Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2006

01.04.2006 | Originalien

Evaluation der traditionellen studentischen Ausbildung in der Chirurgie

Eine Heidelberger Bestandsaufnahme

verfasst von: S. Schürer, D. Schellberg, J. Schmidt, F. Kallinowski, A. Mehrabi, Ch. Herfarth, M. W. Büchler, Dr. M. Kadmon

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg implementierte 2001 ein problemorientiertes klinisches Kurrikulum (Heicumed, Heidelberger Curriculum medicinale). Die vorliegende Studie analysiert Evaluationsergebnisse zweier Studierendenkohorten vor Einführung von Heicumed mit dem Ziel, Defizite der Ausbildung aufzudecken und Folgerungen für die Implementierung von Heicumed zu ziehen.

Methoden

Zur Evaluation wurde das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungsevaluation (HILVE-I) eingesetzt. Für die Datenanalyse erfolgte eine Prüfung auf Mittelwertsunterschiede zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, wobei die abhängigen Variablen die 13 Primärskalen des HILVE-I darstellten.

Ergebnisse

Weder Veranstaltungsart noch Fachrichtung sind für die Beurteilung einer Lehrveranstaltung ausschlaggebend. So wird die Hauptvorlesung im Fach Unfallchirurgie besser bewertet als der Kurs, während sich dies in den Fächern Gefäß- und Viszeralchirurgie umgekehrt darstellt. Wesentliche Faktoren für den Erfolg stellen Dozentenkontinuität und -vorbereitung auf die Lehrtätigkeit dar. Dies wird an den Ergebnissen der Spezialvorlesung „Differenzialdiagnose in der Chirurgie“ verdeutlicht. Die gute Bewertung des Kleingruppenunterrichts resultiert vor allem aus Ergebnissen auf den Skalen Beteiligung und Diskussion, die Interaktivität im Unterricht repräsentieren.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutsamkeit zweier pädagogischer Leitvorstellungen hin, der Dozentenkontinuität und der didaktischen Schulung von Dozenten. Diese Prinzipien wurden in Heicumed breit umgesetzt und haben zum Erfolg des neuen klinischen Kurrikulums beigetragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alleyne T, Shirley A, Bennett C, Addae J, Walrond E, West S, Pinto Pereira L (2002) Problem-based compared with traditional methods at the Faculty of Medical Sciences, University of the West Indies. Med Teacher 24:273–279 Alleyne T, Shirley A, Bennett C, Addae J, Walrond E, West S, Pinto Pereira L (2002) Problem-based compared with traditional methods at the Faculty of Medical Sciences, University of the West Indies. Med Teacher 24:273–279
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit Ausbildung (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland 1998 Bundesministerium für Gesundheit Ausbildung (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland 1998
3.
Zurück zum Zitat Eitel F (1997) Medizinische Ausbildung in der Krise. Langenbecks Arch Chir [Suppl II] Kongressbd 114:675–678 Eitel F (1997) Medizinische Ausbildung in der Krise. Langenbecks Arch Chir [Suppl II] Kongressbd 114:675–678
4.
Zurück zum Zitat Eitel F (1997) Qualitätsmanagement des Medizinstudiums. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III, pmi, Frankfurt a.M., S 102–117 Eitel F (1997) Qualitätsmanagement des Medizinstudiums. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III, pmi, Frankfurt a.M., S 102–117
5.
Zurück zum Zitat Gerike TG, Baehring TU, Hentschel B, Fischer A, Scherbaum WA (1999) Modellversuch: Einsatz und Evaluierung eines problemorientierten Lernprogrammes in der inneren Medizin. Med Klinik 94:76–81 Gerike TG, Baehring TU, Hentschel B, Fischer A, Scherbaum WA (1999) Modellversuch: Einsatz und Evaluierung eines problemorientierten Lernprogrammes in der inneren Medizin. Med Klinik 94:76–81
6.
Zurück zum Zitat Heimpel H (1998) Medizinische Ausbildung und die neuen Informationsmedien. In: Kaltenborn K-F (Hrsg) Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen. Klostermann, Frankfurt a.M., S 486–505 Heimpel H (1998) Medizinische Ausbildung und die neuen Informationsmedien. In: Kaltenborn K-F (Hrsg) Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen. Klostermann, Frankfurt a.M., S 486–505
7.
