Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2018

27.02.2018 | Originalien

Inhalte einer wöchentlichen viszeralchirurgischen Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechung

verfasst von: Prof. Dr. med. W. Schwenk, C.-W. Liu, L. Hansen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl regelmäßige Morbiditäts- und Mortalitäts(M&M)-Konferenzen in chirurgischen Kliniken als Instrument der Qualitätsverbesserung empfohlen werden, gibt es in der deutschsprachigen Literatur bisher keine Publikationen, welche die Inhalte dieser Besprechungen im Detail beschreiben.

Fragestellung

Die Inhalte einer strukturierten wöchentlichen M&M-Konferenz einer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie sollten detailliert beschrieben und die Bedeutung der Konferenz für Qualität und Patientensicherheit eingeschätzt werden.

Material und Methode

Die Daten der M&M-Konferenz der Allgemein- und Viszeralchirurgie wurden prospektiv dokumentiert. Neben epidemiologischen Daten wurden Diagnosen, Operationen, Komplikationen und der weitere Verlauf der Patienten erfasst. Art (lokal-chirurgisch oder allgemein) und Schweregrad (I–V nach Clavien-Dindo) wurden analysiert.

Ergebnisse

Vom 01.01.2010 bis 31.12.2014 wurden 761 von 11.470 behandelten Patienten im Durchschnittsalter von 62,2 (15,9) Jahren in der M&M-Konferenz besprochen. 39,4 % der M&M-Patienten waren Frauen. 88,9 % der Patienten hatten lokal-chirurgische Komplikationen erlitten und 28,9 % allgemeine Komplikationen. 91 M&M-Patienten (12,0 %) waren verstorben. Die Schweregrade der besprochenen Komplikationen verteilten sich nach Clavien-Dindo wie folgt: I: 27,9 %, II: 10,5 %, III: 37,7 %, IV: 12 % und V: 12,0 %. Lokal-chirurgische Komplikationen traten vor allem in den Klassen Clavien-Dindo I (30,0 %) und III (40,9 %) auf, allgemeine Komplikationen dagegen in den Klassen Clavien-Dindo IV (29,6 %) und V (34,6 %). Wundheilungsstörungen (41 %), pulmonale Komplikationen (16,6 %), Anastomoseninsuffizienzen (15,6 %), septische (8,9 %) und kardiale (8,0 %) Komplikationen wurden am häufigsten besprochen. Kardiale, pulmonale und septische Komplikationen waren bei verstorbenen M&M-Patienten die wesentlichen Komplikationen.

