towards a common language for functioning, disability and health (ICF). The international classification of functioning, disability and health. WHO, Geneva Word Health Organisation (WHO) (2002) Towards a common language for functioning, disability and health (ICF). The international classification of functioning, disability and health. WHO, Geneva
79.
Zurück zum Zitat Baune BT, Arolt V (2005) Psychiatrische Epidemiologie und Bevolkerungsmedizin. Prinzipien der Versorgungsforschung. Nervenarzt 76:633–644CrossRefPubMed Baune BT, Arolt V (2005) Psychiatrische Epidemiologie und Bevolkerungsmedizin. Prinzipien der Versorgungsforschung. Nervenarzt 76:633–644CrossRefPubMed
80.
Zurück zum Zitat Linden M (2016) Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1147–1153CrossRefPubMed Linden M (2016) Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1147–1153CrossRefPubMed
81.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Linden M (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:530–536 Jacobi F, Linden M (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:530–536
82.
Zurück zum Zitat Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt am Main Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt am Main
83.
Zurück zum Zitat Illouz E (2009) Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Suhrkamp, Frankfurt am Main Illouz E (2009) Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Suhrkamp, Frankfurt am Main
84.
Zurück zum Zitat DAK (2013) DAK-Gesundheitsreport 2013. IGES Institut, Berlin DAK (2013) DAK-Gesundheitsreport 2013. IGES Institut, Berlin
85.
Zurück zum Zitat Wei Y, McGrath PJ, Hayden J, Kutcher S (2015) Mental health literacy measures evaluating knowledge, attitudes and help-seeking: a scoping review. BMC Psychiatry 15:291CrossRefPubMedPubMedCentral Wei Y, McGrath PJ, Hayden J, Kutcher S (2015) Mental health literacy measures evaluating knowledge, attitudes and help-seeking: a scoping review. BMC Psychiatry 15:291CrossRefPubMedPubMedCentral
86.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Holzinger A, Matschinger H (2009) Mental health literacy and attitude towards people with mental illness: a trend analysis based on population surveys in the eastern part of Germany. Eur Psychiatry 24:225–232CrossRefPubMed Angermeyer MC, Holzinger A, Matschinger H (2009) Mental health literacy and attitude towards people with mental illness: a trend analysis based on population surveys in the eastern part of Germany. Eur Psychiatry 24:225–232CrossRefPubMed
87.
Zurück zum Zitat Schomerus G, Schwahn C, Holzinger A et al (2012) Evolution of public attitudes about mental illness: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 125:440–452CrossRefPubMed Schomerus G, Schwahn C, Holzinger A et al (2012) Evolution of public attitudes about mental illness: a systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 125:440–452CrossRefPubMed
88.
Zurück zum Zitat Patten SB, Williams JV, Lavorato DH, Fiest KM, Bulloch AG, Wang J (2014) Changing perceptions of mental health in Canada. Can J Psychiatry 59:591–596CrossRefPubMedPubMedCentral Patten SB, Williams JV, Lavorato DH, Fiest KM, Bulloch AG, Wang J (2014) Changing perceptions of mental health in Canada. Can J Psychiatry 59:591–596CrossRefPubMedPubMedCentral
89.
Zurück zum Zitat Kovess-Masfety V, Briffault X, Sapinho D (2009) Prevalence, risk factors, and use of health care in depression: a survey in a large region of France between 1991 and 2005. Can J Psychiatry 54:701–709CrossRefPubMed Kovess-Masfety V, Briffault X, Sapinho D (2009) Prevalence, risk factors, and use of health care in depression: a survey in a large region of France between 1991 and 2005. Can J Psychiatry 54:701–709CrossRefPubMed
90.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Linden M (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:530–536 Jacobi F, Linden M (2018) Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 53:530–536
91.
Zurück zum Zitat Goldney RD, Eckert KA, Hawthorne G, Taylor AW (2010) Changes in the prevalence of major depression in an Australian community sample between 1998 and 2008. Aust N Z J Psychiatry 44:901–910CrossRefPubMed Goldney RD, Eckert KA, Hawthorne G, Taylor AW (2010) Changes in the prevalence of major depression in an Australian community sample between 1998 and 2008. Aust N Z J Psychiatry 44:901–910CrossRefPubMed
92.
Zurück zum Zitat Ehrenberg A (2011) Das Unbehagen in der Gesellschaft. Suhrkamp, Berlin Ehrenberg A (2011) Das Unbehagen in der Gesellschaft. Suhrkamp, Berlin
Metadaten
Titel
Versorgungsepidemiologie psychischer Störungen
Warum sinken die Prävalenzen trotz vermehrter Versorgungsangebote nicht ab?
verfasst von
Dipl.-Psych. Julia Thom
Julia Bretschneider
Nils Kraus
Josua Handerer
Prof. Dr. Frank Jacobi
Publikationsdatum
11.01.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2867-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.