Skip to main content
Erschienen in: Diabetologia 10/2019

27.08.2019 | Review

Environmental neglect: endocrine disruptors as underappreciated but potentially modifiable diabetes risk factors

verfasst von: Robert M. Sargis, Rebecca A. Simmons

Erschienen in: Diabetologia | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Type 2 diabetes prevalence is increasing dramatically across the globe, imposing a tremendous toll on individuals and healthcare systems. Reversing these trends requires comprehensive approaches to address both classical and emerging diabetes risk factors. Recently, environmental toxicants acting as endocrine-disrupting chemicals (EDCs) have emerged as novel metabolic disease risk factors. EDCs implicated in diabetes pathogenesis include various inorganic and organic molecules of both natural and synthetic origin, including arsenic, bisphenol A, phthalates, polychlorinated biphenyls and organochlorine pesticides. Indeed, evidence implicates EDC exposures across the lifespan in metabolic dysfunction; moreover, specific developmental windows exhibit enhanced sensitivity to EDC-induced metabolic disruption, with potential impacts across generations. Importantly, differential exposures to diabetogenic EDCs likely also contribute to racial/ethnic and economic disparities. Despite these emerging links, clinical practice guidelines fail to address this underappreciated diabetes risk factor. Comprehensive approaches to stem the tide of diabetes must include efforts to address its environmental drivers.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva
77.
Zurück zum Zitat Liu PC, Matsumura F (1995) Differential effects of 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin on the "adipose- type" and "brain-type" glucose transporters in mice. Mol Pharmacol 47(1):65–73PubMed Liu PC, Matsumura F (1995) Differential effects of 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin on the "adipose- type" and "brain-type" glucose transporters in mice. Mol Pharmacol 47(1):65–73PubMed
106.
Zurück zum Zitat Beckles GL, Chou CF, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2013) Diabetes - United States, 2006 and 2010. MMWR Surveill Summ 62(3):99–104 Beckles GL, Chou CF, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2013) Diabetes - United States, 2006 and 2010. MMWR Surveill Summ 62(3):99–104
Metadaten
Titel
Environmental neglect: endocrine disruptors as underappreciated but potentially modifiable diabetes risk factors
verfasst von
Robert M. Sargis
Rebecca A. Simmons
Publikationsdatum
27.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Diabetologia / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0012-186X
Elektronische ISSN: 1432-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s00125-019-4940-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Diabetologia 10/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.