Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2005

01.04.2005 | Originalien

Pharmakologische Effekte von Sinupret®

Neue Erkenntnisse zur Rationalen für die Zusammensetzung von Sinupret®

verfasst von: Dr. C. Ismail

Erschienen in: HNO | Sonderheft 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das pflanzliche Arzneimittel Sinupret® wird seit 70 Jahren erfolgreich in der Behandlung der Sinusitis eingesetzt und stellt heute in Deutschland das Standardtherapeutikum in der genannten Indikation dar.
Die aktuellsten Ergebnisse zur Pharmakologie entstammen der Kooperation mit der Arbeitsgruppe um Pontus Stierna vom Karolinska-Institut in Stockholm:
Bei Mäusen wurde mittels intranasaler Infektion mit Streptococcus pneumoniae eine bakterielle Rhinosinusitis induziert. Nach Randomisierung wurden die Tiere wahlweise mit Ampicillin, Dexamethason oder der Pflanzenmischung Sinupret® behandelt oder bekamen eine Scheinbehandlung. Alle aktiven Behandlungsgruppen wiesen ein vermindertes Bakterienwachstum am Tag 4 und ein signifikant geringeres Bakterienwachstum am Tag 8 auf. Ein ebenfalls vergleichbarer Einfluss war auf gewebspathologische Parameter nachweisbar. Die ersten Ergebnisse an Kaninchen, bei denen eine bakterielle Sinusitis induziert wurde, bestätigen die genannten Ergebnisse.
Das pharmakologische Profil von Sinupret® mit seinen pleiotropen Eigenschaften macht die klinische Wirksamkeit des Präparates verständlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat A.r.G.e. Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin, Endoskopie und Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. (2001) Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Sinusitis und Polyposis nasi A.r.G.e. Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin, Endoskopie und Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. (2001) Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Sinusitis und Polyposis nasi
2.
Zurück zum Zitat Batelle-Institut Frankfurt (1992) Untersuchungen zum Schutzeffekt von Sinupret im Atemwegsinfektionsmodell an der Maus. Vertragsnummer V 67227. Bericht, Bionorica Arzneimittel GmbH, Neumarkt Batelle-Institut Frankfurt (1992) Untersuchungen zum Schutzeffekt von Sinupret im Atemwegsinfektionsmodell an der Maus. Vertragsnummer V 67227. Bericht, Bionorica Arzneimittel GmbH, Neumarkt
3.
Zurück zum Zitat Brent A sen, Glaze C, Benninger MS (2001) Use of rhinosinusitis disability index (RSDI) in rhinologic disease. Am J Rhinology 15: 15–20CrossRef Brent A sen, Glaze C, Benninger MS (2001) Use of rhinosinusitis disability index (RSDI) in rhinologic disease. Am J Rhinology 15: 15–20CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chibanguza G, März RW, Sterner W (1984) Zur Wirksamkeit und Toxizität eines pflanzlichen Sekretolytikums und seiner Einzeldrogen. Arzneimittel-Forschung 34 (1): 32–36 Chibanguza G, März RW, Sterner W (1984) Zur Wirksamkeit und Toxizität eines pflanzlichen Sekretolytikums und seiner Einzeldrogen. Arzneimittel-Forschung 34 (1): 32–36
5.
Zurück zum Zitat Dieterich H (1991) Die Wirkung von Ambroxol und Sinupret auf die mukoziliäre Clearance bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Inauguraldissertation, Universität Freiburg im Breisgau Dieterich H (1991) Die Wirkung von Ambroxol und Sinupret auf die mukoziliäre Clearance bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Inauguraldissertation, Universität Freiburg im Breisgau
6.
Zurück zum Zitat Engler H (1984) Tracheal phenol red secretion, a new method for screening mucosecretolytic compounds. J Pharmacol Methods 11: 151–157CrossRefPubMed Engler H (1984) Tracheal phenol red secretion, a new method for screening mucosecretolytic compounds. J Pharmacol Methods 11: 151–157CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat IBR Forschungs GmbH Walsrode (1990) Sekretolyseversuch II. Bericht, Bionorica Arzneimittel GmbH, Neumarkt IBR Forschungs GmbH Walsrode (1990) Sekretolyseversuch II. Bericht, Bionorica Arzneimittel GmbH, Neumarkt
8.
Zurück zum Zitat Ismail C, Wiesel A, März RW, Queisser-Luft A (2003) Surveillance study on the safety of the plant-based combination preparation Sinupret® in pregnancy in comparison with a non-selected prospective birth cohort. Arch Gynecol Obstet 267: 196–201PubMed Ismail C, Wiesel A, März RW, Queisser-Luft A (2003) Surveillance study on the safety of the plant-based combination preparation Sinupret® in pregnancy in comparison with a non-selected prospective birth cohort. Arch Gynecol Obstet 267: 196–201PubMed
9.
Zurück zum Zitat März RW, Ismail C, Popp MA (1999) Wirkprofil und Wirksamkeit eines pflanzlichen Kombinationspräparates zur Behandlung der Sinusitis. WMW 8/9/10; 202–208 März RW, Ismail C, Popp MA (1999) Wirkprofil und Wirksamkeit eines pflanzlichen Kombinationspräparates zur Behandlung der Sinusitis. WMW 8/9/10; 202–208
10.
Zurück zum Zitat Naumann HH (1966) Pathologische Anatomie der chronischen Rhinitis und Sinusitis. Intern Congr Intern Med 113: 79–87 Naumann HH (1966) Pathologische Anatomie der chronischen Rhinitis und Sinusitis. Intern Congr Intern Med 113: 79–87
11.
Zurück zum Zitat Perry WF, Boyd EM (1941) A method for studying expectorant action in animals by direct measurement of output in respiratory tract fluids. J Pharmacol Exp Ther 73: 65–77 Perry WF, Boyd EM (1941) A method for studying expectorant action in animals by direct measurement of output in respiratory tract fluids. J Pharmacol Exp Ther 73: 65–77
12.
Zurück zum Zitat Schmolz M, Ottendorfer D, März RW, Sieder C (2001) Enhanced resistance to Sendai virus infection in DBA/2 J mice with a botanical drug combination (Sinupret®). Int Immunopharmacol 1: 1841–1848CrossRefPubMed Schmolz M, Ottendorfer D, März RW, Sieder C (2001) Enhanced resistance to Sendai virus infection in DBA/2 J mice with a botanical drug combination (Sinupret®). Int Immunopharmacol 1: 1841–1848CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stierna P, Tcacencu I, Georén S (2002) Positive effect of antinflammatory treatment in a murine model of bacterial rhinosinusitis. ERS-Congress 2002, Ulm Stierna P, Tcacencu I, Georén S (2002) Positive effect of antinflammatory treatment in a murine model of bacterial rhinosinusitis. ERS-Congress 2002, Ulm
Metadaten
Titel
Pharmakologische Effekte von Sinupret®
Neue Erkenntnisse zur Rationalen für die Zusammensetzung von Sinupret®
verfasst von
Dr. C. Ismail
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe Sonderheft 1/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1235-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2005

HNO 1/2005 Zur Ausgabe

Leitthema

Sinusitis

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.