Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2004

01.12.2004 | Originalien

Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase

Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten

verfasst von: Prof. Dr. G. D. Borasio, B. Weltermann, R. Voltz, H. Reichmann, S. Zierz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angesichts der wachsenden Bedeutung der Palliativmedizin und der Begleitung neurologischer Patienten am Lebensende wurde eine Umfrage der American Academy of Neurology validiert ins Deutsche übersetzt und an alle neurologischen Chefärzte in Deutschland verschickt. Themen der Umfrage waren: Beendigung oder Nichteinleitung lebenserhaltender Maßnahmen, ärztlich assistierter Suizid (PAS) und Euthanasie, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Grundprinzipien der Palliativmedizin sowie ethische und rechtliche Fragen bei der Betreuung terminal Kranker. Von 411 Chefärzten nahmen 152 an der Umfrage teil. Fast alle Teilnehmer unterstützen das Recht der Patienten, lebenserhaltende Maßnahmen abzulehnen. 32% meinen, dass es illegal sei, Analgetika in potenziell atemdepressiver Dosierung zu verabreichen. 45% meinen, dass die Behandlung einer terminalen Dyspnoe mit Morphin Euthanasie sei. Obwohl 88% der Teilnehmer Vorsorgeverfügungen für hilfreich erachten, haben nur 4% ihrer Patienten eine solche erstellt. 35% favorisieren die Legalisierung von PAS für terminal Kranke. 46% der Teilnehmer geben an, für die Begleitung terminal Kranker unzureichend ausgebildet worden zu sein, und 91% äußern Interesse an Fortbildungsangeboten zu palliativmedizinischen Themen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Neurology (1989) Position of the American Academy of Neurology on certain aspects of the care and management of the persistent vegetative state patient. Neurology 39:125–126PubMed American Academy of Neurology (1989) Position of the American Academy of Neurology on certain aspects of the care and management of the persistent vegetative state patient. Neurology 39:125–126PubMed
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Neurology (1996) Report of the Ethics and Humanities Subcommittee. Palliative care in neurology. Neurology 46:870–872PubMed American Academy of Neurology (1996) Report of the Ethics and Humanities Subcommittee. Palliative care in neurology. Neurology 46:870–872PubMed
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Neurology (1998) Report of the Ethics and Humanities Subcommittee. Position statement: assisted suicide, euthanasia, and the neurologist. Neurology 50:596–598PubMed American Academy of Neurology (1998) Report of the Ethics and Humanities Subcommittee. Position statement: assisted suicide, euthanasia, and the neurologist. Neurology 50:596–598PubMed
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl 100:A2062–2065 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt. Dtsch Ärztebl 100:A2062–2065
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:A1298–1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 101:A1298–1299
7.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshofs-Beschluss (1995) Neue Jurist Wochenschr, S 204 ff Bundesgerichtshofs-Beschluss (1995) Neue Jurist Wochenschr, S 204 ff
8.
Zurück zum Zitat Carver AC, Vickrey BG, Bernat JL (1999) End-of-life care: a survey of US neurologists’ attitudes, behavior, and knowledge. Neurology 53:284–293PubMed Carver AC, Vickrey BG, Bernat JL (1999) End-of-life care: a survey of US neurologists’ attitudes, behavior, and knowledge. Neurology 53:284–293PubMed
9.
Zurück zum Zitat Doyle D, O’Connell S (1996) Breaking bad news: starting palliative care. J R Soc Med 89:590–591PubMed Doyle D, O’Connell S (1996) Breaking bad news: starting palliative care. J R Soc Med 89:590–591PubMed
10.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Fairclough DL, Daniels ER et al. (1996) Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public. Lancet 347:1805–1810CrossRefPubMed Emanuel EJ, Fairclough DL, Daniels ER et al. (1996) Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public. Lancet 347:1805–1810CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gillon R (1986) The principle of double effect and medical ethics. Br Med J 292:193–194 Gillon R (1986) The principle of double effect and medical ethics. Br Med J 292:193–194
12.
