Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2008

01.11.2008 | Originalien

Einsatz von Simulationspatienten in den Lehrfächern Psychiatrie und Psychotherapie

Eine kontrollierte Pilotstudie

verfasst von: M. Wündrich, J. Peters, A. Philipsen, M. Kopasz, M. Berger, Prof. Dr. U. Voderholzer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der neuen Approbationsordnung für Ärzte wird deutlich mehr Unterricht am Krankenbett gefordert als bisher. Da Patienten nur in begrenztem Maße im Studentenunterricht eingesetzt werden können, werden inzwischen verstärkt Simulationspatienten (SP), auch standardisierte Patienten genannt, in der Lehre eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Fächern liegen für den Einsatz von SP im Unterricht in Psychiatrie und Psychotherapie kaum Daten vor.
Im Rahmen eines Pilotprojekts sollte überprüft werden, ob SP in Ergänzung zu realen Patienten im praktischen Unterricht im Fach Psychiatrie und Psychotherapie von den Studierenden gut angenommen werden und ob psychische Erkrankungen von Laienschauspielern realitätsgetreu dargestellt werden können. Darüber hinaus sollte überprüft werden, ob der Einsatz von SP zu einer besseren Bewertung der Lehre führt.
Von 139 Studierenden eines Semesters erhielt eine Hälfte nach Randomisierung praktischen Unterricht mit realen Patienten, die andere Hälfte sowohl mit realen Patienten als auch mit SP bei gleicher Gesamtzahl der Patientenkontakte. Es erfolgte eine Prä-Post-Analyse mit einem Fragebogen, der die Items „Kenntnisse in Gesprächsführung“, „Zutrauen, schwierige Themen wie Suizidalität ansprechen“, „Freude am Unterricht“ und „Interesse am Fach“ beinhaltete.
Die SP wurden sehr gut von den Studierenden angenommen. Der Nutzen des Unterrichts und die Einschätzung der eigenen Kenntnisse im Fach Psychiatrie und Psychotherapie wurde in der Gruppe, die zusätzlich mit SP unterrichtet wurde, signifikant besser bewertet als in der Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse dieser Pilotstudie sind sehr ermutigend und deuten darauf hin, dass der systematische Einsatz von SP im praktischen Unterricht im Fach Psychiatrie und Psychotherapie ein geeigneter Ersatz für reale Patienten sein und die Ausbildung in bestimmten Aspekten sogar verbessern kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamo G (2003) Simulated and standardized patients in OSCEs: achievements and challenges 1992-2003. Med Teach 262–270 Adamo G (2003) Simulated and standardized patients in OSCEs: achievements and challenges 1992-2003. Med Teach 262–270
2.
Zurück zum Zitat Anderson MB, Stillman PL, Wang Y (1994) Growing use of standardized patients in teaching and evaluation in medical education. Teach Learn Med 6: 15–22CrossRef Anderson MB, Stillman PL, Wang Y (1994) Growing use of standardized patients in teaching and evaluation in medical education. Teach Learn Med 6: 15–22CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2002, Teil I Nr. 44: 2405–2435 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2002, Teil I Nr. 44: 2405–2435
4.
Zurück zum Zitat Barrows HS (1993) An overview of the uses of standardized patients for teaching and evaluating clinical skills. Acad Med 68: 443–451PubMedCrossRef Barrows HS (1993) An overview of the uses of standardized patients for teaching and evaluating clinical skills. Acad Med 68: 443–451PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39: 8022–8805 Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39: 8022–8805
6.
Zurück zum Zitat Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39: 802–805PubMed Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39: 802–805PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bennett AJ, Arnold LM, Welge JA (2006) Use of standardized patients during a psychiatry clerkship. Acad Psychiatry 30: 185–190PubMedCrossRef Bennett AJ, Arnold LM, Welge JA (2006) Use of standardized patients during a psychiatry clerkship. Acad Psychiatry 30: 185–190PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bull SA, Hu XH, Hunkeler EM et al. (2002) Discontinuation of use and switching of antidepressants: influence of patient-physician communication. JAMA 288: 1403–1409PubMedCrossRef Bull SA, Hu XH, Hunkeler EM et al. (2002) Discontinuation of use and switching of antidepressants: influence of patient-physician communication. JAMA 288: 1403–1409PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Collins JP, Harden RM (1998) AMEE Medical Education Guide No. 13: real patients, simulated patients and simulators in clinical