Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2010

01.06.2010 | Leitlinien

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. M. Ptok, A. am Zehnhoff-Dinnesen, A. Nickisch

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Hören als Sinnesfunktion dient ultimativ dazu, akustische Signale aus der Umwelt, auch bei Störgeräuschen, zu detektieren, wahrzunehmen und sinn- und zielgerecht zu verwerten. Akustische Signale können verschiedenste Qualitäten haben. Eine Sonderform stellen die akustischen Signale dar, die der Kommunikation dienen. Solche akustischen Signale können einen linguistischen Inhalt haben, d. h. sie sind gültige lautsprachliche Zeichen eines Sprachsystems, das sowohl Sender als auch Empfänger als Sprachsignal bekannt ist [3]. Kleinste prototypische Einheiten eines Sprachsystems sind Phoneme, die tatsächlich realisierten akustischen Signale werden Phone genannt [6]. Die akustischen Eigenschaften von Phonen, die den linguistischen Inhalt eines Phonems repräsentieren sollen, können u. a. kontext- und sprechabhängig deutlich variieren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat British Society of Audiology Steering Group (2007) Interim Position Statement on APD.; Available at: http://www.thebsa.org.uk/apd/BSA_APD_Position_statement_Final_Draft_Feb_2007.doc. Accessed 23.06.2009, 2009 British Society of Audiology Steering Group (2007) Interim Position Statement on APD.; Available at: http://​www.​thebsa.​org.​uk/​apd/​BSA_​APD_​Position_​statement_​Final_​Draft_​Feb_​2007.​doc.​ Accessed 23.06.2009, 2009
2.
Zurück zum Zitat Cameron S, Dillon H (2008) The listening in spatialized noise-sentences test (LISN-S): comparison to the prototype LISN and results from children with either a suspected (central) auditory processing disorder or a confirmed language disorder. J Am Acad Audiol 19(5):377–391CrossRefPubMed Cameron S, Dillon H (2008) The listening in spatialized noise-sentences test (LISN-S): comparison to the prototype LISN and results from children with either a suspected (central) auditory processing disorder or a confirmed language disorder. J Am Acad Audiol 19(5):377–391CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grassegger H (2001) Phonetik – Phonologie. Schulz-Kirchner, Idstein Grassegger H (2001) Phonetik – Phonologie. Schulz-Kirchner, Idstein
4.
Zurück zum Zitat Nickisch A, Gross M, Schönweiler R et al (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 55:61–72CrossRefPubMed Nickisch A, Gross M, Schönweiler R et al (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 55:61–72CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Parkin AJ (2000) Erinnern und Vergessen. Huber, Bern Parkin AJ (2000) Erinnern und Vergessen. Huber, Bern
6.
Zurück zum Zitat Petursson M, Neppert JMH (2002) Elementarbuch der Phonetik. Buske, Hamburg Petursson M, Neppert JMH (2002) Elementarbuch der Phonetik. Buske, Hamburg
7.
Zurück zum Zitat Ptok M (2006) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Erläuterungen zum „Technical Report“ der ASHA. HNO 54(1):6–8CrossRefPubMed Ptok M (2006) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Erläuterungen zum „Technical Report“ der ASHA. HNO 54(1):6–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ptok M, Berendes K, Gottal S et al (2007) Lese-Rechtschreib-Störung: Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für den Schriftspracherwerb. HNO 55(9):737–748CrossRefPubMed Ptok M, Berendes K, Gottal S et al (2007) Lese-Rechtschreib-Störung: Die Bedeutung der phonologischen Informationsverarbeitung für den Schriftspracherwerb. HNO 55(9):737–748CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ptok M, Berger R, Deuster C von et al (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus Statement. Sprache Stimme Gehör 24:90–94CrossRef Ptok M, Berger R, Deuster C von et al (2000) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus Statement. Sprache Stimme Gehör 24:90–94CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2007) Zum Zusammenhang zwischen basaler auditorischer und phonologischer Verarbeitung. HNO 55(10):819–826CrossRefPubMed Ptok M, Meisen R (2007) Zum Zusammenhang zwischen basaler auditorischer und phonologischer Verarbeitung. HNO 55(10):819–826CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ptok M, Meisen R (2008) Low level auditory skills compared to writing skills in school children attending third and fourth grade: evidence for the rapid auditory processing deficit theory? Klin Pädiatr 220(2):77–80CrossRefPubMed Ptok M, Meisen R (2008) Low level auditory skills compared to writing skills in school children attending third and fourth grade: evidence for the rapid auditory processing deficit theory? Klin Pädiatr 220(2):77–80CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ptok M, Ptok A, Schönweiler R (1996) Audiometrie im Säuglings- und Kindesalter. HNO Aktuell 4:209–216 Ptok M, Ptok A, Schönweiler R (1996) Audiometrie im Säuglings- und Kindesalter. HNO Aktuell 4:209–216
13.
Zurück zum Zitat Rosen S, Manganari E (2001) Is there a relationship between speech and nonspeech auditory processing in children with dyslexia? J Speech Lang Hear Res 44(4):720–736CrossRefPubMed Rosen S, Manganari E (2001) Is there a relationship between speech and nonspeech auditory processing in children with dyslexia? J Speech Lang Hear Res 44(4):720–736CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart New York, S 81–230 Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart New York, S 81–230
Metadaten
Titel
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. M. Ptok
A. am Zehnhoff-Dinnesen
A. Nickisch
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-010-2116-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

HNO 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Epithetische Versorgung von Gesichtsdefekten

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.