Diskussion

Die M&M-Konferenz bildet das „Komplikationsprofil“ jeder chirurgischen Abteilung ab. Je nach Fachgebiet und Schwerpunkten der Abteilung variieren die Inhalte der M&M-Konferenz. Die Analyse der Inhalte der M&M-Konferenz erlaubt gezielte Maßnahmen zur Verbesserung von Qualität und Patientensicherheit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackerman AD (2016) Morbidity and mortality conference. Making it better*. Pediatr Crit Care Med 17:94–95CrossRefPubMed Ackerman AD (2016) Morbidity and mortality conference. Making it better*. Pediatr Crit Care Med 17:94–95CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Hassan I, Fendrich V et al (2005) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130:508–513CrossRefPubMed Ansorg J, Hassan I, Fendrich V et al (2005) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130:508–513CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Auspitz M, Cleghorn MC, Tse A et al (2015) Understanding quality issues in your surgical department: comparing the ACS NSQIP with traditional morbidity and mortality conferences in a Canadian academic hospital. J Surg Educ 72:1272–1277CrossRefPubMed Auspitz M, Cleghorn MC, Tse A et al (2015) Understanding quality issues in your surgical department: comparing the ACS NSQIP with traditional morbidity and mortality conferences in a Canadian academic hospital. J Surg Educ 72:1272–1277CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bhalla VK, Boone L, Lewis F et al (2015) The utility of the matrix format for surgical morbidity and mortality conference. Am Surg 81:503–506PubMed Bhalla VK, Boone L, Lewis F et al (2015) The utility of the matrix format for surgical morbidity and mortality conference. Am Surg 81:503–506PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bohnen JD, Chang DC, Lillemoe KD (2016) Reconceiving the morbidity and mortality conference in an era of big data. An “unexpected” outcomes approach. Ann Surg 263:857–859CrossRefPubMed Bohnen JD, Chang DC, Lillemoe KD (2016) Reconceiving the morbidity and mortality conference in an era of big data. An “unexpected” outcomes approach. Ann Surg 263:857–859CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2016) Methodischer Leitfaden Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M & MK). Bundesärztekammer, Berlin Bundesärztekammer (2016) Methodischer Leitfaden Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M & MK). Bundesärztekammer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Clavien PA, Barkun J, De Oliveira ML et al (2009) The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg 250:187–196CrossRefPubMed Clavien PA, Barkun J, De Oliveira ML et al (2009) The Clavien-Dindo classification of surgical complications: five-year experience. Ann Surg 250:187–196CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft Für Anästhesiologie Und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft Für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft Für Chirurgie (2010) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen: Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fur Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft fur Innere Medizin. Anaesthesist 59:1041–1050CrossRef Deutsche Gesellschaft Für Anästhesiologie Und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft Für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft Für Chirurgie (2010) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen: Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fur Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft fur Innere Medizin. Anaesthesist 59:1041–1050CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Feldman L, Barkun J, Barkun A et al (1997) Measuring postoperative complications in general surgery patients using an outcomes-based strategy: comparison with complications presented at morbidity and mortality rounds. Surgery 122:711–719 (discussion 719–720)CrossRefPubMed Feldman L, Barkun J, Barkun A et al (1997) Measuring postoperative complications in general surgery patients using an outcomes-based strategy: comparison with complications presented at morbidity and mortality rounds. Surgery 122:711–719 (discussion 719–720)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Flynn-O’brien KT, Mandell SP, Eaton EV et al (2015) Surgery and medicine residents’ perspectives of morbidity and mortality conference: an interdisciplinary approach to improve ACGME core competency compliance. J Surg Educ 72:e258–266CrossRefPubMed Flynn-O’brien KT, Mandell SP, Eaton EV et al (2015) Surgery and medicine residents’ perspectives of morbidity and mortality conference: an interdisciplinary approach to improve ACGME core competency compliance. J Surg Educ 72:e258–266CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Goolsarran N, Garcia C (2016) Changing the culture of the morbidity and mortality conference. Med Educ 50:1159–1160CrossRefPubMed Goolsarran N, Garcia C (2016) Changing the culture of the morbidity and mortality conference. Med Educ 50:1159–1160CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gore DC (2006) National survey of surgical morbidity and mortality conferences. Am J Surg 191:708–714CrossRefPubMed Gore DC (2006) National survey of surgical morbidity and mortality conferences. Am J Surg 191:708–714CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Greco