Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2011

01.06.2011 | Leitthema

Zenker-Divertikel: Pro Operation

verfasst von: Prof. Dr. H. Feußner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Zenker-Divertikel ist die Indikation zur Behandlung mit der Indikationsstellung gegeben, wobei das Behandlungsziel in der Beseitigung der Dysphagie und der Retentionssymptome sowie der Vermeidung von Rezidiven besteht. Derzeit bestehen drei unterschiedliche Behandlungsoptionen: Neben der klassischen zervikalen Myotomie mit Divertikulektomie/Divertikulopexie werden die transorale Schwellenspaltung mit dem Linearstapler oder die flexibel-endoskopische Schwellenspaltung mit dem Nadelmesser o. ä. propagiert. Im Vergleich zur klassischen offenen Operation sind die beiden Verfahren der transoralen Schwellenspaltung weniger invasiv. Sie kommen allerdings nicht für alle Ausprägungsgrade in Betracht und sind mit einer hohen Rezidivquote belastet. Für Patienten mit noch höherer Lebenserwartung und gegebener Operationsfähigkeit ist deshalb die Divertikulektomie zu empfehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barthlen W, Feussner H, Hannig C et al (1990) Surgical therapy of Zenker‘s diverticulum: low risk and high efficiency. Dysphagia 5(1):13–19PubMedCrossRef Barthlen W, Feussner H, Hannig C et al (1990) Surgical therapy of Zenker‘s diverticulum: low risk and high efficiency. Dysphagia 5(1):13–19PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benjamin B, Gallagher R (1993) Microendoscopic laser diverticulotomy for hypoharyngeal diverticulum. Ann Otol Rhinol Larngol 102:675–679 Benjamin B, Gallagher R (1993) Microendoscopic laser diverticulotomy for hypoharyngeal diverticulum. Ann Otol Rhinol Larngol 102:675–679
3.
Zurück zum Zitat Bonavina L, Bona D, Abraham M et al (2007) Long-term results of endosurgical and open surgical approach for Zenker diverticulum. World J Gastroenterol 13(18):2586–2589PubMed Bonavina L, Bona D, Abraham M et al (2007) Long-term results of endosurgical and open surgical approach for Zenker diverticulum. World J Gastroenterol 13(18):2586–2589PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bradley PJ, Kochaar A, Quaraishi MS (1999) Pharyngeal pouch carcinoma: real or imaginary risks? Ann Otol Rhinol Laryngol 108:1027–1032PubMed Bradley PJ, Kochaar A, Quaraishi MS (1999) Pharyngeal pouch carcinoma: real or imaginary risks? Ann Otol Rhinol Laryngol 108:1027–1032PubMed
5.
Zurück zum Zitat Brombart MM (1980) Radiologie des Verdauungstraktes: Funktionelle Untersuchung und Diagnostik (Teil 3). Thieme, Stuttgart New York Brombart MM (1980) Radiologie des Verdauungstraktes: Funktionelle Untersuchung und Diagnostik (Teil 3). Thieme, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Collard JM, Otte JB, Kestens PJ (1993) Endoscopic stapling technique of esophagodiverticulostomy for Zenker’s diverticulum. Ann Thorac Surg 56(3):573–576PubMedCrossRef Collard JM, Otte JB, Kestens PJ (1993) Endoscopic stapling technique of esophagodiverticulostomy for Zenker’s diverticulum. Ann Thorac Surg 56(3):573–576PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dohlman G, Mattsson O (1960) The endoscopic operation for hypopharyngeal diverticula: a roentgencinematographic study. AMA Arch Otolaryngol 71:744–752PubMed Dohlman G, Mattsson O (1960) The endoscopic operation for hypopharyngeal diverticula: a roentgencinematographic study. AMA Arch Otolaryngol 71:744–752PubMed
8.
Zurück zum Zitat Feussner H (1995) Reducing treatment of Zenker’s Diverticulum to the essentials: the flexible endoscopic approach. Endoscopy 27(6):445PubMedCrossRef Feussner H (1995) Reducing treatment of Zenker’s Diverticulum to the essentials: the flexible endoscopic approach. Endoscopy 27(6):445PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feussner H (2007) Endoscopic therapy for Zenker diverticulum – the good and the bad. Endoscopy 39(2):154–155PubMedCrossRef Feussner H (2007) Endoscopic therapy for Zenker diverticulum – the good and the bad. Endoscopy 39(2):154–155PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Feussner H, Siewert JR (1999) Traditionelle extraluminale Operation des Zenker-Divertikels. Chirurg 70(7):753–756PubMedCrossRef Feussner H, Siewert JR (1999) Traditionelle