Zurück zum Zitat Jennings AL, Davies AN, Higgins JPT (2002) A systematic review of the use of opioids in the management of dyspnoea. Thorax 57:939–944CrossRefPubMed Jennings AL, Davies AN, Higgins JPT (2002) A systematic review of the use of opioids in the management of dyspnoea. Thorax 57:939–944CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G (2003) Eine Alternative zur aktiven Euthanasie. Dtsch Ärztebl 100:A1484–1486 Klinkhammer G (2003) Eine Alternative zur aktiven Euthanasie. Dtsch Ärztebl 100:A1484–1486
14.
Zurück zum Zitat Krakauer EL, Penson RT, Truog RD (2000) Sedation for intractable distress of a dying patient: acute palliative care and the principle of double effect. Oncologist 5:53–62PubMed Krakauer EL, Penson RT, Truog RD (2000) Sedation for intractable distress of a dying patient: acute palliative care and the principle of double effect. Oncologist 5:53–62PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mazzocato C, Buclin T, Rapin CH (1999) The effects of morphine on dyspnea and ventilatory function in elderly patients with advanced cancer: a randomized double-blind controlled trial. Ann Oncol 10:1511–1514CrossRefPubMed Mazzocato C, Buclin T, Rapin CH (1999) The effects of morphine on dyspnea and ventilatory function in elderly patients with advanced cancer: a randomized double-blind controlled trial. Ann Oncol 10:1511–1514CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Melltorp G, Nilstun T (1997) The difference between withholding and withdrawing life sustaining treatment. Intensive Care Med 23:1264–1267CrossRefPubMed Melltorp G, Nilstun T (1997) The difference between withholding and withdrawing life sustaining treatment. Intensive Care Med 23:1264–1267CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Oduncu FS, Eisenmenger W (2002) Euthanasie—Sterbehilfe—Sterbebegleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme im internationalen Vergleich. MedR 7:327–337 Oduncu FS, Eisenmenger W (2002) Euthanasie—Sterbehilfe—Sterbebegleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme im internationalen Vergleich. MedR 7:327–337
18.
Zurück zum Zitat Putz W, Steldinger B (2003) Patientenrechte am Ende des Lebens. In: Beck-Rechtsberater. dtv, München, S 140 ff Putz W, Steldinger B (2003) Patientenrechte am Ende des Lebens. In: Beck-Rechtsberater. dtv, München, S 140 ff
19.
Zurück zum Zitat van der Maas PJ, van der Wal, Haverkate I et al. (1996) Euthanasia, physician-assisted suicide, and other medical practices involving the end of life in the Netherlands, 1990–1995. N Engl J Med 335:1699–1705PubMed van der Maas PJ, van der Wal, Haverkate I et al. (1996) Euthanasia, physician-assisted suicide, and other medical practices involving the end of life in the Netherlands, 1990–1995. N Engl J Med 335:1699–1705PubMed
20.
Zurück zum Zitat Voltz R, Borasio GD (1994) Palliative Therapie in der Neurologie. Nervenarzt 65:220–225PubMed Voltz R, Borasio GD (1994) Palliative Therapie in der Neurologie. Nervenarzt 65:220–225PubMed
21.
Zurück zum Zitat Voltz R, Bernat J, Borasio GD et al. (Hrsg) (2004) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford Voltz R, Bernat J, Borasio GD et al. (Hrsg) (2004) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford
22.
Zurück zum Zitat Sykes N, Thorns A (2003) The use of opioids and sedatives at the end of life. Lancet Oncol 4:312–318CrossRefPubMed Sykes N, Thorns A (2003) The use of opioids and sedatives at the end of life. Lancet Oncol 4:312–318CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) National cancer control programmes: policies and managerial guidelines, 2nd edn. WHO, Geneva, pp 83–91 World Health Organization (2002) National cancer control programmes: policies and managerial guidelines, 2nd edn. WHO, Geneva, pp 83–91
24.
Zurück zum Zitat Suarez-Almazor ME, Newman C, Hanson J et al. (2002) Attitudes of terminally ill cancer patients about euthanasia and assisted suicide: predominance of psychosocial determinants and beliefs over symptom distress and subsequent survival. J Clin Oncol 20:2134–2141CrossRefPubMed Suarez-Almazor ME, Newman C, Hanson J et al. (2002) Attitudes of terminally ill cancer patients about euthanasia and assisted suicide: predominance of psychosocial determinants and beliefs over symptom distress and subsequent survival. J Clin Oncol 20:2134–2141CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase
Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten
verfasst von
Prof. Dr. G. D. Borasio
B. Weltermann
R. Voltz
H. Reichmann
S. Zierz
Publikationsdatum
01.12.2004
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2004
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1751-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2004

Der Nervenarzt 12/2004 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.