Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2017

14.06.2016 | Übersichten

Schlafbezogenes Erziehungsverhalten und kindlicher Schlaf

Ein Überblick

verfasst von: Prof. Dr. A. A. Schlarb, MSc K. Achterberg, BSc S. Brocki, BSc A. Ziemann, Dr. A. Wiater, MSc F. Lollies

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schlafstörungen im Kindesalter sind weitverbreitet. Gründe hierfür werden viel untersucht und diskutiert. Es scheint, dass das Verhalten der Eltern einen besonderen Einfluss auf den Schlaf des Kindes hat.

Methode

In diesem Review werden Ergebnisse von Studien vorgestellt, welche sich mit genau diesem Zusammenhang beschäftigen. Mit Blick auf die Instrumente wurden die Daten der Familien vornehmlich mittels Selbsteinschätzung durch die Eltern erhoben. Das Alter der Kinder variierte zwischen null bis fünf Jahren.

Ergebnisse

Aus den Ergebnissen der ausgewählten 10 Publikationen geht hervor, dass Eltern durch die Anwendung von aktivem Beruhigen den Schlaf der Kinder deutlich beeinträchtigen können und die Qualität des Schlafes gefährden. Es wird angenommen, dass durch zu schnelles aktives Eingreifen der Eltern bei Einschlafproblemen oder nächtlichem Erwachen dem Kind die Möglichkeit genommen wird, eigene Beruhigungsstrategien zu entwickeln. Im Gegensatz haben autonomiefördernde Strategien, emotionale Verfügbarkeit und Abendrituale beim Zubettgehen das Potenzial, Schlafproblemen des Kindes entgegenzuwirken und zu einer verbesserten Schlafqualität beizutragen.

