Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2003

01.11.2003 | Leitthema

Der distale Speichenbruch

Minimalinvasive Kirschnerdrahtosteosynthese. Indikation und Ergebnisse

verfasst von: Dr. L. Lindemann-Sperfeld, F. Pilz, I. Marintschev, W. Otto

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung des distalen Speichenbruches des alten Menschen stellt unter Berücksichtigung des Patientenkomforts, der Belastungsfähigkeit, der Altersatrophie der Weichteile und der Osteoporose zunehmend höhere Ansprüche an das funktionelle Ergebnis.Als therapeutische Optionen stehen unter Berücksichtigung einer exakten Frakturklassifikation zur Verfügung: Kirschnerdrahtspickung und Gipsfixation, Fixateur externe und die (winkelstabile) Plattenosteosynthese. Im Zeitraum vom 01.01.1998 bis 30.06.1999 wurden in unserer Klinik 215 Patienten mit distalen Radiusfrakturen behandelt, von denen 118 mit einem durchschnittlichen Follow up von 33 Monaten nachuntersucht wurden. Anhand objektiver Bewertungskriterien (röntgenologischer Befund und Funktion) wurden in 68,9% sehr gute und 28,6% gute Ergebnisse registriert. Auch bei den subjektiven Kriterien zeigte der überwiegende Teil der nachuntersuchten Patienten (68%) keine oder nur sehr geringe Beschwerden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit und den Sinn einer differenzierten operativen Therapie entsprechend des Frakturtyps nach der AO-Klassifikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batra S, Gupta A (2002) The effect of fracture-related factors on the functional outcome at 1 year in distal radius fractures. 33:499–502 Batra S, Gupta A (2002) The effect of fracture-related factors on the functional outcome at 1 year in distal radius fractures. 33:499–502
2.
Zurück zum Zitat Beumer A, McQueen MM (2003) Fractures of the distal radius in low-demand elderly patients: closed reduction of no value in 53 of 60 wrists. Acta Orthop Scand 74:98–100 Beumer A, McQueen MM (2003) Fractures of the distal radius in low-demand elderly patients: closed reduction of no value in 53 of 60 wrists. Acta Orthop Scand 74:98–100
3.
Zurück zum Zitat Board T, Kocialkowski A, Andrew G (1999) Does Kapandji wiring help in older patients? A retrospective comparative review of displaced intra-articular distal radial fractures in patients over 55 years. Injury 30:663–669 Board T, Kocialkowski A, Andrew G (1999) Does Kapandji wiring help in older patients? A retrospective comparative review of displaced intra-articular distal radial fractures in patients over 55 years. Injury 30:663–669
4.
Zurück zum Zitat Boszotta H, Helperstorfer W, Sauer G (1991) Zur Operationsindikation bei der distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 94:417–423 Boszotta H, Helperstorfer W, Sauer G (1991) Zur Operationsindikation bei der distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 94:417–423
5.
Zurück zum Zitat Chen AC, Chan YS, Yuan LJ, Ye WL, Lee MS, Chao EK (2002) Arthroscopically assisted osteosynthesis of complex intra-articular fractures of the distal radius. J Trauma 53:354–359 Chen AC, Chan YS, Yuan LJ, Ye WL, Lee MS, Chao EK (2002) Arthroscopically assisted osteosynthesis of complex intra-articular fractures of the distal radius. J Trauma 53:354–359
6.
Zurück zum Zitat Dodds SD, Cornelissen S, Jossan S, Wolf SW (2002) A biomechanical comparison of fragment-specific fixation and augmented external fixation for intra-articular distal radius fractures. J Hand Surg Am 27:953–964 Dodds SD, Cornelissen S, Jossan S, Wolf SW (2002) A biomechanical comparison of fragment-specific fixation and augmented external fixation for intra-articular distal radius fractures. J Hand Surg Am 27:953–964
