Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 5/2004

01.05.2004 | Leitthema

Wie neuropathisch ist die Lumboischialgie?

Das Mixed-pain-Konzept

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Baron, A. Binder

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der chronischen Lumboischialgie kommen verschiedene Schmerzkomponenten mit unterschiedlichen pathophysiologischen Entstehungsmechanismen vor. Man kann eine rein nozizeptive Komponente, den nozizeptiven lokalisierten Rückenschmerz, von mehreren neuropathischen Schmerzkomponenten abgrenzen. Bei den neuropathischen Formen können neu in die Bandscheibe eingesprossene Nozizeptoren durch degenerative Veränderungen geschädigt werden (neuropatisch-lokal). Weiterhin kann die Nervenwurzel einerseits durch eine mechanische Bedrängung verletzt werden (mechanisch-neuropathischer Nervenwurzelschmerz), andererseits können entzündliche Mediatoren aus der degenerierten Bandscheibe die Nervenwurzel chemisch schädigen, ohne dass eine eigentliche mechanische Kompression vorliegt (entzündlich-neuropathischer Nervenwurzelschmerz).
Das Ausmaß der verschiedenen Komponenten ist wahrscheinlich individuell sehr verschieden. Aufgrund dieser Mechanismenvielfalt hat sich heute zur Beschreibung einer Mischung aus nozizeptiven, entzündlichen und neuropathischen Schmerzkomponenten der Begriff Mixed-pain-Syndrom durchgesetzt, ein Konzept, dass besonders bei der Lumboischialgie valide zu sein scheint.
Genaue epidemiologische Daten, z. B. zur Häufigkeit der neuropathischen Komponenten, zu den pathophysiologischen Entstehungsmechanismen der verschiedenen Schmerzformen und zu diagnostischen Möglichkeiten zur Identifikation der Komponenten gibt es bislang nicht. Eine solche differenzierte Charakterisierung ist wesentlich, da die neuropathischen Schmerzkomponenten im Gegensatz zu den nozizeptiven Schmerzen einer völlig anderen Therapie bedürfen.
Die medikamentöse Therapie der chronischen Rückenschmerzen wird heutzutage nahezu ausschließlich gegen die nozizeptive Komponente gerichtet. Als First-line-Medikation werden nichtsteroidale Antiphlogistika und in schweren Fällen Opioide eingesetzt. Die durch die mechanische Kompression bedingte neuropathische Schmerzkomponente, wie auch Teile der entzündlich-neuropathischen Komponente der Lumboischialgie, können jedoch insbesondere durch die nichtsteroidalen Antiphlogistika nicht entscheidend beeinflusst werden. Für diese Schmerzkomponenten stellen die sog. Koanalgetika, zu denen die Antiepileptika und die Antidepressiva gezählt werden, das wesentliche Indikationsgebiet dar. In Kombination mit nichtsteroidalen Antiphlogistika können insbesondere bei bislang therapierefraktären Patienten Carbamazepin, Gabapentin oder Pregabalin bzw. alternativ Amitriptylin eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baron R (2000) Neuropathic pain. The long path from mechanisms to mechanism-based treatment. Anaesthesist 49: 373–386CrossRefPubMed Baron R (2000) Neuropathic pain. The long path from mechanisms to mechanism-based treatment. Anaesthesist 49: 373–386CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baron R (2000) Peripheral neuropathic pain: from mechanisms to symptoms. Clin J Pain 16 (2 Suppl): S12–20CrossRefPubMed Baron R (2000) Peripheral neuropathic pain: from mechanisms to symptoms. Clin J Pain 16 (2 Suppl): S12–20CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat De Sarro GB, Berlinghieri MC, Elia M et al. (1998) Does antiepileptic therapy affect immune response? J Chemother 10: 184–186PubMed De Sarro GB, Berlinghieri MC, Elia M et al. (1998) Does antiepileptic therapy affect immune response? J Chemother 10: 184–186PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fields Hl, Rowbotham M, Baron R (1998) Postherpetic neuralgia: irritable nociceptors and deafferentation. Neurobiol Dis 5: 209–227CrossRefPubMed Fields Hl, Rowbotham M, Baron R (1998) Postherpetic neuralgia: irritable nociceptors and deafferentation. Neurobiol Dis 5: 209–227CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Freemont AJ, Peacock TE, Goupille P et al. (1997) Nerve ingrowth into diseased intervertebral disc in chronic back pain. Lancet 350: 178–181PubMed Freemont AJ, Peacock TE, Goupille P et al. (1997) Nerve ingrowth into diseased intervertebral disc in chronic back pain. Lancet 350: 178–181PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gustorff B, Nahlik G, Spacek A, Kress HG (2002) Gabapentin in the treatment of chronic intractable