Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag

Ausbildungskonzept der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

verfasst von: PD Dr. F. Adili, M. Kadmon, S. König, F. Walcher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die kompetenzorientierte Lehre in der Chirurgie ist eine umfassende medizindidaktische Professionalisierung der Aus- und Weiterbilder unverzichtbar. Die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre hat sich daher zur Aufgabe gemacht, ein entsprechendes Ausbildungskonzept zu entwickeln.

Methode

Im ersten Schritt wurde hierzu von der Core Group eine Bestandsaufnahme der relevantesten Lehrhemmnisse vorgenommen. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen wurde ein trimodulares Kurskonzept entwickelt, das sowohl die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Funktionen der Dozenten adressiert wie auch Konzepte einer modernen kompetenzbasierten Hochschuldidaktik.

Ergebnis

Der A-Kurs richtet sich an medizindidaktische Novizen mit Fokus auf Anamneseerhebung, klinische Untersuchung und die Vermittlung einfacher praktischer Fertigkeiten. Der B-Kurs wurde für erfahrenere Kliniker konzipiert und soll zu kompetenzbasierter Lehre in komplexen Lehrszenarien wie eine Operation oder eine Visite qualifizieren, während sich der C-Kurs schließlich an einen Personenkreis richtet, der mit der Organisation und Administration klinischer Lehre betraut ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Krüger M, Schröder W et al (2009) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalysse von 2004 bis 2009. http://www.bdc.de/index_level3.jsp?form=Dokumente&documentid=5103E01991D74F24C12576880035CD14. Zugegriffen: 14.05.2013 Ansorg J, Krüger M, Schröder W et al (2009) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalysse von 2004 bis 2009. http://​www.​bdc.​de/​index_​level3.​jsp?​form=​Dokumente&​documentid=​5103E01991D74F24​C12576880035CD14​.​ Zugegriffen: 14.05.2013
2.
Zurück zum Zitat Bachmann H (2011) Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning. In: Bachmann H (Hrsg) Kompetenzorientierte Hochschullehre. hep verlag ag, Bern Bachmann H (2011) Hochschullehre neu definiert – shift from teaching to learning. In: Bachmann H (Hrsg) Kompetenzorientierte Hochschullehre. hep verlag ag, Bern
3.
Zurück zum Zitat Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32:347–364CrossRef Biggs J (1996) Enhancing teaching through constructive alignment. High Educ 32:347–364CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engelhart M, Furst E, Hill W, Krathwohl D (1973) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz, Weinheim Engelhart M, Furst E, Hill W, Krathwohl D (1973) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 84:277–285PubMedCrossRef Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung. Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 84:277–285PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kern D, Thomas P, Hughes M (2009) Curriculum development for medical education. A six-step approach. Johns Hopkins Univ Press, Baltimore Kern D, Thomas P, Hughes M (2009) Curriculum development for medical education. A six-step approach. Johns Hopkins Univ Press, Baltimore
7.
Zurück zum Zitat Orth H (1999) Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Luchterhand, Neuwied Orth H (1999) Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Luchterhand, Neuwied
8.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Merrienboer J (2002) Redirecting learners attention during training: effects on cognitive load, transfer test performance, and training efficiency. Learn Instruct 12:11–37CrossRef Van Merrienboer J (2002) Redirecting learners attention during training: effects on cognitive load, transfer test performance, and training efficiency. Learn Instruct 12:11–37CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weinert FE (2002) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–31 Weinert FE (2002) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg) Leistungsmessung in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–31
11.
Zurück zum Zitat Wildt J (2007) The shift from teaching to learning. http://www.egonspiegel.net/pdf/wildt.pdf. Zugegriffen: 10.01.2013 Wildt J (2007) The shift from teaching to learning. http://​www.​egonspiegel.​net/​pdf/​wildt.​pdf.​ Zugegriffen: 10.01.2013
12.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2008) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre. Wissenschaftsrat. http://www.wisenschaftsrat.de/download/archiv/8639-08.pdf. Zugegriffen: 10.01.2013 Wissenschaftsrat (2008) Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre. Wissenschaftsrat. http://​www.​wisenschaftsrat.​de/​download/​archiv/​8639-08.​pdf.​ Zugegriffen: 10.01.2013
Metadaten
Titel
Professionalisierung der Lehre im chirurgischen Alltag
Ausbildungskonzept der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
verfasst von
PD Dr. F. Adili
M. Kadmon
S. König
F. Walcher
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2530-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Chirurg 10/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.