Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU

Eine erste Bestandsaufnahme

verfasst von: C. Mand, T. Müller, S. Ruchholtz, A. Künzel, PD Dr. C.A. Kühne, AKUT

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Einführung des TraumaNetzwerkD DGU soll künftig ein hoher apparativer, personeller und auch wissenschaftlicher Standardisierungsgrad in Kliniken, die an der Schwerverletztenversorgung teilnehmen (wollen), erreicht werden. Alle im TraumaNetzwerkD DGU auditierten Kliniken werden hinsichtlich der vorgenommenen Veränderungen mittels eines Fragebogens evaluiert. Anhand der Daten ist es nun erstmals möglich, a) Erkenntnisse zur bisherigen personellen und apparativen Ausstattung aller teilnehmenden Kliniken deutschlandweit zu erhalten, und b) bereits erste positive Effekte durch die Implementierung und Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU aufzuzeigen.

Methodik

Der Fragebogen enthielt 41 Fragen zu durchgeführten organisatorischen, personellen und strukturellen Änderungen, zu Gründen der Motivation zur Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU und zur Zufriedenheit bzgl. der Arbeit der Geschäftsstelle. Die Auswertung der Daten erfolgte in Prozent aller zu verwertenden Antwortbögen.

Ergebnisse

Die Daten von 138 Kliniken konnten ausgewertet werden. Bei den organisatorischen Veränderungen haben überregionale Traumazentren mit 29% insgesamt weniger Änderungen vorgenommen als lokale (44%) und regionale (55%). Personelle Veränderungen betrafen in erster Linie die Teilnahme an einem Kurs in Advanced Trauma Life Support (ATLS®), die Kooperation mit einer neurochirurgischen Abteilung und die Umstrukturierung der Anwesenheits- und Hintergrunddienstpläne.
Strukturell wurden am häufigsten spezielle Notfallsiebe für notfallchirurgische Eingriffe im Schockraum oder OP eingeführt, teleradiologische Systeme eingerichtet und in 25% der Fälle ein Sonographiegerät für den Schockraum angeschafft. Die seltenste – und auch kostenintensivste – Neuanschaffung war ein CT im Schockraum oder in Schockraumnähe (10%). Die Arbeit von AKUT wurde von den lokalen Traumazentren (Durchschnittsnote 2,4) insgesamt zufriedener als von regionalen und überregionalen (Durchschnittsnote 2,6) beurteilt. Hier wurde insbesondere die zeitnahe Information über den aktuellen Stand hervorgehoben (Durchschnittsnote 2,1).

Schlussfolgerung

Die Organisation in Traumanetzwerken motiviert die Kliniken dazu, ihre organisatorischen Abläufe, die personellen und strukturellen Gegebenheiten weiter zu optimieren. In wieweit sich hierdurch in Deutschland flächendeckend die Schwerverletztenversorgung verbessert lässt, wird sich in den kommenden Jahren bereits zeigen. Durch die verpflichtende Teilnahme am TraumaRegisterQM DGU als qualitätssichernde Maßnahme wird sich dies wissenschaftlich untersuchen und auswerten lassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesamt (2008) Bei Straßenverkehrsunfällen 2008 Verunglückte und Getötete nach Ländern Bundesamt (2008) Bei Straßenverkehrsunfällen 2008 Verunglückte und Getötete nach Ländern
2.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105(13):225–231 Ruchholtz S et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105(13):225–231
3.
Zurück zum Zitat Kuhne CA et al (2004) Personnel and structural requirements for the shock trauma room management of multiple trauma. A systematic review of the literature. Unfallchirurg 107(10):851–861PubMedCrossRef Kuhne CA et al (2004) Personnel and structural requirements for the shock trauma room management of multiple trauma. A systematic review of the literature. Unfallchirurg 107(10):851–861PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krotz M et al (2002) Interdisciplinary shock room management: personnel, equipment and spatial logistics in 3 trauma centers in Europe. Radiologe 42(7):522–532PubMedCrossRef Krotz M et al (2002) Interdisciplinary shock room management: personnel, equipment and spatial logistics in 3 trauma centers in Europe. Radiologe 42(7):522–532PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Biewener A et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377PubMedCrossRef Biewener A et al (2005) Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma. Unfallchirurg 108:370–377PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sampalis JS et al (1999) Trauma care regionalization: a process-outcome evaluation. J Trauma 46(4):565–579; discussion 579–581PubMedCrossRef Sampalis JS et al (1999) Trauma care regionalization: a process-outcome evaluation. J Trauma 46(4):565–579; discussion 579–581PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Davis JW et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32(5):660–665; discussion 665–666PubMedCrossRef Davis JW et al (1992) An analysis of errors causing morbidity and mortality in a trauma system: a guide for quality improvement. J Trauma 32(5):660–665; discussion 665–666PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Behandlungsfehler. Unfallchirurg 97:285–291PubMed Ruchholtz S et al (1994) Frühletalität beim Polytrauma – eine kritische Analyse vermeidbarer Behandlungsfehler. Unfallchirurg 97:285–291PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850PubMedCrossRef Bouillon B et al (2004) Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support® (ATLS®) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866PubMedCrossRef Ruchholtz S et al (1997) Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung. Therapieoptimierung durch Behandlungsleitlinien. Unfallchirurg 100:859–866PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160(6):655–657; discussion 657–658PubMedCrossRef Wenneker WW, Murray DH Jr, Ledwich T (1990) Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center. Am J Surg 160(6):655–657; discussion 657–658PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127(3):333–338; discussion 338PubMedCrossRef Champion HR, Sacco WJ, Copes WS (1992) Improvement in outcome from trauma center care. Arch Surg 127(3):333–338; discussion 338PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Organisatorische, personelle und strukturelle Veränderungen durch die Teilnahme am TraumaNetzwerkD DGU
Eine erste Bestandsaufnahme
verfasst von
C. Mand
T. Müller
S. Ruchholtz
A. Künzel
PD Dr. C.A. Kühne
AKUT
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1886-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Unfallchirurg 5/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Distale Femurfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.