Schlussfolgerung

Schlafbezogene Erziehungsstrategien stellen einen Teil eines komplexen Systems dar, in dem noch weitere Faktoren Einfluss auf den kindlichen Schlaf haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blanz B (2006) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart Blanz B (2006) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart
2.
3.
Zurück zum Zitat Burnham MM, Goodlin-Jones BL, Gaylor EE et al (2002) Nighttime sleep-wake patterns and self-soothing from birth to one year of age: a longitudinal intervention study. J Child Psychol Psychiatry 43(6):713–725CrossRefPubMedPubMedCentral Burnham MM, Goodlin-Jones BL, Gaylor EE et al (2002) Nighttime sleep-wake patterns and self-soothing from birth to one year of age: a longitudinal intervention study. J Child Psychol Psychiatry 43(6):713–725CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
5.
Zurück zum Zitat Coulombe JA, Reid GJ (2014) How do mothers help their children sleep at night? Infant Child Dev 23(5):494–517CrossRef Coulombe JA, Reid GJ (2014) How do mothers help their children sleep at night? Infant Child Dev 23(5):494–517CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Crowell J, Keener M, Ginsburg N, Anders T. Sleep habits in toddlers 18-26 months of age. J Am Ac Child Psychiatry 1987;26:510–515.CrossRef Crowell J, Keener M, Ginsburg N, Anders T. Sleep habits in toddlers 18-26 months of age. J Am Ac Child Psychiatry 1987;26:510–515.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dahl RE, El-Sheikh M (2007) Considering sleep in a family context: introduction to the special issue. J Fam Psychol 21(1):1–3CrossRefPubMed Dahl RE, El-Sheikh M (2007) Considering sleep in a family context: introduction to the special issue. J Fam Psychol 21(1):1–3CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen H‑U, Döpfner M (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen H‑U, Döpfner M (Hrsg) (2015) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L (2009) Schlafstörungen. In: Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg, S 739–762CrossRef Fricke-Oerkermann L (2009) Schlafstörungen. In: Schneider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Heidelberg, S 739–762CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G et al (2007) Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G et al (2007) Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G (2006) Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G (2006) Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G (2011) Nichtorganische Schlafstörungen. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Handbuch des Kinderschlafs, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 139–156 Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G (2011) Nichtorganische Schlafstörungen. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Handbuch des Kinderschlafs, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 139–156
13.
Zurück zum Zitat Göppel R (2010) Pädagogik und Zeitgeist. Kohlhammer, Stuttgart Göppel R (2010) Pädagogik und Zeitgeist. Kohlhammer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Hale L, Berger LM, LeBourgeois MK et al (2011) A longitudinal study of preschoolers’ language-based bedtime routines, sleep duration, and well-being. J Fam Psychol 25(3):423–433CrossRefPubMedPubMedCentral Hale L, Berger LM, LeBourgeois MK et al (2011) A longitudinal study of preschoolers’ language-based bedtime routines, sleep duration, and well-being. J Fam Psychol 25(3):423–433CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Hayes MJ, Fukumizu M, Troese M et al (2007) Social experiences in infancy and early childhood co-sleeping. Infant Child Dev 16(4):403–416CrossRef Hayes MJ, Fukumizu M, Troese M et al (2007) Social experiences in infancy and early childhood co-sleeping. Infant Child Dev 16(4):403–416CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hoedlmoser K, Kloesch G, Wiater A et al (2010) Self-reported sleep patterns, sleep problems, and behavioral problems among school children aged 8–11 years. Somnologie (Berl) 14(1):23–31CrossRef Hoedlmoser K, Kloesch G, Wiater A et al (2010) Self-reported sleep patterns, sleep problems, and behavioral problems among school children aged 8–11 years. Somnologie (Berl) 14(1):23–31CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Johnson N, McMahon C (2008) Preschoolers’sleep behaviour: associations with parental hardiness, sleep-related cognitions and bedtime interactions. J Child Psychol Psychiatry 49(7):765–773CrossRefPubMed Johnson N, McMahon C (2008) Preschoolers’sleep behaviour: associations with parental hardiness, sleep-related cognitions and bedtime interactions. J Child Psychol Psychiatry 49(7):765–773CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al (2004) Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53(1):3–18PubMed Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al (2004) Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53(1):3–18PubMed
19.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl G, Fricke-Oerkermann L, Wiater A et al (2008) Sleep disorders in children beginning school: their causes and effects. Dtsch Arztebl Int 105(47):809–814PubMedPubMedCentral Lehmkuhl G, Fricke-Oerkermann L, Wiater A et al (2008) Sleep disorders in children beginning school: their causes and effects. Dtsch Arztebl Int 105(47):809–814PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Millikovsky-Ayalon M, Atzaba-Poria N, Meiri G (2015) The role of the father in child sleep disturbance: child, parent, and parent-child relationship. Infant Ment Health J 36(1):114–127CrossRefPubMed Millikovsky-Ayalon M, Atzaba-Poria N, Meiri G (2015) The role of the father in child sleep disturbance: child, parent, and parent-child relationship. Infant Ment Health J 36(1):114–127CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mindell JA, Sadeh A, Kohyama J et al (2010) Parental behaviors and sleep outcomes in infants and toddlers: a cross-cultural comparison. Sleep Med 11(4):393–399CrossRefPubMed Mindell JA, Sadeh A, Kohyama J et al (2010) Parental behaviors and sleep outcomes in infants and toddlers: a cross-cultural comparison. Sleep Med 11(4):393–399CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Morrell J, Cortina-Borja M (2002) The developmental change in strategies parents employ to settle young children to sleep, and their relationship to infant sleeping problems, as assessed by a new questionnaire. Infant Child Dev 11(1):17–41CrossRef Morrell J, Cortina-Borja M (2002) The developmental change in strategies parents employ to settle young children to sleep, and their relationship to infant sleeping problems, as assessed by a new questionnaire. Infant Child Dev 11(1):17–41CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Morrell J, Steele H (2003) The role of attachment security, temperament, maternal perception, and care-giving behavior in persistent infant sleeping problems. Infant Ment Health J 24(5):447–468CrossRef Morrell J, Steele H (2003) The role of attachment security, temperament, maternal perception, and care-giving behavior in persistent infant sleeping problems. Infant Ment Health J 24(5):447–468CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nave-Herz R (2012) Familie heute, 5. Aufl. Primus, Darmstadt Nave-Herz R (2012) Familie heute, 5. Aufl. Primus, Darmstadt
25.
Zurück zum Zitat Owens JA, Spirito A, McGuinn M et al (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21(1):27–36CrossRefPubMed Owens JA, Spirito A, McGuinn M et al (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21(1):27–36CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sadeh A, Anders TF (1993) Infant sleep problems: Origins, assessment, interventions. Infant Ment Health J 14(1):17–34CrossRef Sadeh A, Anders TF (1993) Infant sleep problems: Origins, assessment, interventions. Infant Ment Health J 14(1):17–34CrossRef
27.
28.
Zurück zum Zitat Schlarb A (2011) Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Handbuch Kinderschlaf. Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 211–234 Schlarb A (2011) Psychoedukation und Schlafhygiene. In: Handbuch Kinderschlaf. Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 211–234
29.
Zurück zum Zitat Sheridan A, Murray L, Cooper PJ et al (2013) A longitudinal study of child sleep in high and low risk families: relationship to early maternal settling strategies and child psychological functioning. Sleep Med 14(3):266–273CrossRefPubMed Sheridan A, Murray L, Cooper PJ et al (2013) A longitudinal study of child sleep in high and low risk families: relationship to early maternal settling strategies and child psychological functioning. Sleep Med 14(3):266–273CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Smedje H, Broman JE, Hetta J (2001) Associations between disturbed sleep and behavioural difficulties in 635 children aged six to eight years: a study based on parents’ perceptions. Eur Child Adolesc Psychiatry 10(1):1–9CrossRefPubMed Smedje H, Broman JE, Hetta J (2001) Associations between disturbed sleep and behavioural difficulties in 635 children aged six to eight years: a study based on parents’ perceptions. Eur Child Adolesc Psychiatry 10(1):1–9CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Teti DM, Kim B‑R, Mayer G et al (2010) Maternal emotional availability at bedtime predicts infant sleep quality. J Fam Psychol 24(3):307–315CrossRefPubMed Teti DM, Kim B‑R, Mayer G et al (2010) Maternal emotional availability at bedtime predicts infant sleep quality. J Fam Psychol 24(3):307–315CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlafbezogenes Erziehungsverhalten und kindlicher Schlaf
Ein Überblick
verfasst von
Prof. Dr. A. A. Schlarb
MSc K. Achterberg
BSc S. Brocki
BSc A. Ziemann
Dr. A. Wiater
MSc F. Lollies
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0103-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Praktischer Einsatz von Adrenalinautoinjektoren

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.