Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2016

01.01.2016 | CME

Stationäre Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. C. Spitzer, N. Rullkötter, A. Dally

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der deutschsprachigen psychotherapeutischen Versorgung spielen stationäre Behandlungen eine wichtige Rolle. Dabei stellt der stationäre Ansatz aufgrund seiner Charakteristika wie Multipersonalität, Multiprofessionalität, Multimodalität und Methodenintegration eine eigenständige Psychotherapieform dar. Die vielfältigen verbalen und nichtsprachlichen Methoden müssen in einen Gesamtbehandlungsplan eingebettet werden, um hilfreich sein zu können. Das Milieu des Krankenhauses ist zudem ein wichtiger Wirkfaktor und bedarf daher einer aktiven Gestaltung. Die Indikation für eine stationäre Psychotherapie ergibt sich aus der Erkrankung und zusätzlichen krankheits-, setting- und versorgungsbezogenen Kriterien. In integrativen Konzepten kommen dem multiprofessionellen Team ein wichtige Rolle und vielfältige Aufgaben zu. Die Wirksamkeit stationärer Psychotherapie ist gut belegt. Dennoch profitieren 20–30 % der Patienten nicht von der Behandlung und knapp 13 % beenden sie vorzeitig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Psychotherapeutische Versorgung. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 41. Robert Koch-Institut, Berlin Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Psychotherapeutische Versorgung. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 41. Robert Koch-Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Barghaan D, Schulz H, Koch U, Watzke B (2009) Versorgungsstrukturen im stationären Setting in Deutschland: Verteilung von Einzel- und Gruppentherapie und deren psychotherapeutische Ausrichtungen. Gruppenpsychother Gr 45:83–103CrossRef Barghaan D, Schulz H, Koch U, Watzke B (2009) Versorgungsstrukturen im stationären Setting in Deutschland: Verteilung von Einzel- und Gruppentherapie und deren psychotherapeutische Ausrichtungen. Gruppenpsychother Gr 45:83–103CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schauenburg H, Hildenbrand G, Koch U, Mattke D, Neun H, Rüddel H (2007) Klinikführer Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer, Stuttgart Schauenburg H, Hildenbrand G, Koch U, Mattke D, Neun H, Rüddel H (2007) Klinikführer Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
5.
Zurück zum Zitat Hartkamp N (2006) Stationäre Versorgung. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 500–505 Hartkamp N (2006) Stationäre Versorgung. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 500–505
6.
Zurück zum Zitat Senf W (1988) Stationäre Gruppentherapie. In: Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 58–72 Senf W (1988) Stationäre Gruppentherapie. In: Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 58–72
7.
Zurück zum Zitat Linden M, Baudisch F, Popien C et al (2006) Das ökologisch-therapeutische Milieu in der stationären Behandlung. Psychother Psych Med 56:390–396CrossRef Linden M, Baudisch F, Popien C et al (2006) Das ökologisch-therapeutische Milieu in der stationären Behandlung. Psychother Psych Med 56:390–396CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 63:355–364CrossRef Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 63:355–364CrossRef
9.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 1. Auflage. Version 5. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005k_Unipolare_Depression-2015-07_verlaengert.pdf. Zugegriffen: 18.11.2015 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 1. Auflage. Version 5. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​nvl-005k_​Unipolare_​Depression-2015-07_​verlaengert.​pdf.​ Zugegriffen: 18.11.2015
10.
Zurück zum Zitat Joosten EAG, DeFuentes-Merillas L, de Weert GH, Sensky T, van der Staak CPF, de Jong CAJ (2008) Systematic Review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychother Psychosom 77:219–226PubMedCrossRef Joosten EAG, DeFuentes-Merillas L, de Weert GH, Sensky T, van der Staak CPF, de Jong CAJ (2008) Systematic Review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychother Psychosom 77:219–226PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat DGPPN (Hrsg) (2009) S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin DGPPN (Hrsg) (2009) S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Arolt V, Kersting A (Hrsg) (2010) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Arolt V, Kersting A (Hrsg) (2010) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Puschner B, Haug S, Häfner S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundungsverlauf. Stationäre versus ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 49:182–192CrossRef Puschner B, Haug S, Häfner S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundungsverlauf. Stationäre versus ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 49:182–192CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Köllner V, Senf W (2010) Stationäre Psychotherapie – Modell für integrative Psychotherapie. Psychother Im Dialog 11:48–53CrossRef Köllner V, Senf W (2010) Stationäre Psychotherapie – Modell für integrative Psychotherapie. Psychother Im Dialog 11:48–53CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schepank H (1988) Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin, S 13–38CrossRef Schepank H (1988) Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Springer, Berlin, S 13–38CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2009) Der integrative Prozess in der Psychotherapie. Methodenvielfalt – Synergismus – Integration. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 160:12–19 Küchenhoff J (2009) Der integrative Prozess in der Psychotherapie. Methodenvielfalt – Synergismus – Integration. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 160:12–19
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO (2008) Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Schattauer, Stuttgart Hoffmann SO (2008) Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Schattauer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat McCullough JP (2000) Treatment of chronic depression. Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy. Guilford Press, New York McCullough JP (2000) Treatment of chronic depression. Cognitive behavioral analysis system of psychotherapy. Guilford Press, New York
19.
Zurück zum Zitat Janssen PL (2004) Berufsgruppen- und methodenintegrierende Teamarbeit in der stationären psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapeut 49:217–226CrossRef Janssen PL (2004) Berufsgruppen- und methodenintegrierende Teamarbeit in der stationären psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapeut 49:217–226CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kösters M, Burlingame GM, Nachtigall C, Strauß B (2006) A meta-analytic review of the effectiveness of inpatient group psychotherapy. Group Dyn Theor Res 10:146–163CrossRef Kösters M, Burlingame GM, Nachtigall C, Strauß B (2006) A meta-analytic review of the effectiveness of inpatient group psychotherapy. Group Dyn Theor Res 10:146–163CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Linden M, Strauß B (Hrsg) (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Linden M, Strauß B (Hrsg) (2013) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Martens U, Rempel I, Zipfel S, Enck P, Teufel M (2014) Behandlungsabbrüche während einer stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 60:238–250PubMed Martens U, Rempel I, Zipfel S, Enck P, Teufel M (2014) Behandlungsabbrüche während einer stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 60:238–250PubMed
24.
Zurück zum Zitat Reuter L, Scheidt CE (2014) Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation. Psychother Psych Med 64:297–308CrossRef Reuter L, Scheidt CE (2014) Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation. Psychother Psych Med 64:297–308CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Reuter L, Bengel J, Scheidt CE (2014) Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation: Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 60:121–145PubMed Reuter L, Bengel J, Scheidt CE (2014) Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation: Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 60:121–145PubMed
Metadaten
Titel
Stationäre Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. C. Spitzer
N. Rullkötter
A. Dally
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0025-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Nervenarzt 1/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2016