Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2004

01.11.2004 | Weiterbildung

Ursachen, Diagnose und Therapie von Suizidalität

verfasst von: Dr. D. Althaus, U. Hegerl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Jährlich sterben in Deutschland über 11.000 Menschen durch Suizid. Die Zahl der Suizidversuche liegt nach Schätzungen mindestens 10-mal höher. Sowohl psychosoziale als auch biologische Faktoren spielen bei der Genese von Suizidalität eine wichtige Rolle. Menschen mit affektiven Erkrankungen, Suchterkrankungen und Psychosen stellen Hauptrisikogruppen dar. Voraussetzung für eine zielführende Intervention ist eine sorgfältige Diagnose der Suizidalität. Bei der Akutbehandlung lassen sich medikamentöse und psychotherapeutische Strategien unterscheiden. Kurzfristiges Ziel bei akuter Suizidalität besteht im Zeitgewinn und der aktiven unmittelbaren Unterstützung bis zum Abklingen der Krise. Längerfristig stehen die Behandlungen der psychischen Grunderkrankung und die Stabilisierung der Lebenssituation des Betroffenen im Vordergrund. Die jüngst erneut aufgeworfene Hypothese, dass selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) das Suizidrisiko erhöhen, ist wissenschaftlich nicht haltbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bertolote JM (2001) Suicide in the world: an epidemiological overview: 1959–2000. In: Wasserman D (ed) Suicide—an unnecessary death. Matin Dunitz, London, pp 3–10 Bertolote JM (2001) Suicide in the world: an epidemiological overview: 1959–2000. In: Wasserman D (ed) Suicide—an unnecessary death. Matin Dunitz, London, pp 3–10
2.
Zurück zum Zitat Brent DA, Bridge J, Johnson BA et al. (1996) Suicidal behavior runs in families. A controlled family study of adolescent suicide. Arch Gen Psychiatry 53 (12):1145–1152 Brent DA, Bridge J, Johnson BA et al. (1996) Suicidal behavior runs in families. A controlled family study of adolescent suicide. Arch Gen Psychiatry 53 (12):1145–1152
3.
Zurück zum Zitat Bronisch T (2000) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen mit hohem Suizidrisiko. In: Bronisch T, Bohus M, Dose M et al. (Hrsg) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen. Pfeiffer bei Clett-Cotta, Stuttgart, S 50–67 Bronisch T (2000) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen mit hohem Suizidrisiko. In: Bronisch T, Bohus M, Dose M et al. (Hrsg) Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen. Pfeiffer bei Clett-Cotta, Stuttgart, S 50–67
4.
Zurück zum Zitat Durkheim E (1973) Der Selbstmord (deutsche Übersetzung von 1887). Luchterhand, Neuwied Durkheim E (1973) Der Selbstmord (deutsche Übersetzung von 1887). Luchterhand, Neuwied
5.
Zurück zum Zitat Feuerlein W (1971) Selbstmordversuch oder parasuicidale Handlung? Tendenzen suicidalen Verhaltens. Nervenarzt 42:127–130PubMed Feuerlein W (1971) Selbstmordversuch oder parasuicidale Handlung? Tendenzen suicidalen Verhaltens. Nervenarzt 42:127–130PubMed
6.
Zurück zum Zitat Haenel T, Pöldinger W (1986) Erkennen und Beurteilen von Suizidalität. In: Kisker KP (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Springer, Berlin Heidelberg New York Haenel T, Pöldinger W (1986) Erkennen und Beurteilen von Suizidalität. In: Kisker KP (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Henseler H (1981) Krisenintervention. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung—Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 136–156 Henseler H (1981) Krisenintervention. In: Henseler H, Reimer C (Hrsg) Selbstmordgefährdung—Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 136–156
8.