Zurück zum Zitat Krannich H-W (1997) Die neue Approbationsordnung aus der Sicht der Bundesärztekammer. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III., pmi, Frankfurt a.M., S 27–35 Krannich H-W (1997) Die neue Approbationsordnung aus der Sicht der Bundesärztekammer. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III., pmi, Frankfurt a.M., S 27–35
8.
Zurück zum Zitat Peuker ET (1998) Klinische Anatomie als integrierendes Element in der Lehre der operativen Fächer. Chirurg 69:1324–1328CrossRefPubMed Peuker ET (1998) Klinische Anatomie als integrierendes Element in der Lehre der operativen Fächer. Chirurg 69:1324–1328CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rindermann H (1998) Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Methoden zu ihrer Berechnung und Konsequenzen für die Lehrevaluation. Z Different Diagn Psychol 19:73–92 Rindermann H (1998) Übereinstimmung und Divergenz bei der studentischen Beurteilung von Lehrveranstaltungen: Methoden zu ihrer Berechnung und Konsequenzen für die Lehrevaluation. Z Different Diagn Psychol 19:73–92
10.
Zurück zum Zitat Rindermann H (2001) Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Psychologie 42. Empirische Pädagogik, Landau, S 63–224 Rindermann H (2001) Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Psychologie 42. Empirische Pädagogik, Landau, S 63–224
11.
Zurück zum Zitat Rindermann H, Amelang M (1994 ) Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur studentischen Veranstaltungsevaluation. Empirische Pädagogik 8:131–151 Rindermann H, Amelang M (1994 ) Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur studentischen Veranstaltungsevaluation. Empirische Pädagogik 8:131–151
12.
Zurück zum Zitat Shekarriz H, Casper L, Eckmann Ch, Bruch H-P (1997) Qualitäts-Sicherung der chirurgischen Ausbildung (QuaSi). Langenbecks Arch Chir Suppl II Kongressbd 114:694–696 Shekarriz H, Casper L, Eckmann Ch, Bruch H-P (1997) Qualitäts-Sicherung der chirurgischen Ausbildung (QuaSi). Langenbecks Arch Chir Suppl II Kongressbd 114:694–696
13.
Zurück zum Zitat Steiner T, Jünger J, Schmidt et al. für die Heicumed Planungsgruppe (2003) Heicumed: Heidelberger Curriculum Medicinale — Ein modularer Reformstudiengang zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung. Med Ausbild 20:87–91 Steiner T, Jünger J, Schmidt et al. für die Heicumed Planungsgruppe (2003) Heicumed: Heidelberger Curriculum Medicinale — Ein modularer Reformstudiengang zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung. Med Ausbild 20:87–91
14.
Zurück zum Zitat Willis SC, Jones A, Bundy C, Burdett K, Whitehouse CR, O‚Neill PA (2002) Small-group work and assessment in a PBL curriculum: a qualitative and quantitative evaluation of student perceptions of the process of working in small groups and its assessment. Med Teacher 24:495–501CrossRef Willis SC, Jones A, Bundy C, Burdett K, Whitehouse CR, O‚Neill PA (2002) Small-group work and assessment in a PBL curriculum: a qualitative and quantitative evaluation of student perceptions of the process of working in small groups and its assessment. Med Teacher 24:495–501CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zenner HP (1997) Reform des Medizinstudiums durch drastische Verschlankung der Neuinhalte aller Fächer und Orientierung an der Krankheitsstatistik. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III., pmi, Frankfurt a.M., S 74–80 Zenner HP (1997) Reform des Medizinstudiums durch drastische Verschlankung der Neuinhalte aller Fächer und Orientierung an der Krankheitsstatistik. In: Bichler K-H, Mattauch W, Wechsel HW (Hrsg) Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil. Band III., pmi, Frankfurt a.M., S 74–80
Metadaten
Titel
Evaluation der traditionellen studentischen Ausbildung in der Chirurgie
Eine Heidelberger Bestandsaufnahme
verfasst von
S. Schürer
D. Schellberg
J. Schmidt
F. Kallinowski
A. Mehrabi
Ch. Herfarth
M. W. Büchler
Dr. M. Kadmon
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1123-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Chirurg 4/2006 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.