Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2004

01.03.2004 | Originalia

Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der kranioösophagealen und der Kehlkopfmuskulatur durch das PET-CT

verfasst von: Prof. Dr. Dr. F. Stelzner, R. Roedel, H. J. Biersack, O. E. Jäger, D. v. Mallek

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wie am anorektalen Kontinenzorgan, hat auch die Muskulatur des kranialen Abschlusssystems eine andauernde, natürliche Spontanaktivität. Sie ist durch signifikant höhere Radionuklidspeicherung im PET-CT und durch einen eindeutigen Farbumschlag nachweisbar. Die Statistik der 23 Untersuchten (9 Männer, 14 Frauen) weist hochsignifikante Werte der natürlichen Spontanaktivität gegenüber inaktiver Muskulatur nach. Im Gegensatz zu der horizontal entwickelten einfachen Funktionskette der analen Sphinkteren ist das obere Abschlusssystem als lange, vertikal ineinandergreifende, röhrenförmige Muskulatur angelegt. 5 Hirnnervenpaare und 3 Nervenpaare der Sinnesorgane befeuern eine Funktionskette, die mit dem Musculus orbicularis oris beginnt und über Pharynx und Ösophagus mit dessen unterem Verschlusssegment endet. Dazwischen liegt der Eingang des Luftweges, dessen singulärer Öffnungsmuskel im Kehlkopf diesen zumeist dauernd offen hält. Der untere Ösophagusabschluss kann in dieser vertikal angelegten Funktionskette als vertikal arbeitender Dehnverschluss im PET-CT nachgewiesen werden. Sein Aktionsprinzip bildet sich als asymmetrische Muskelaktivität schon in der wendelförmigen Anordnung der Muskelmaxima und -minima im Ösophagus ab. Dieses alternierend arbeitende, komplizierte obere Abschlusssystem wird in sehr großer Variabilität auch bei vielen Tieren gefunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biancani P, Zabinski MP, Behar J (1975) Pressare tention and force of closure of human lower esophageal sphincter and oesophagus. J Clin Invest 56: 476–483PubMed Biancani P, Zabinski MP, Behar J (1975) Pressare tention and force of closure of human lower esophageal sphincter and oesophagus. J Clin Invest 56: 476–483PubMed
2.
Zurück zum Zitat de Meester TR (1987) Definition, detection and pathophysiology of gastroesophageal reflux disease. In: de Meester M (ed) International trends in surgery. Vol. 3, Chapter 8, Mosby Comp, St. Louis, S 99–127 de Meester TR (1987) Definition, detection and pathophysiology of gastroesophageal reflux disease. In: de Meester M (ed) International trends in surgery. Vol. 3, Chapter 8, Mosby Comp, St. Louis, S 99–127
3.
Zurück zum Zitat Fibbe Ch, Layer P, Keller J (2001) Esophageal motility in reflux disease before and after fundoplication. Gastroenterology 121: 5–14PubMed Fibbe Ch, Layer P, Keller J (2001) Esophageal motility in reflux disease before and after fundoplication. Gastroenterology 121: 5–14PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fujimoto T, Itoh M, Tashiro M (2000) Glucose uptake by individual skeletal muscels during running using whole-body positron emission tomography. Eur J Appl Physiol 83: 297–302CrossRefPubMed Fujimoto T, Itoh M, Tashiro M (2000) Glucose uptake by individual skeletal muscels during running using whole-body positron emission tomography. Eur J Appl Physiol 83: 297–302CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Goepfert HC, Goepfert C (1954) Die Reaktivität in der ruhenden Muskulatur des Mundes und des Kauaparates. Dtsch Zahnärztl Z 7: 357–367 Goepfert HC, Goepfert C (1954) Die Reaktivität in der ruhenden Muskulatur des Mundes und des Kauaparates. Dtsch Zahnärztl Z 7: 357–367
6.
Zurück zum Zitat Kaufmann P, Lierse W, Stelzner F (1968) Die Muskelanordnung in der Speiseröhre. Ergebnisse Anat Entwicklungsgesch 49(1): 7–34 Kaufmann P, Lierse W, Stelzner F (1968) Die Muskelanordnung in der Speiseröhre. Ergebnisse Anat Entwicklungsgesch 49(1): 7–34