Zurück zum Zitat Kampen G (1994) Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen). Deutsche Bearbeitung und Weiterentwicklung der H-Skala von Aaron T. Beck. Hogrefe, Göttingen Kampen G (1994) Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen). Deutsche Bearbeitung und Weiterentwicklung der H-Skala von Aaron T. Beck. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Khan A, Warner HA, Brown WA (2000) Symptom reduction and suicide risk in patients treated with placebo in antidepressant clinical trials: an analysis of the Food and Drug Administration database. Arch Gen Psychiatry 57:311–317CrossRefPubMed Khan A, Warner HA, Brown WA (2000) Symptom reduction and suicide risk in patients treated with placebo in antidepressant clinical trials: an analysis of the Food and Drug Administration database. Arch Gen Psychiatry 57:311–317CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Linehan MM, Armstrong HE, Suarez A et al. (1991) Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuicidal borderline patients. Arch Gen Psychiatry 48 (12):1060–1064PubMed Linehan MM, Armstrong HE, Suarez A et al. (1991) Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuicidal borderline patients. Arch Gen Psychiatry 48 (12):1060–1064PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lönnqvist J (2000) Psychiatric aspects of suicidal behaviour: depression. In: Hawton K, van Heeringen K (eds) The international handbook of suicide and attempted suicide. Wiley, Chichester, pp 107–120 Lönnqvist J (2000) Psychiatric aspects of suicidal behaviour: depression. In: Hawton K, van Heeringen K (eds) The international handbook of suicide and attempted suicide. Wiley, Chichester, pp 107–120
12.
Zurück zum Zitat Meltzer HY et al. (2003) Clozapine treatment for suicidality in schizophrenia: International Suicide Prevention Trial (InterSePT). Arch Gen Psychiatry 60:82–91PubMed Meltzer HY et al. (2003) Clozapine treatment for suicidality in schizophrenia: International Suicide Prevention Trial (InterSePT). Arch Gen Psychiatry 60:82–91PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pöldinger W, Sonneck G (1980) Die Abschätzung der Suizidaltät. Nervenarzt 51:147–151PubMed Pöldinger W, Sonneck G (1980) Die Abschätzung der Suizidaltät. Nervenarzt 51:147–151PubMed
14.
Zurück zum Zitat Reimer C, Arentewicz G (1993) Kurzpsychotherapie nach Suizidversuch. Springer, Berlin Heidelberg NewYork Reimer C, Arentewicz G (1993) Kurzpsychotherapie nach Suizidversuch. Springer, Berlin Heidelberg NewYork
15.
Zurück zum Zitat Renberg ES (2001) Self-reported life-weariness, death-wishes, suicidal ideation, suicidal plans and suicide attempts in general population surveys in the north of Sweden 1986 and 1996. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 36 (9):429–436CrossRefPubMed Renberg ES (2001) Self-reported life-weariness, death-wishes, suicidal ideation, suicidal plans and suicide attempts in general population surveys in the north of Sweden 1986 and 1996. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 36 (9):429–436CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Statham DJ et al. (1998) Suicidal behaviour: an epidemiological and genetic study. Psychol Med 28 (4):839–855CrossRefPubMed Statham DJ et al. (1998) Suicidal behaviour: an epidemiological and genetic study. Psychol Med 28 (4):839–855CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Teicher MH, Glod CA, Cole JO (1993) Antidepressant drugs and the emergence of suicidal tendencies. Drug Saf 8:186–212PubMed Teicher MH, Glod CA, Cole JO (1993) Antidepressant drugs and the emergence of suicidal tendencies. Drug Saf 8:186–212PubMed
18.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Suizidalität und Suizidpraevention. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Suizidalität und Suizidpraevention. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Ursachen, Diagnose und Therapie von Suizidalität
verfasst von
Dr. D. Althaus
U. Hegerl
Publikationsdatum
01.11.2004
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1824-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Nervenarzt 11/2004 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN

Mitteilungen Young Psychiatrists

Young Psychiatrists Newsletter

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.