Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2008

01.11.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen

verfasst von: Prof. Dr. H.C. Diener, A. Gendolla, Z. Katsarava

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kopfschmerz ist eines der häufigsten Symptome, die den Patienten zum Arzt führen. Häufig ist Kopfschmerz das führende Symptom eines primären Kopfschmerzsyndroms wie z. B. Migräne, Spannungskopfschmerz oder Clusterkopfschmerz. Viel seltener ist das Symptom Kopfschmerz Ausdruck einer zugrundeliegenden organpathologisch fassbaren Erkrankung. Die ärztliche Kunst besteht darin, die idiopathischen Kopfschmerzen richtig zu identifizieren und effektiv zu behandeln und die sekundären Kopfschmerzen mit der zugrundeliegenden Erkrankung im klinischen Alltag nicht zu übersehen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Klinik, das diagnostische Vorgehen und die Therapie der häufigsten Kopfschmerzsyndrome wie Migräne, Spannungskopfschmerz, medikamenteninduzierter Kopfschmerz und Trigeminusneuralgie. Weitere Abschnitte erläutern das durch internistische Erkrankungen bedingte Symptom Kopfschmerz sowie die Abklärung und Behandlung des Symptom Kopfschmerzes beim ärztlichen Notfall.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Diener HC (2003) Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart Diener HC (2003) Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Limmroth V, Diener H (2006) Kopf- und Gesichtsschmerzen. Schatthauer, Stuttgart Limmroth V, Diener H (2006) Kopf- und Gesichtsschmerzen. Schatthauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Göbel H (2003) Die Kopfschmerzen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Göbel H (2003) Die Kopfschmerzen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
6.
Zurück zum Zitat Diener H, Limmroth V, Fritsche G et al. (2005) Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Diener H, Limmroth V, Fritsche G et al. (2005) Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Straube A, Sommer C, Diener HC et al. (2005) Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Straube A, Sommer C, Diener HC et al. (2005) Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat May A, Evers S, Limmroth V, Cluster AS (2005) Kopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 485–489 May A, Evers S, Limmroth V, Cluster AS (2005) Kopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. In: Diener H et al. für die Kommission Leitlinien der DGN (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 485–489
10.
Zurück zum Zitat May A, Diener HC (2007) Kopfschmerzpatienten im klinischen Alltag. Wann ist eine apparative Zusatzuntersuchung indiziert? Schmerz 21: 43–48CrossRef May A, Diener HC (2007) Kopfschmerzpatienten im klinischen Alltag. Wann ist eine apparative Zusatzuntersuchung indiziert? Schmerz 21: 43–48CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Diener HC, Limmroth V (2004) Medication-overuse headache: a worldwide problem. Lancet Neurol 3: 475–483PubMedCrossRef Diener HC, Limmroth V (2004) Medication-overuse headache: a worldwide problem. Lancet Neurol 3: 475–483PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby P (2001) Oral triptans (serotonin 5-HT(1B/1D) agonists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet 358: 1668–1675PubMedCrossRef Ferrari MD, Roon KI, Lipton RB, Goadsby P (2001) Oral triptans (serotonin 5-HT(1B/1D) agonists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet 358: 1668–1675PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnose und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen
verfasst von
Prof. Dr. H.C. Diener
A. Gendolla
Z. Katsarava
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2220-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Die Innere Medizin 11/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 11/08

Schwerpunkt: Asthma bronchiale

Endoskopische Asthmatherapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.