pain. Schmerz 16: 9–14CrossRefPubMed Gustorff B, Nahlik G, Spacek A, Kress HG (2002) Gabapentin in the treatment of chronic intractable pain. Schmerz 16: 9–14CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kang JD, Georgescu HI, Mcintyre-Larkin L et al. (1996) Herniated lumbar intervertebral discs spontaneously produce matrix metalloproteinases, nitric oxide, interleukin-6, and prostaglandin E2. Spine 21: 271–277PubMed Kang JD, Georgescu HI, Mcintyre-Larkin L et al. (1996) Herniated lumbar intervertebral discs spontaneously produce matrix metalloproteinases, nitric oxide, interleukin-6, and prostaglandin E2. Spine 21: 271–277PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lanquillon S, Krieg JC, Bening-Abu-Shach U, Vedder H (2000) Cytokine production and treatment response in major depressive disorder. Neuropsychopharmacology 22: 370–379CrossRefPubMed Lanquillon S, Krieg JC, Bening-Abu-Shach U, Vedder H (2000) Cytokine production and treatment response in major depressive disorder. Neuropsychopharmacology 22: 370–379CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McQuay HJ (1997) Opioid use in chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 41: 175–183PubMed McQuay HJ (1997) Opioid use in chronic pain. Acta Anaesthesiol Scand 41: 175–183PubMed
10.
Zurück zum Zitat Mense S (2001) Pathophysiology of low back pain and the transition to the chronic state—experimental data and new concepts. Schmerz 15: 413–417CrossRefPubMed Mense S (2001) Pathophysiology of low back pain and the transition to the chronic state—experimental data and new concepts. Schmerz 15: 413–417CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Olmarker K, Nordborg C, Larsson K, Rydevik B (1996) Ultrastructural changes in spinal nerve roots induced by autologous nucleus pulposus. Spine 21: 411–414PubMed Olmarker K, Nordborg C, Larsson K, Rydevik B (1996) Ultrastructural changes in spinal nerve roots induced by autologous nucleus pulposus. Spine 21: 411–414PubMed
12.
Zurück zum Zitat Serpell MG (2002) Gabapentin in neuropathic pain syndromes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Pain 99: 557–566CrossRefPubMed Serpell MG (2002) Gabapentin in neuropathic pain syndromes: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Pain 99: 557–566CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sindrup SH, Jensen TS (1999) Efficacy of pharmacological treatments of neuropathic pain: an update and effect related to mechanism of drug action. Pain 83: 389–400PubMed Sindrup SH, Jensen TS (1999) Efficacy of pharmacological treatments of neuropathic pain: an update and effect related to mechanism of drug action. Pain 83: 389–400PubMed
14.
Zurück zum Zitat Skouen JS, Larsen JI, Vollset SE (1994) Cerebrospinal fluid protein concentrations related to clinical findings in patients with sciatica caused by disk herniation. J Spinal Disord 7: 12–18PubMed Skouen JS, Larsen JI, Vollset SE (1994) Cerebrospinal fluid protein concentrations related to clinical findings in patients with sciatica caused by disk herniation. J Spinal Disord 7: 12–18PubMed
15.
Zurück zum Zitat Takahashi H, Suguro T, Okazima Y et al. (1996) Inflammatory cytokines in the herniated disc of the lumbar spine. Spine 21: 218–224PubMed Takahashi H, Suguro T, Okazima Y et al. (1996) Inflammatory cytokines in the herniated disc of the lumbar spine. Spine 21: 218–224PubMed
16.
Zurück zum Zitat Tsai YC, Won SJ (2001) Effects of tramadol on T lymphocyte proliferation and natural killer cell activity in rats with sciatic constriction injury. Pain 92: 63–69CrossRefPubMed Tsai YC, Won SJ (2001) Effects of tramadol on T lymphocyte proliferation and natural killer cell activity in rats with sciatic constriction injury. Pain 92: 63–69CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Virri J, Sikk S, Gronblad M, Tolonen J et al. (1994) Concomitant immunocytochemical study of macrophage cells and blood vessels in disc herniation tissue. Eur Spine J 3: 336–341PubMed Virri J, Sikk S, Gronblad M, Tolonen J et al. (1994) Concomitant immunocytochemical study of macrophage cells and blood vessels in disc herniation tissue. Eur Spine J 3: 336–341PubMed
Metadaten
Titel
Wie neuropathisch ist die Lumboischialgie?
Das Mixed-pain-Konzept
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Baron
A. Binder
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-004-0645-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Orthopäde 5/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.