7.
Zurück zum Zitat Fritz T, Heyer T, Kriegelstein C, Mattern R, Kallieris D, Friedel W (1997) Biomechanik der kombinierten Kirschnerdraht-Osteosynthese am humanen Modell der dorsal instabilen, distalen Radiusfraktur (Colles-Typ). Chirurg 68:496–502 Fritz T, Heyer T, Kriegelstein C, Mattern R, Kallieris D, Friedel W (1997) Biomechanik der kombinierten Kirschnerdraht-Osteosynthese am humanen Modell der dorsal instabilen, distalen Radiusfraktur (Colles-Typ). Chirurg 68:496–502
8.
Zurück zum Zitat Geissler WB, Freeland AE (1999) Arthroscopic management of intra-articular distal radius fractures. Hand Clin 15:455–465 Geissler WB, Freeland AE (1999) Arthroscopic management of intra-articular distal radius fractures. Hand Clin 15:455–465
9.
Zurück zum Zitat Jakob M, Rikli DA, Regazzoni P (2000) Fractures of the distal radius treated by internal fixation and early function. A prospective study of 73 consecutive patients. J Bone Joint Surg Br 82:340–344 Jakob M, Rikli DA, Regazzoni P (2000) Fractures of the distal radius treated by internal fixation and early function. A prospective study of 73 consecutive patients. J Bone Joint Surg Br 82:340–344
10.
Zurück zum Zitat Jupiter JB, Ring D, Weitzel PP (2002) Surgical treatment of redisplaced fractures of the distal radius in patients older than 60 years. J Hand Surg Am 27:714–723 Jupiter JB, Ring D, Weitzel PP (2002) Surgical treatment of redisplaced fractures of the distal radius in patients older than 60 years. J Hand Surg Am 27:714–723
11.
Zurück zum Zitat Kamano M, Honda Y, Kazuki K, Yasuda M (2002) Palmar plating for dorsally displaced fractures of the distal radius. Clin Orthop 397:403–408 Kamano M, Honda Y, Kazuki K, Yasuda M (2002) Palmar plating for dorsally displaced fractures of the distal radius. Clin Orthop 397:403–408
12.
Zurück zum Zitat Kuner EH, Mellios K, Berwarth H (2002) Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe. Verläufe—Komplikationen–Ergebnisse. Unfallchirurg 105:199–207 Kuner EH, Mellios K, Berwarth H (2002) Behandlung der komplizierten distalen Radiusfraktur mit dem Fixateur externe. Verläufe—Komplikationen–Ergebnisse. Unfallchirurg 105:199–207
13.
Zurück zum Zitat Leung KS, Shan WY, Tsang HK, Chiu KH, Leung PC, Hung LK (1990) An effective treatment of comminuted fractures of the distal radius. J Hand Surg Am 1990 15:11–17 Leung KS, Shan WY, Tsang HK, Chiu KH, Leung PC, Hung LK (1990) An effective treatment of comminuted fractures of the distal radius. J Hand Surg Am 1990 15:11–17
14.
Zurück zum Zitat MacDermid JC, Donner A, Richards RS, Roth JH (2002) Patient versus injury factors as predictors of pain and disability six months after a distal radius fracture. J Clin Epidemiol 55:849–54 MacDermid JC, Donner A, Richards RS, Roth JH (2002) Patient versus injury factors as predictors of pain and disability six months after a distal radius fracture. J Clin Epidemiol 55:849–54
15.
Zurück zum Zitat Markmiller M (2003) Die distale Radiusfraktur des alten Menschen. Akt Traumatol 33:129–131 Markmiller M (2003) Die distale Radiusfraktur des alten Menschen. Akt Traumatol 33:129–131
16.
Zurück zum Zitat Mittelmeier W, Braun C, Schäfer R (2001) The Kapandji technique for fixation of distal radius fractures--a biomechanical comparison of primary stability. Arch Orthop Trauma Surg 121:135–138 Mittelmeier W, Braun C, Schäfer R (2001) The Kapandji technique for fixation of distal radius fractures--a biomechanical comparison of primary stability. Arch Orthop Trauma Surg 121:135–138