7.
Zurück zum Zitat Kawabe J, Higashiyama S, Okamura T (2003) FDG uptake by tongue and muscels of mastication reflecting increased metabolic activity of muscles after chewing gum. Clin Nucl Med 28 (3): 220–221CrossRefPubMed Kawabe J, Higashiyama S, Okamura T (2003) FDG uptake by tongue and muscels of mastication reflecting increased metabolic activity of muscles after chewing gum. Clin Nucl Med 28 (3): 220–221CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pappas GP, Olcott EW, Drace JE (2001) Imaging of skeletal muscle function using FDG-PET force production, activation and metabolism. J Appl Physiol 90: 329–337 Pappas GP, Olcott EW, Drace JE (2001) Imaging of skeletal muscle function using FDG-PET force production, activation and metabolism. J Appl Physiol 90: 329–337
9.
Zurück zum Zitat Reinhardt MJ, v. Mallek D, Roedel R, Biersack HJ (2003) Bedeutung der Positronen-Emissions-Tomographie in der Onkologie. Onkologe 9: 283–291CrossRef Reinhardt MJ, v. Mallek D, Roedel R, Biersack HJ (2003) Bedeutung der Positronen-Emissions-Tomographie in der Onkologie. Onkologe 9: 283–291CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Spillmann D (1971) Vergleich der Relaxationsdauer nach Succenyl–bis–Cholin in Zungen- und Unterarmmuskulatur des Menschen durch elektromyographische Untersuchungen. Inauguraldiss. Bonn (B106/06) Spillmann D (1971) Vergleich der Relaxationsdauer nach Succenyl–bis–Cholin in Zungen- und Unterarmmuskulatur des Menschen durch elektromyographische Untersuchungen. Inauguraldiss. Bonn (B106/06)
11.
Zurück zum Zitat Stein H, de Meester TR, Nuspetti R (1991) Three dimensional imaging of lower esophagus sphincter in gastroesophageal reflux disease. Ann Surg 214: 374–383 Stein H, de Meester TR, Nuspetti R (1991) Three dimensional imaging of lower esophagus sphincter in gastroesophageal reflux disease. Ann Surg 214: 374–383
12.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Lierse W (1968) Der angiomuskuläre Dehnverschluss der Speiseröhre. Langerbecks Archiv 321: 35–64 Stelzner F, Lierse W (1968) Der angiomuskuläre Dehnverschluss der Speiseröhre. Langerbecks Archiv 321: 35–64
13.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Rödel R, Jäger U, Biersack HJ, v. Mallek D (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur durch das PET-CT (ihre Bedeutung für die Diagnostik und Therapie). Chirurg 74:834–838CrossRefPubMed Stelzner F, Rödel R, Jäger U, Biersack HJ, v. Mallek D (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur durch das PET-CT (ihre Bedeutung für die Diagnostik und Therapie). Chirurg 74:834–838CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Winans ChS (1977) Manometric asymmetry of the lower esophageal higher pressure zone. Dig Dis 22(4) 348–354 Winans ChS (1977) Manometric asymmetry of the lower esophageal higher pressure zone. Dig Dis 22(4) 348–354
16.
Zurück zum Zitat Wustrow F (1968) Electromyographische Untersuchungen im Bereich der Kehlkopfmuskulatur. HNO 16: 181PubMed Wustrow F (1968) Electromyographische Untersuchungen im Bereich der Kehlkopfmuskulatur. HNO 16: 181PubMed
Metadaten
Titel
Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der kranioösophagealen und der Kehlkopfmuskulatur durch das PET-CT
verfasst von
Prof. Dr. Dr. F. Stelzner
R. Roedel
H. J. Biersack
O. E. Jäger
D. v. Mallek
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-003-0783-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Chirurg 3/2004 Zur Ausgabe

Diskussion und Leserbriefe

Operation primärer Leistenbrüche

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.