examinations. Med Teach 20: 508–521CrossRef Collins JP, Harden RM (1998) AMEE Medical Education Guide No. 13: real patients, simulated patients and simulators in clinical examinations. Med Teach 20: 508–521CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Coyle B, Miller M, McGowan KR (1998) Using standardized patients to teach and learn psychotherapy. Acad Med 73: 591–592PubMedCrossRef Coyle B, Miller M, McGowan KR (1998) Using standardized patients to teach and learn psychotherapy. Acad Med 73: 591–592PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V et al. (2002) Efficacy of a cancer research UK communication skills training model for oncologists: a randomised controlled trial. Lancet 359: 650–656PubMedCrossRef Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V et al. (2002) Efficacy of a cancer research UK communication skills training model for oncologists: a randomised controlled trial. Lancet 359: 650–656PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fröhmel A, Burger W, Ortwein H (2007) Einbindung von Simulationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 132: 549–554PubMedCrossRef Fröhmel A, Burger W, Ortwein H (2007) Einbindung von Simulationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 132: 549–554PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fröhmel A, Wündrich M, Voderholzer U (2008) Standardisierte Patienten. In: Voderholzer U (Hrsg) Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart Fröhmel A, Wündrich M, Voderholzer U (2008) Standardisierte Patienten. In: Voderholzer U (Hrsg) Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Hall MJ, Graceanne A, McCurry L et al. (2004) Use of standardized patients to enhance a psychiatry clerkship. Acad Med 79: 28–31PubMedCrossRef Hall MJ, Graceanne A, McCurry L et al. (2004) Use of standardized patients to enhance a psychiatry clerkship. Acad Med 79: 28–31PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Harden RM, Stevenson M, Downie WW, Wilson GM (1975) Assessment of clinical competence using objective structured examination. BMJ 1: 447–451PubMedCrossRef Harden RM, Stevenson M, Downie WW, Wilson GM (1975) Assessment of clinical competence using objective structured examination. BMJ 1: 447–451PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hargie O, Dickson D, Boohan M, Hughes K (1998) A survey of communication skills training in UK schools of medicine: present practices and prospective proposals. Med Educ 32: 25–34PubMedCrossRef Hargie O, Dickson D, Boohan M, Hughes K (1998) A survey of communication skills training in UK schools of medicine: present practices and prospective proposals. Med Educ 32: 25–34PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hodges B, Hanson M, McNaughton N, Regehr G (2002) Creating, monitoring, and improving a psychiatry OSCE: A guide for faculty. Acad Psychiatry 26: 134–161PubMedCrossRef Hodges B, Hanson M, McNaughton N, Regehr G (2002) Creating, monitoring, and improving a psychiatry OSCE: A guide for faculty. Acad Psychiatry 26: 134–161PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hodges B, Regehr G, Hanson M, McNaughton N (1997) An objective structured clinical examination for evaluating psychiatry clinical clerks. Acad Med 72: 715–721PubMedCrossRef Hodges B, Regehr G, Hanson M, McNaughton N (1997) An objective structured clinical examination for evaluating psychiatry clinical clerks. Acad Med 72: 715–721PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hofer M, Jansen M, Soboll S (2006) Verbesserungspotenzial des Medizinstudiums aus retrospektiver Sicht von Facharztprüflingen. Dtsch Med Wochenschr 131: 373–378PubMedCrossRef Hofer M, Jansen M, Soboll S (2006) Verbesserungspotenzial des Medizinstudiums aus retrospektiver Sicht von Facharztprüflingen. Dtsch Med Wochenschr 131: 373–378PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Juenger J, Köllner V (2003) Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre. Psychother Psych Med 53: 56–64CrossRef Juenger J, Köllner V (2003) Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre. Psychother Psych Med 53: 56–64CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kemp R, Hayward P, Applewhaite G et al. (1996) Compliance therapy in psychotic patients: randomised controlled trial. BMJ 312: 345–349PubMed Kemp R, Hayward P, Applewhaite G et al. (1996) Compliance therapy in psychotic patients: randomised controlled trial. BMJ 312: 345–349PubMed
22.
