Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 2/2013

01.02.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie

Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung

verfasst von: R. Neuhann, C. Mayer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Spektrum traumatischer Augenverletzungen ist vielfältig und häufig sehr komplex (Verätzung, Hämatom, Blutung, Netzhautablösung, Einriss, Ruptur usw.). Für fachfremde Kollegen kann die initiale Einschätzung nach einer Augenverletzung durchaus schwierig sein. Meist erlaubt jedoch bereits der anamnestisch erhobene Unfallhergang einen Rückschluss auf die mögliche Verletzung. Anhand simpler Untersuchungstechniken beim Erstkontakt mit dem Patienten, z. B. im Schockraum oder in der Notaufnahme, kann sich auch der fachfremde erstversorgende Arzt ohne weitere Hilfsmittel eine gute Übersicht über die ophthalmologische Situation verschaffen. Diese erste Einschätzung ist wegweisend für die weitere, an die individuelle Verletzung angepasste interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung. Insbesondere bei chemischen Traumen ist es von entscheidender Bedeutung, baldmöglichst eine intensive und dauerhafte Augenspülung vorzunehmen, um weitere, teils irreversible Schäden zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robinett DA, Kahn JH (2008) The physical examination of the eye. Emerg Med Clin North Am 26(1):1–16, vPubMedCrossRef Robinett DA, Kahn JH (2008) The physical examination of the eye. Emerg Med Clin North Am 26(1):1–16, vPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Juang PS, Rosen P (1997) Ocular examination techniques for the emergency department. J Emerg Med 15(6):793–810PubMedCrossRef Juang PS, Rosen P (1997) Ocular examination techniques for the emergency department. J Emerg Med 15(6):793–810PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rohrbach J, Steuhl K, Knorr M, Kirchhof B (2002) Ophthalmologische Traumatologie. Schattauer, Stuttgart Rohrbach J, Steuhl K, Knorr M, Kirchhof B (2002) Ophthalmologische Traumatologie. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Holland G (1964) Analyse von 2309 Verletzungen der Augen und Lider. Klin Monatsbl Augenheilkd 145:915–927PubMed Holland G (1964) Analyse von 2309 Verletzungen der Augen und Lider. Klin Monatsbl Augenheilkd 145:915–927PubMed
5.
Zurück zum Zitat Barell GV, Cooper PJ, Elkington AR et al (1981) Squashball to eyeball: the likelihood of squash players incurring an eye injury. BMJ 283:893–895CrossRef Barell GV, Cooper PJ, Elkington AR et al (1981) Squashball to eyeball: the likelihood of squash players incurring an eye injury. BMJ 283:893–895CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Toppel L (1970) Augenverletzungen beim Ballsport. Ber Zusammenkunft Dtsch Ophthalmol Ges 70:209–214PubMed Toppel L (1970) Augenverletzungen beim Ballsport. Ber Zusammenkunft Dtsch Ophthalmol Ges 70:209–214PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kuhn F, Morris R, Witherspoon CD et al (1996) A standardized classification of ocular trauma. Ophthalmology 103:240–243PubMed Kuhn F, Morris R, Witherspoon CD et al (1996) A standardized classification of ocular trauma. Ophthalmology 103:240–243PubMed
8.
Zurück zum Zitat Spector J, Fernandez WG (2008) Chemical, thermal, and biological ocular exposures. Emerg Med Clin North Am 26(1):125–136, viiPubMedCrossRef Spector J, Fernandez WG (2008) Chemical, thermal, and biological ocular exposures. Emerg Med Clin North Am 26(1):125–136, viiPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scruggs D, Scruggs R, Stukenborg G et al (2012) Ocular injuries in trauma patients: an analysis of 28,340 trauma admissions in the 2003–2007 National Trauma Data Bank National Sample Program. J Trauma Acute Care Surg 73(5):1308–1312PubMedCrossRef Scruggs D, Scruggs R, Stukenborg G et al (2012) Ocular injuries in trauma patients: an analysis of 28,340 trauma admissions in the 2003–2007 National Trauma Data Bank National Sample Program. J Trauma Acute Care Surg 73(5):1308–1312PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chen YA, Singhal D, Chen YR, Chen CT (2012) Management of acute traumatic retrobulbar haematomas: a 10-year retrospective review. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(10):1325–1330PubMedCrossRef Chen YA, Singhal D, Chen YR, Chen CT (2012) Management of acute traumatic retrobulbar haematomas: a 10-year retrospective review. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(10):1325–1330PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Freeman HM (1986) Examination of the traumatised eye. In: Miller D, Stegman R (Hrsg) Treatment of anterior segment ocular trauma. Medicopea, Montreal, S 95–119 Freeman HM (1986) Examination of the traumatised eye. In: Miller D, Stegman R (Hrsg) Treatment of anterior segment ocular trauma. Medicopea, Montreal, S 95–119
12.
13.
Zurück zum Zitat Domarus D von, Deuble-Bente K, Naumann GOH (1997) Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges. In: Naumann GOH (Hrsg) Pathologie des Auges. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 301–377 Domarus D von, Deuble-Bente K, Naumann GOH (1997) Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges. In: Naumann GOH (Hrsg) Pathologie des Auges. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 301–377
14.
Zurück zum Zitat Brucoli M, Arcuri F, Giarda M et al (2012) Surgical management of posttraumatic intraorbital hematoma. J Craniofac Surg 23(1):e58–e61PubMedCrossRef Brucoli M, Arcuri F, Giarda M et al (2012) Surgical management of posttraumatic intraorbital hematoma. J Craniofac Surg 23(1):e58–e61PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Budde WM (1999) Early versus late removal of retained intraocular foreign bodies. Retina 19:193–197PubMed Jonas JB, Budde WM (1999) Early versus late removal of retained intraocular foreign bodies. Retina 19:193–197PubMed
16.
Zurück zum Zitat Buzard KA (1992) Compression sutures and penetrating corneal trauma. Ophthalmic Surg 23:246–252PubMed Buzard KA (1992) Compression sutures and penetrating corneal trauma. Ophthalmic Surg 23:246–252PubMed
17.
Zurück zum Zitat Shoshi M, Shoshi A, Xhafa A et al (2012) Treatment of eyelid injuries during period 2008–2010 at eye clinic of Clinical Center University of Prishtina. Med Arh 66(1):63–65PubMedCrossRef Shoshi M, Shoshi A, Xhafa A et al (2012) Treatment of eyelid injuries during period 2008–2010 at eye clinic of Clinical Center University of Prishtina. Med Arh 66(1):63–65PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Levine MR (2010) Manual of oculoplastic surgery, 4. Aufl. Slack, Thorofare Levine MR (2010) Manual of oculoplastic surgery, 4. Aufl. Slack, Thorofare
Metadaten
Titel
Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie
Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung
verfasst von
R. Neuhann
C. Mayer
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2319-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Unfallchirurg 2/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.