17.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Oestern HJ (1999) Distale Radiusfrakturen. Teil I. Grundlagen und konservative Therapie. Chirurg 70:1180–1192 Oestern HJ (1999) Distale Radiusfrakturen. Teil I. Grundlagen und konservative Therapie. Chirurg 70:1180–1192
19.
Zurück zum Zitat Orbay JL, Fernandez DL (2002) Volar fixation for dorsally displaced fractures of the distal radius: a preliminary report. J Hand Surg Am 27:205–215 Orbay JL, Fernandez DL (2002) Volar fixation for dorsally displaced fractures of the distal radius: a preliminary report. J Hand Surg Am 27:205–215
20.
Zurück zum Zitat Otto W (1998) Drahtstiftfixierung distaler Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 1:15–23 Otto W (1998) Drahtstiftfixierung distaler Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 1:15–23
21.
Zurück zum Zitat Pilz F, Lindemann-Sperfeld L, Winter S, Otto W (2000) Distale Radiusfrakturen. Behandlungskonzept und Erfahrungen. Trauma Berufskrankh 2:313–319 Pilz F, Lindemann-Sperfeld L, Winter S, Otto W (2000) Distale Radiusfrakturen. Behandlungskonzept und Erfahrungen. Trauma Berufskrankh 2:313–319
22.
Zurück zum Zitat Poigenfürst J, Tuchmann A (1978) Bedeutung der ulnaren Bandverletzung beim Speichenbruch an typischer Stelle. Handchirurgie 220:121–124 Poigenfürst J, Tuchmann A (1978) Bedeutung der ulnaren Bandverletzung beim Speichenbruch an typischer Stelle. Handchirurgie 220:121–124
23.
Zurück zum Zitat Radeck E, Wentzensen A, Leutfing D (1998) Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche. Pilotprojekt des Landesverbandes Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Trauma Berufskrankh 1:49–56 Radeck E, Wentzensen A, Leutfing D (1998) Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche. Pilotprojekt des Landesverbandes Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Trauma Berufskrankh 1:49–56
24.
Zurück zum Zitat Reill P, Kruft S (1993) Diagnostik und Behandlung der Begleitverletzungen und Folgeschäden bei distalen Radiusfrakturen. Chirurg 64:899–906 Reill P, Kruft S (1993) Diagnostik und Behandlung der Begleitverletzungen und Folgeschäden bei distalen Radiusfrakturen. Chirurg 64:899–906
25.
Zurück zum Zitat Sato O, Aoki M, Kawaguchi S, Ishii S, Kondo M (2002) Antegrade intramedullary K-wire fixation for distal radial fractures. J Hand Surg Am 27:707–713 Sato O, Aoki M, Kawaguchi S, Ishii S, Kondo M (2002) Antegrade intramedullary K-wire fixation for distal radial fractures. J Hand Surg Am 27:707–713
26.
Zurück zum Zitat Simic PM, Weiland AJ (2003) Fractures of the distal aspect of the radius: changes in treatment over the past two decades. Instr Course Lect 52:185–95 Simic PM, Weiland AJ (2003) Fractures of the distal aspect of the radius: changes in treatment over the past two decades. Instr Course Lect 52:185–95
27.
Zurück zum Zitat Stürmer KM (2001) Leitlinien Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York Stürmer KM (2001) Leitlinien Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York
28.
Zurück zum Zitat Zimmermann R, Gabl M, Pechlaner S, Sailer R, Kathrein A, Wambacher M (1998) Distale metaphysäre Kompressionsfrakturen des Radius. Unfallchirurg 101:762–768 Zimmermann R, Gabl M, Pechlaner S, Sailer R, Kathrein A, Wambacher M (1998) Distale metaphysäre Kompressionsfrakturen des Radius. Unfallchirurg 101:762–768
Metadaten
Titel
Der distale Speichenbruch
Minimalinvasive Kirschnerdrahtosteosynthese. Indikation und Ergebnisse
verfasst von
Dr. L. Lindemann-Sperfeld
F. Pilz
I. Marintschev
W. Otto
Publikationsdatum
01.11.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2003
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0763-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2003

Der Chirurg 11/2003 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.