Zurück zum Zitat Kiessling C, Ortwein H, Kampmann M, Schluender M (2002) Einsatz von Einsatz von Simulationspatienten im Rahmen eines Workshops zum Thema „Kommunikation und ärztliche Gesprächsführung“ im Reformstudiengang Medizin in Berlin. Med Ausbild 19: 143–146 Kiessling C, Ortwein H, Kampmann M, Schluender M (2002) Einsatz von Einsatz von Simulationspatienten im Rahmen eines Workshops zum Thema „Kommunikation und ärztliche Gesprächsführung“ im Reformstudiengang Medizin in Berlin. Med Ausbild 19: 143–146
23.
Zurück zum Zitat Klamen DL, Yudkowsky R (2002) Using standardized patients for formative feedback in an introduction to psychotherapy course. Acad Psychiatry 26: 186–172 Klamen DL, Yudkowsky R (2002) Using standardized patients for formative feedback in an introduction to psychotherapy course. Acad Psychiatry 26: 186–172
24.
Zurück zum Zitat Krahn LE, Sutor B, Bostwick JM (2001) Conveying emotional realism: a challenge to using standardized patients. Acad Med 76: 216–217PubMedCrossRef Krahn LE, Sutor B, Bostwick JM (2001) Conveying emotional realism: a challenge to using standardized patients. Acad Med 76: 216–217PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lin EH, Von Korff M, Katon W et al. (1995) The role of the primary care physician in patients‘ adherence to antidepressant therapy. Med Care 33: 67–74PubMedCrossRef Lin EH, Von Korff M, Katon W et al. (1995) The role of the primary care physician in patients‘ adherence to antidepressant therapy. Med Care 33: 67–74PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Zipfel S, Roth C et al. (2002) Kommunikation- und Interaktionstraining im psychosomatischen Praktikum: Einsatz von standardisierten Patienten. Psychother Psych Med 53: 440–445 Nikendei C, Zipfel S, Roth C et al. (2002) Kommunikation- und Interaktionstraining im psychosomatischen Praktikum: Einsatz von standardisierten Patienten. Psychother Psych Med 53: 440–445
27.
Zurück zum Zitat Olive KE, Elnicki DM, Kelley MJ (1997) A practical approach to developing cases for standardized patients. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2: 49–60PubMedCrossRef Olive KE, Elnicki DM, Kelley MJ (1997) A practical approach to developing cases for standardized patients. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2: 49–60PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ortwein H, Fröhmel A, Burger W (2006) Einsatz von Simulationspatienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform. Psychother Psychosom Med Psychol 56: 23–29PubMedCrossRef Ortwein H, Fröhmel A, Burger W (2006) Einsatz von Simulationspatienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform. Psychother Psychosom Med Psychol 56: 23–29PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pololi LH (1995) Standardised patients: as we evaluate, so shall we reap. Lancet 345: 966–968PubMedCrossRef Pololi LH (1995) Standardised patients: as we evaluate, so shall we reap. Lancet 345: 966–968PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schäfer M, Georg W, Mühlinghaus I et al. (2007) Neue Lehr- und Prüfungsformen im Fach Psychiatrie. Erfahrungen mit einem reformierten Curriculum. Nervenarzt 78: 283–293PubMedCrossRef Schäfer M, Georg W, Mühlinghaus I et al. (2007) Neue Lehr- und Prüfungsformen im Fach Psychiatrie. Erfahrungen mit einem reformierten Curriculum. Nervenarzt 78: 283–293PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schrauth M, Schmulius N, Zipfel S, Haarmeier T (2006) Praktische Prüfungen in der Neurologie. Das Tübinger Modell. Nervenarzt 77: 1464–1468PubMedCrossRef Schrauth M, Schmulius N, Zipfel S, Haarmeier T (2006) Praktische Prüfungen in der Neurologie. Das Tübinger Modell. Nervenarzt 77: 1464–1468PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Yudkowsky R (2002) Should we use standardized patients instead of real patients for high-stakes exams in psychiatry? Acad Psychiatry 26: 187–192PubMedCrossRef Yudkowsky R (2002) Should we use standardized patients instead of real patients for high-stakes exams in psychiatry? Acad Psychiatry 26: 187–192PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz von Simulationspatienten in den Lehrfächern Psychiatrie und Psychotherapie
Eine kontrollierte Pilotstudie
verfasst von
M. Wündrich
J. Peters
A. Philipsen
M. Kopasz
M. Berger
Prof. Dr. U. Voderholzer
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2493-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Der Nervenarzt 11/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Suizidalität

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN 11/08

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.