E, Englesakis M, Faulkner A et al (2009) Clinical librarian attendance at general surgery quality of care rounds (Morbidity and Mortality Conference). Surg Innov 16:266–269CrossRefPubMed Greco E, Englesakis M, Faulkner A et al (2009) Clinical librarian attendance at general surgery quality of care rounds (Morbidity and Mortality Conference). Surg Innov 16:266–269CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRefPubMed Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360:491–499CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hutter MM, Rowell KS, Devaney LA et al (2006) Identification of surgical complications and deaths: an assessment of the traditional surgical morbidity and mortality conference compared with the American College of Surgeons-National Surgical Quality Improvement Program. J Am Coll Surg 203:618–624CrossRefPubMed Hutter MM, Rowell KS, Devaney LA et al (2006) Identification of surgical complications and deaths: an assessment of the traditional surgical morbidity and mortality conference compared with the American College of Surgeons-National Surgical Quality Improvement Program. J Am Coll Surg 203:618–624CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Jähne J (2006) Senkt die abteilungsinterne Qualitätskontrolle die Fehler- und Komplikationsrate? – Ein Plädoyer für eine strukturierte Weiterbildung und mehr Transparenz im klinischen Alltag. Zentralbl Chir 131:354–357CrossRefPubMed Jähne J (2006) Senkt die abteilungsinterne Qualitätskontrolle die Fehler- und Komplikationsrate? – Ein Plädoyer für eine strukturierte Weiterbildung und mehr Transparenz im klinischen Alltag. Zentralbl Chir 131:354–357CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mcveigh TP, Waters PS, Murphy R et al (2013) Increasing reporting of adverse events to improve the educational value of the morbidity and mortality conference. J Am Coll Surg 216:50–56CrossRefPubMed Mcveigh TP, Waters PS, Murphy R et al (2013) Increasing reporting of adverse events to improve the educational value of the morbidity and mortality conference. J Am Coll Surg 216:50–56CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Mitchell EL, Lee DY, Arora S et al (2012) SBAR M&M: a feasible, reliable, and valid tool to assess the quality of, surgical morbidity and mortality conference presentations. Am J Surg 203:26–31CrossRefPubMed Mitchell EL, Lee DY, Arora S et al (2012) SBAR M&M: a feasible, reliable, and valid tool to assess the quality of, surgical morbidity and mortality conference presentations. Am J Surg 203:26–31CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rothmund M, Lorenz W (1998) Einfluß der Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz auf klinischen Erfolg und klinische Atmosphäre. In: Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft Langenbecks Arch Chir Suppl II Kongreßbericht. Springer, Berlin, Heidelberg, S 655–660CrossRef Rothmund M, Lorenz W (1998) Einfluß der Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz auf klinischen Erfolg und klinische Atmosphäre. In: Vielfalt und Einheit der Chirurgie Humanität und Wissenschaft Langenbecks Arch Chir Suppl II Kongreßbericht. Springer, Berlin, Heidelberg, S 655–660CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sacks GD, Lawson EH, Tillou A et al (2015) Morbidity and mortality conference 2.0. Ann Surg 262:228–229CrossRefPubMed Sacks GD, Lawson EH, Tillou A et al (2015) Morbidity and mortality conference 2.0. Ann Surg 262:228–229CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Saeger HD, Konopke R (2012) Welche Bedeutung hat die Morbiditäts- und Mortalitäts-(M & M) Konferenz für die Weiterbildung? Zentralbl Chir 137:155–159CrossRefPubMed Saeger HD, Konopke R (2012) Welche Bedeutung hat die Morbiditäts- und Mortalitäts-(M & M) Konferenz für die Weiterbildung? Zentralbl Chir 137:155–159CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Teichmann W, Petersen S, Thieme D et al (2010) Intraoperatives Controlling. Einfache Ergänzung der Checkliste zur perioperativen Qualitätssicherung. Chirurg 81:480–484CrossRefPubMed Teichmann W, Petersen S, Thieme D et al (2010) Intraoperatives Controlling. Einfache Ergänzung der Checkliste zur perioperativen Qualitätssicherung. Chirurg 81:480–484CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Veldenz HC, Dovgan PS, Schinco MS et al (2001) Morbidity and mortality conference: enhancing delivery of surgery residency curricula. Curr Surg 58:580–582CrossRefPubMed Veldenz HC, Dovgan PS, Schinco MS et al (2001) Morbidity and mortality conference: enhancing delivery of surgery residency curricula. Curr Surg 58:580–582CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Wilkesmann M, Roesner B, Jang SR (2013) Nichtwissen. Ein vielfältig wahrgenommenes Phänomen in der Chirurgie. Passion Chir 3(03): Artikel 02_02 Wilkesmann M, Roesner B, Jang SR (2013) Nichtwissen. Ein vielfältig wahrgenommenes Phänomen in der Chirurgie. Passion Chir 3(03): Artikel 02_02
Metadaten
Titel
Inhalte einer wöchentlichen viszeralchirurgischen Morbiditäts- und Mortalitätsbesprechung
verfasst von
Prof. Dr. med. W. Schwenk
C.-W. Liu
L. Hansen
Publikationsdatum
27.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0614-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Chirurg 6/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.