extraluminale Operation des Zenker-Divertikels. Chirurg 70(7):753–756PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Flikweert DC, van der Baan S (1992) Endoscopic treatment of pharyngeal pouches. Clin Otolaryngol 17:122–124PubMedCrossRef Flikweert DC, van der Baan S (1992) Endoscopic treatment of pharyngeal pouches. Clin Otolaryngol 17:122–124PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hecker A, Junginger T (1996) Zervikale Ösophagusdivertikel – perioperative Risiken und Langzeitverlauf. Zentralbl Chir 121:201PubMed Hecker A, Junginger T (1996) Zervikale Ösophagusdivertikel – perioperative Risiken und Langzeitverlauf. Zentralbl Chir 121:201PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hugh TB (2009) Surgical sense and legal non-sense – Chappel v Hart revisited. ANZ J Surg 79:554–557PubMedCrossRef Hugh TB (2009) Surgical sense and legal non-sense – Chappel v Hart revisited. ANZ J Surg 79:554–557PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ishioka S, Sakai P, Maluf Filho F, Melo JM (1995) Endoscopic incision of Zenker‘s diverticula. Endoscopy 27(6):433–437PubMedCrossRef Ishioka S, Sakai P, Maluf Filho F, Melo JM (1995) Endoscopic incision of Zenker‘s diverticula. Endoscopy 27(6):433–437PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mosher HP (1917) Webs and pouches of the esophagus: their diagnosis and treatment. Surg Gynecol Obstet 25:175–187 Mosher HP (1917) Webs and pouches of the esophagus: their diagnosis and treatment. Surg Gynecol Obstet 25:175–187
16.
Zurück zum Zitat Mulder CJ, den Hartog G, Robijn RJ, Thies JE (1995) Flexible endoscopic treatment of Zenker‘s diverticulum: a new approach. Endoscopy 27(6):438–442PubMedCrossRef Mulder CJ, den Hartog G, Robijn RJ, Thies JE (1995) Flexible endoscopic treatment of Zenker‘s diverticulum: a new approach. Endoscopy 27(6):438–442PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ochando Cerdàn F, Gonzales ME (1998) Diagnostic and treatment of Zenker’s diverticulum: review of our series pharyngo-esophageal diverticula. Hepatogastroenterology 45:447 Ochando Cerdàn F, Gonzales ME (1998) Diagnostic and treatment of Zenker’s diverticulum: review of our series pharyngo-esophageal diverticula. Hepatogastroenterology 45:447
18.
Zurück zum Zitat Omote K, Feussner H, Stein HJ et al (1999) Endoscopic stapling diverticulostomy for Zenker’s diverticulum. Surg Endosc 13(5):535–538PubMedCrossRef Omote K, Feussner H, Stein HJ et al (1999) Endoscopic stapling diverticulostomy for Zenker’s diverticulum. Surg Endosc 13(5):535–538PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rizzetto C, Zaninotto G, Costantini M et al (2008) Zenker’s diverticula: feasibility of a tailored approach based on diverticulum size. J Gastrointest Surg 12:2057–2065PubMedCrossRef Rizzetto C, Zaninotto G, Costantini M et al (2008) Zenker’s diverticula: feasibility of a tailored approach based on diverticulum size. J Gastrointest Surg 12:2057–2065PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wasserzug O, Zikk D, Raziel A et al (2010) Endoscopically stapled diverticulostomy for Zenker’s diverticulum: results of a multidisciplinary team approach. Surg Endosc 24:637–641PubMedCrossRef Wasserzug O, Zikk D, Raziel A et al (2010) Endoscopically stapled diverticulostomy for Zenker’s diverticulum: results of a multidisciplinary team approach. Surg Endosc 24:637–641PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yeo JC, Mackenzie K (2010) Pharyngeal pouch surgery in north Glasgow: NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) practice or not? J Laryngol Otol 124(5):533–537PubMedCrossRef Yeo JC, Mackenzie K (2010) Pharyngeal pouch surgery in north Glasgow: NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) practice or not? J Laryngol Otol 124(5):533–537PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Siewert JR (2007) Chirurgie. 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Siewert JR (2007) Chirurgie. 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Zenker-Divertikel: Pro Operation
verfasst von
Prof. Dr. H. Feußner
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2037-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Chirurgie 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.