Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2005

01.01.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Ein neues Mitglied der Familie WHO-Klassifikationen

verfasst von: Prof. Dr. M. Seidel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation vor. Ihre Vorgeschichte, Ziele, Begriffe, Struktur sowie ihr komplementäres Verhältnis zur ICD-10 werden erläutert.
Fußnoten
1
Zum Zeitpunkt der Korrektur dieses Beitrages ist die Fassung (Final Draft) vom Oktober 2004 auf der Website des DIMDI verfügbar (http://​www.​dimdi.​de/​klassi/​ICF/​index.​html, Zugriff 20.12.2004).
 
2
Im Folgenden wird statt Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme zur Vereinfachung zumeist nur von Gesundheitsproblemen gesprochen.
 
3
Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Behinderungsbegriff der ICF vom Behinderungsbegriff im Bundessozialhilfegesetz oder im SGB IX unterscheidet.
 
4
Medizinisches Modell: Betrachtet Behinderung als Problem eines Individuums, das von Krankheit, Trauma etc. herrührt und der medizinischen Versorgung bedarf. Sein zentraler Anknüpfungspunkt ist die medizinische Versorgung, und es geht um die Beeinflussung von Gesundheitspolitik, Leistungsgewährung usw.
 
5
Soziales Modell: Betrachtet Behinderung hauptsächlich als gesellschaftlich verursachtes Problem und im Wesentlichen als Frage der Integration. Behinderung wird also nicht als Merkmal des Betroffenen, sondern als Resultat eines Bündels gesellschaftlich bedingter Faktoren gesehen. Zentraler Anknüpfungspunkt eines solchermaßen politischen Verständnisses ist demgemäß die Veränderung der gesellschaftlichen Bedingungen, Einstellungen usw. Behinderung wird zum Menschenrechtsthema.
 
6
FIC ist die Abkürzung für Family of International Classifications (M. S)
 
7
Die Website mit vielen downloadfähigen Dateien zum letzten Treffen der WHO Collaborating Centres for the Family of International Classifications vom 19. bis 25. Oktober 2003 ist über folgende Adresse zu erreichen: http://​www.​rivm.​nl/​who-fic/​meeting.​htm
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg) (1994) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Bd 1. Systematisches Verzeichnis. Urban & Schwarzenberg, München Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information DIMDI (Hrsg) (1994) Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Bd 1. Systematisches Verzeichnis. Urban & Schwarzenberg, München
2.
Zurück zum Zitat Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS et al. (Hrsg) (1995) Teil 1: Die ICIDH—Bedeutung und Perspektiven. Teil 2: World Health Organization (Hrsg) Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ullstein, Berlin Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS et al. (Hrsg) (1995) Teil 1: Die ICIDH—Bedeutung und Perspektiven. Teil 2: World Health Organization (Hrsg) Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ullstein, Berlin
3.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1980) International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps. A manual of classification relating to the consequences of disease. WHO, Geneva World Health Organization (1980) International Classification of Impairments, Disabilities, and Handicaps. A manual of classification relating to the consequences of disease. WHO, Geneva
4.
Zurück zum Zitat World Health Organization (ed) (1992) International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. WHO, Geneva World Health Organization (ed) (1992) International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. WHO, Geneva
5.
Zurück zum Zitat World Health Organization (ed) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. WHO, Geneva World Health Organization (ed) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. WHO, Geneva
6.
Zurück zum Zitat World Health Organization (ed) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Short version. WHO, Geneva World Health Organization (ed) (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Short version. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Ein neues Mitglied der Familie WHO-Klassifikationen
verfasst von
Prof. Dr. M. Seidel
Publikationsdatum
01.01.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1855-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Nervenarzt 1/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter 2004

Übersichten

Neuroneogenese

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.