Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2004

01.10.2004 | Leitthema

Intraoperative Bildgebung mit dem ISO C3D

verfasst von: Dr. M. Wich, N. Spranger, A. Ekkernkamp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Dokumentation und Visualisierung komplexer anatomischer Strukturen wie Fersenbein, Becken, Wirbelsäule usw. ist der CT-Scan Goldstandard. In den Operationssälen der orthopädischen Chirurgie steht der CT-Scan leider nicht zur Verfügung, obwohl er dort sehr effektiv vor dem Wundverschluss eingesetzt werden könnte, denn sein Einsatz ist mit hohen Kosten, baulichen Veränderungen der Op-Säle, zusätzlichem Personal etc. verbunden.
Die ISO-C3D-Technik ermöglicht es dem Chirurgen erstmals, während einer Operation innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens, zu angemessenen Kosten und mit Hilfe eines ihm vertrauten Instruments (ein modifizierter C-Bogen) multiplanare Rekonstruktionen zu produzieren. Seit Februar 2001 steht uns im Unfallkrankenhaus Berlin ein ISO C3D zur Verfügung, und es wurden bereits 442 chirurgische Scans, inklusive Fersenbein, Halswirbelsäule, Hüftgelenkspfanne etc., durchgeführt. Aufgrund der intraoperativen Bildgebung ergab sich in Bezug auf unbefriedigende Fraktur- und Implantatpositionierungen insgesamt eine Revisionsrate von 7,3%.
Die ISO-C3D-Technik ist der erste Schritt in die Zukunft der neuen Möglichkeiten zur Knochenvisualisierung. Im nächsten Schritt wird der Scan-Bereich erweitert und die Bildauflösung erhöht werden, die Hochkontrastbilder werden durch Bilder mit deutlich sichtbaren Weichgewebsstrukturen, ähnlich den modernen CT-Schnitten, ersetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Müschenich M (2000) Qualitätsmanagement. Wie geht es weiter? Trauma Berufskrankh 2:349–352 Ekkernkamp A, Müschenich M (2000) Qualitätsmanagement. Wie geht es weiter? Trauma Berufskrankh 2:349–352
2.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A (2002) Risk-Management im Krankenhaus—was kann, was muss der Arzt zur Vermeidung von Kunstfehlern tun? Krankenh Recht 2:33–37 Ekkernkamp A (2002) Risk-Management im Krankenhaus—was kann, was muss der Arzt zur Vermeidung von Kunstfehlern tun? Krankenh Recht 2:33–37
3.
Zurück zum Zitat Euler E, Wirth S, Linsenmaier U, Mutschler W, Pfeifer KJ, Hebecker A (2001) Comparative study of the quality of C-arm based 3D imaging of the talus. Unfallchirurg 104 (9):839–846CrossRefPubMed Euler E, Wirth S, Linsenmaier U, Mutschler W, Pfeifer KJ, Hebecker A (2001) Comparative study of the quality of C-arm based 3D imaging of the talus. Unfallchirurg 104 (9):839–846CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Euler E, Heining S, Fischer T, Pfeifer KJ, Mutschler W (2002) Erste Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso.C 3D. Elektromedia 70:64–67 Euler E, Heining S, Fischer T, Pfeifer KJ, Mutschler W (2002) Erste Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso.C 3D. Elektromedia 70:64–67
5.
Zurück zum Zitat Geiger C, Ostermann PAW, Ekkernkamp A (2001) Computerassistierte, roboterunterstützte Hüftendoprothetik—Standardverfahren oder Spezialindikation? Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 3:165–171 Geiger C, Ostermann PAW, Ekkernkamp A (2001) Computerassistierte, roboterunterstützte Hüftendoprothetik—Standardverfahren oder Spezialindikation? Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 3:165–171
6.
Zurück zum Zitat Grützner PA, Hebecker A, Waelti H, Vock B, Nolte LP, Wentzensen A (2003) Klinische Studie zur registrierungsfreien 3D-Navigation mit dem mobilen C-Bogen Siremobil ISO C3D. Elektromedia 1:58–67 Grützner PA, Hebecker A, Waelti H, Vock B, Nolte LP, Wentzensen A (2003) Klinische Studie zur registrierungsfreien 3D-Navigation mit dem mobilen C-Bogen Siremobil ISO C3D. Elektromedia 1:58–67
7.
Zurück zum Zitat Heiland M, Schulze D, Adam G, Schmelzle R (2003) 3D-imaging of the facial skeleton with an isocentric mobile C-arm system (Siremobil ISO C3D). Dentomaxillofac Radiol 32 (1):21–5CrossRefPubMed Heiland M, Schulze D, Adam G, Schmelzle R (2003) 3D-imaging of the facial skeleton with an isocentric mobile C-arm system (Siremobil ISO C3D). Dentomaxillofac Radiol 32 (1):21–5CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kotsianos D, Rock C, Euler E et al. (2002) Frakturdiagnostik am Kniegelenk mit einem neuen CT-System (ISO C 3 D): Vergleich mit konventionellen Röntgen und Spiral CT. Rofo Fortsr Roentgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 174:82–87CrossRef Kotsianos D, Rock C, Euler E et al. (2002) Frakturdiagnostik am Kniegelenk mit einem neuen CT-System (ISO C 3 D): Vergleich mit konventionellen Röntgen und Spiral CT. Rofo Fortsr Roentgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 174:82–87CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rademacher G, Stengel D, Siegmann S, Petersein J, Mutze S (2002) Optimazation of contrast agent volume for helical CT in the diagnostic assessment of patients with severe and multiple injuries. J Comput Assist Tomogr 26:113–118CrossRefPubMed Rademacher G, Stengel D, Siegmann S, Petersein J, Mutze S (2002) Optimazation of contrast agent volume for helical CT in the diagnostic assessment of patients with severe and multiple injuries. J Comput Assist Tomogr 26:113–118CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rübberdt A, Spranger N, Stengel D, Feil R, Wich M, Ekkernkamp A (2003) Die Klinische Wertigkeit des ISO C3D bei der Osteosyntese des Fersenbeins [in process citation] Rübberdt A, Spranger N, Stengel D, Feil R, Wich M, Ekkernkamp A (2003) Die Klinische Wertigkeit des ISO C3D bei der Osteosyntese des Fersenbeins [in process citation]
11.
Zurück zum Zitat Wich M, Tober V, Vahrmeyer S, Ekkernkamp A (2003) Operative interne Stabilisierung von Beckenringfrakturen in Abhängigkeit von der Klassifikation. Trauma Berufskrankh 5:71–78 Wich M, Tober V, Vahrmeyer S, Ekkernkamp A (2003) Operative interne Stabilisierung von Beckenringfrakturen in Abhängigkeit von der Klassifikation. Trauma Berufskrankh 5:71–78
12.
Zurück zum Zitat Zimmer-Brossy M, Bosujaković-Büscher S (Hrsg) (1998) Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York Zimmer-Brossy M, Bosujaković-Büscher S (Hrsg) (1998) Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Intraoperative Bildgebung mit dem ISO C3D
verfasst von
Dr. M. Wich
N. Spranger
A. Ekkernkamp
Publikationsdatum
01.10.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0953-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2004

Der Chirurg 10/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Ellenbogenverletzungen

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.